NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Berliner und Brandenburger Feldherpetolog*innen fordern Hilfe im Kampf gegen das Verschwinden der Amphibien

        Herpetologen beklagen beänstigenden Rückgang der Amphibien Mehr →

      • Kleine Jäger unterstützen
        Auszeichnung für Fledermausfreund*innen

        Auszeichnung für Fledermausfreund*innen Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Die Politik muss liefern!
        Artenvielfalt retten - Zukunft sichern

        Brandenburger Naturschutzverbände starten Volksinitiative Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  • Praktischer
    Fledermausschutz
      Jetzt informieren!
  • Praktischer
    Fledermausschutz
      Jetzt informieren!
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Fledermäuse
  • Fledermäuse in Brandenburg
  • Batnight: Internationale Fledermausnacht
  • Emil – die klügste Maus von Brandenburg
  • Praktische Tipps
Vorlesen

Fledermäuse in Brandenburg

Gefährdet und geschützt

19 der 25 in Deutschland lebenden Fledermausarten kann man in Brandenburg antreffen. Obwohl die Fledermäuse keine natürlichen Feinde in Deutschland haben, sind sie dennoch stark gefährdet. Problematisch ist besonders die intensieve Land- und Forstwirtschaft sowie der Rückgang der natürlichen Lebensräume.


in Brandenburg

Braunes Langohr - Foto: Reimund Francke

Praktische Tipps zum Fledermausschutz

Was ist zu tun, wenn Fledermäuse mit im Haus wohnen

Sie haben ein Fledermausquartier an Ihrem Haus entdeckt oder aber es lag eine junge Fledermaus auf Ihrem Balkon. Was tun? Der NABU gibt hier praktische Tipps zum Fledermausschutz. Mehr →

Braunes Langohr Portrait - Foto: Dietmar Nill

Fledermausfreunde in Brandenburg

Mitmachprojekt für den Fledermausschutz

Wer eine Fledermausfreundschaft schließt, heißt ihre Quartiere an Gebäuden willkommen, entscheidet sich für die fledermausfreundliche Gestaltung von Außenanlagen oder engagiert sich lokal oder landesweit für den Schutz unserer pelzigen Flatterer. Mehr →

Eingang Julianenhof - Foto: Heidrun Schöning

Besucherzentrum Julianenhof

Wo Fledermäuse ein Zuhause haben - Artenschutz erleben

In Julianenhof im Naturpark Märkische Schweiz liegt das Internationale Fledermaus-Museum. In dem landschaftstypischen Stallgebäude findet sich ein einzigartiges, mehrfach ausgezeichnetes Projekt des NABU Regionalverbands Strausberg-Märkische Schweiz. Mehr →

Fledermaus Emil - Foto: Marion Ebersbach

Emil – die klügste Maus von Brandenburg

Fledermaus ging täglich zur Uni Potsdam

Im Juni kam ein Mann in die Potsdamer NABU-Geschäftsstelle. Er wolle die nervige Fledermaus nicht in seinem Schlafzimmer haben und weg war er. Mehr →

Maik Korreng beim Fledermaus-Netzfang - Foto: Thomas Spillmann-Freiwald

Maik Korreng erhält Naturschutzpreis 2017

NABU Brandenburg gratuliert ehrenamtlichen Fledermausschützer

Fledermausschutz ist für Maik Korreng Ehrensache. Deshalb engagiert er sich seit 2004 sehr aktiv und fachkundig im NABU Regionalverband Finsterwalde e.V. für die Verbesserung der Lebensgrundlagen dieser geschützten Tiere. Mehr →

Mehr zum Thema

  • Fledermausbetrachtung - Foto: NABU/Bernd Schallert

    Batnight (Fledermausnacht)

    Am letzten Wochenende im August findet alljährlich die Batnight in über 30 Ländern statt. Auch in Brandenburg gibt es verschiedene Aktionen. Mehr →

  • Graues Langohr - Foto: Dietmar Nill

    Bundesweite Fledermaus-Hotline

    Der NABU hat das erste bundesweite Info-Telefon zum Thema Fledermäuse gestartet. Auch in Sachsen helfen zahlreiche Fledermausexperten. Mehr →

  • Große Hufeisennase - Foto: Marie Jullion

    Vier Arten vom Aussterben bedroht

    Vier der 24 heimischen Fledermausarten sind vom Aussterben bedroht. Ursache ist vor allem die intensive Landwirtschaft. Dabei kann jeder helfen. Mehr →

  • Braunes Langohr - Foto: NABU/Christian Stein

    Fledermaus-Telefon

    Was tun, wenn Fledermäuse am Haus leben? Wie verletzten Fledermäusen helfen? Unsere FAQs und das NABU-Fledermaustelefon beantworten Ihre Fragen. Mehr →

Landesfachausschuss

Eichhörnchen - Foto: Frank Derer

LFA Säugetierkunde

Die Aktiven im LFA Säugetierkunde helfen, gefährdete Säugetiere wie Fischotter oder Biber zu erfassen und deren Bestände zu überwachen.

mehr

Hotline

Großes Mausohr wirft Schatten - Foto: Christian Stein

Fledermaus-Hotline

Sie benötigen Informationen zu Fledermäusen? Dann nutzen Sie unsere Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQ) oder rufen Sie uns an.

FAQ/Hotline

Aktion

Leporello  Aktion "Lebensraum Kirchturm"

Lebensraum Kirchturm

Für viele Vogel- und Tierarten sind Kirchtürme attraktive Unterkünfte. Im Rahmen der Aktion „Lebensraum Kirchturm“ schaffen Aktive Brutplätze.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse