Wir sind, was wir tun! Der NABU Brandenburg schützt mit mehr als 15.000 Mitgliedern aktiv die Natur. Machen Sie mit, werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft!
Jetzt Mitglied werdenAuf den Spuren der Vögel des Glücks
Landesarbeitsgruppe Kranichschutz sucht neue Mitstreiter




Kraniche beim Abflug - Foto: NABU/Klemens Karkow
In Brandenburg brütet mehr als ein Drittel der deutschen Kranich-Brutpopulation – im Jahr 2015 wurden ca. 2.600 Brutpaare erfasst. Von großer Bedeutung ist der Schlafplatz Linum, den mehr als 100.000 Kraniche im Herbst ansteuern. Hinter diesen Zahlen stehen Menschen, die sich für den Kranich begeistern, die gern in der Natur sind und ihre Beobachtungen notieren und weitergeben.

Immer wieder beindruckend der abendliche Einflug der Kraniche an ihren Schlafgewässern - hier in Wanninchen - Foto: Jana Albrecht
Idealerweise laufen Jahr für Jahr die Beobachtungen und Zahlenreihen in der Landesarbeitsgruppe (LAG) Kranichschutz zusammen, werden dort ausgewertet und später publiziert. Die Gruppe besteht aus über 50 Kranichbetreuern, denen der intensive Wissenszuwachs über das Brut- und Rastgeschehen der Kraniche in Brandenburg zu verdanken ist. Sie begann sich im Jahr 1991 aus bereits bestehenden Strukturen zu formieren. Dr. Eberhard Henne koordinierte gemeinsam mit Beate Blahy zwei Jahrzehnte lang die Datenerhebung. Seit 2011 ist Ralf Donat Landeskoordinator für die Rast und Franco Ehlert koordiniert die Bruterfassung. Fachliche, teils auch finanzielle Unterstützung bekommen die Ehrenamtlichen vom Landesamt für Umwelt und der Staatlichen Vogelschutzwarte.
Neben den Erfassungen haben die Kranichschützer im Jahr 2017 Stellungnahmen geschrieben, um Eingriffe in Natur- und Landschaft abzuwehren (u.a. im Havelland, am Rangsdorfer See) sowie Einfluss auf Stauhöhen genommen (u.a. Schlabendorfer See, Linumer Teiche). Sie standen Medienvertretern Rede und Antwort, organisierten Führungen und Camps für Kinder- und Erwachsene. Die Beringer-Teams haben insgesamt 25 Jungkraniche beringt. Über 2000 Ring-Ablesungen wurden von 68 Brandenburgern in die Ringdatenbank eingegeben.
Jana Albrecht und Ralf Donat vertraten die LAG im Fachvorstand von „Kranichschutz Deutschland“. Beide gestalteten die Jahrestagung in Wagenfeld (Diepholzer Moorniederung) mit, organisierten das LAG-Wintertreffen im Haus der Natur in Potsdam sowie das Treffen, das uns im September in die Bergbaufolgelandschaft nach Wanninchen führte.
Seit Jahren steigt die Zahl der Kranichbruten und die Anzahl rastender Kraniche – aber leider nicht die Zahl der Mitstreiter.
Aufgaben und Kooperationen im Überblick:
- seit 2014 flächendeckende Kartierung der Brutreviere in Brandenburg
- schrittweise Digitalisierung aller bisher 3.050 bekannten Reviere
- die LAG arbeitet unter dem Dach der Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburger Ornithologen (ABBO) und somit des NABU Brandenburg
- die Kranichschützer sind Teil der AG Kranichschutz Deutschland, einer Kooperation zwischen NABU und Lufthansa, die das Kranichzentrum Groß Mohrdorf (MV) betreibt
Kranichbeobachtungen können mit einer E-Mail an die LAG Kranichschutz gemeldet werden: Jana.Albrecht@kraniche.de