NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Stellenangebote
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Stellenangebote Mehr →

      • Unser Neujahrsempfang
      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Vogel des Jahres
        Gaukler der Lüfte im Sinkflug

        Gaukler der Lüfte im Sinkflug Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Landschaftswasserhaushalt
        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023

        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023 Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt unterzeichnen!
        Brandenburger Verbände fordern mehr Klima- und Naturschutz

        Umweltbewegungen und Verbände tun sich zusammen Mehr →

      • Lebensräume aus zweiter Hand
        Rückblich auf den 24. NABU-Naturschutztag "Sekundärlebensräume"

        24. NABU-Naturschutztag widmete sich Sekundärlebensräumen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Hilfe für das Braunkehlchen
        Deine Spende für ein Braunkehlchen-Paradies

        Spende für ein Braunkehlchen-Paradies Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spende Braunkehlchen-Oase
      • Spenden für Flächenkauf
      • Helfen Sie unseren Schwalben
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  • (Ohne Titel)
  • Balkon und Garten
  • Heimische Wildsträucher pflanzen
  • Igeln Lebensräume bieten
  • Lockerer Boden mit Sauzahn und Regenwurm
  • Insekten im Garten fördern
  • Osterfeuer
  • Streusalz
  • Steinmarder im Haus
  • Wildblumenwiesen anlegen
Vorlesen

Kleine Poltergeister unterm Dach

Der NABU gibt Tipps zum Umgang mit dem Steinmarder

Wenn es plötzlich auf dem Dachboden rumpelt und lärmt, dann könnte es daran liegen, dass ein kleiner Poltergeist eingezogen ist mit buschigem Schwanz und weißem Kehlchen - Martes foina, besser bekannt als Steinmarder.


Liegender Steinmarder guckt in die Kamera

Junger Steinmarder - Foto: Ingo Ludwichowski

Kleine Poltergeister unterm Dach

Der NABU gibt Tipps zum Umgang mit dem Steinmarder

Mit frechem Blick und buschigem Schwanz ist er eigentlich ganz charmant. Trotzdem kann er uns manchmal zur Verzweiflung bringen: der Steinmarder. Als einziger Vertreter der Echten Marder hat er seine Reviere auch in menschlichen Siedlungen und sogar in Großstädten. Das kann mitunter zu Problemen führen, etwa wenn das nachtaktive Tier an Autokabeln knabbert oder auf dem Dachboden poltert.

Hat sich ein Marder im Haus eingenistet, sollte man zunächst überlegen, ob es möglich ist, sich mit dem flinken Tierchen zu arrangieren. Insbesondere dann, wenn der Marder keine Schäden anrichtet und keinen Lärm in unmittelbarer Nähe zum Wohnraum verursacht. Belohnt wird diese Rücksicht mit der Chance, einen Marder aus der Nähe zu beobachten.

Falls ein Zusammenleben unmöglich ist, empfiehlt es sich, möglichst alle Zugänge zum Haus, die der Marder nutzen könnte, zu versperren. Wichtig ist, dass vor dem Verschließen sichergestellt wird, dass sich der Marder nicht mehr im Haus befindet. Das Fangen oder Töten des Tieres ist ohne Besitz eines Jagdscheins verboten. Wichtig hierbei: werden Marder vergrämt, nutzen dessen Artgenossen die Gelegenheit, in ein fertiges Heim einzuziehen, nur zu gern aus.

Im Frühjahr sollten Marder allerdings in keinem Fall ausgesperrt werden. Im März bringen die Fähen, die Steinmarderweibchen, zwei bis drei Junge zur Welt. Diese beginnen erst nach 12 bis 14 Wochen die Umgebung des Unterschlupfes zu erkunden. Im Herbst suchen sie sich dann ein eigenes Revier.

Marder meiden ihnen unbekannte Gegenstände. Die schonendste und zugleich effektivste Methode, die Tiere von Autokabeln fernzuhalten, besteht deshalb in einem Stück Maschendrahtzaun, das auf den Boden unter der Motorhaube gelegt wird.


Pflaumensorte „Anna Späth“ - Foto: Helge May

Steinmarder sind Allesfresser. Sie ernähren sich von Obst und Eiern, fangen aber auch Mäuse oder kleine Vögel. Bei ihren nächtlichen Streifzügen legen sie bis zu acht Kilometer zurück. Warum die flinken Tiere eine Vorliebe für Autokabel haben, ist nicht ganz sicher: Manchmal sind kaputte Kabel die Folge von aggressiven Rüden, die um Reviere kämpfen, manchmal befriedigen sie aber auch einfach nur ihre Neugier.

Mitmachen!

Eichhörnchen - Foto: Frank Derer

LFA Säugetierkunde

Die Aktiven im LFA Säugetierkunde helfen, gefährdete Säugetiere wie Fischotter oder Biber zu erfassen und deren Bestände zu überwachen.

mehr
Steinmarder als Straßenverkehrsopfer - Foto: NABU / Carsten Pusch

Achtung: Wildwechsel!

Wildtiere queren Verkehrswege ohne Warnung zu jeder Zeit. Besonders im Frühjahr und Herbst steigt das Unfallrisiko. Alle 2,5 Minuten kollidiert in Deutschland ein Reh, ein Wildschwein oder ein Hirsch mit einem Auto.

mehr
Marderhund - Foto: Martina Möllenkamp/www.naturgucker.de

Was tun mit Marderhund und Götterbaum?

„Unionsliste“ invasiver Arten

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Brandenburg auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331/20 155 - 70 | Fax - 77
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Infomaterial
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Pflanzenporträts
  • Fledermaushilfe
  • Fledermaus gefunden, was nun?
  • Vogel des Jahres
  • Vogelschlag an Glas
  • Tipps für den Naturgarten
  • Schwalben willkommen

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version