Wir sind, was wir tun! Der NABU Brandenburg schützt mit mehr als 15.000 Mitgliedern aktiv die Natur. Machen Sie mit, werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft!
Jetzt Mitglied werdenJungvögel nicht einsammeln
Tierkinder sind oftmals gar nicht verlassen




Eine von 8 jungen Stockenten, die in der NABU-Geschäftsstelle abgegeben wurde, weil die Entenmutter nicht mehr auftauchte.
Auch wenn einsam scheinende Jungvögel hilflos wirken und unser Mitleid erregen, sollten diese Tiere zunächst unbedingt am Fundort belassen werden.
Der Schein trügt häufig, denn die Jungen vieler Vogelarten verlassen ihr Nest bereits, bevor ihr Gefieder vollständig ausgebildet ist. Um ihre Flugkünste zu perfektionieren, ist es notwendig, dass Jungvögel das Nest verlassen, bevor sie flugfähig sind. Sie werden aber auch außerhalb des Nestes noch eine Zeit lang von den Eltern gefüttert. Nur ganz selten sind die Jungtiere wirklich verlassen. Sobald sich der Mensch entfernt, können sich die Eltern wieder um ihre Kinder kümmern.
Die Chance, dass ein Jungvogel in Freiheit überlebt, ist weit größer als bei einem Aufzuchtsversuch. Im Zweifelsfall sollte man aus einiger Entfernung über ein paar Stunden prüfen, ob sich die Altvögel noch um ihr Junges kümmern. Lediglich wenn Gefahr droht, wenn Jungtiere beispielsweise auf der Straße sitzen, sollte man eingreifen, die Jungtiere wegtragen und an einem geschützten Ort, jedoch nicht zu weit vom Fundort, wieder absetzen.
Externe Links:
Wildvogelhilfe (Infos zu Pflegestellen, Jungvogelaufzucht, Winterfütterung, Tipps für eine vogelfreundliche Gartengestaltung)
Hilfe bei Tierfund in Potsdam (Kostenfreie Hilfe beim Fund herrenloser Tiere oder Wildtiere in Not)
Wildtierauffangstationen in Deutschland