NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  • Säugetiere in Brandenburg
  • Biber
  • Fledermäuse
  • Wolf
  • Waschbären in Brandenburg
  • Wisent-Abschuss
  • Eichhörnchen
  • Feldhasen in Brandenburg
  • Elch
  • Maulwurf
Vorlesen

Eichhörnchen in Brandenburg

Immer auf dem Sprung

Wenn es in den Sträuchern raschelt und ein kleines rotbraunes Tier in rasantem Tempo den nächsten Baum hochjagt, gibt es keinen Zweifel: dieser flinke Kletterer ist ein Eichhörnchen.

Eichhörnchen - Foto: Marc Scharping

Eichhörnchen - Foto: Marc Scharping

  • Art: Sciurus vulgaris (Sciurus lat. Bedeutet sinngemäß „der sich mit dem Schwanz beschattende“)
  • Dienst am Menschen: trägt durch das Verstecken von Samen zur natürlichen Waldverjüngung bei
  • Eigenart: Die Felle der Eichhörnchen variieren stark. Neben dem immer weiß gefärbten Bauch reicht die Fellfarbe von hellem Fuchsrot bis zu Schwarz.


Aussehen: Der buschige Schwanz, die koboldhafte Gestalt und die fingerartigen Zehen an den kurzen Vorderbeinen tragen dazu bei, dass Eichhörnchen bei den meisten Menschen auf der Beliebtheitsskala ganz oben rangieren.
Der mit 20 Zentimetern knapp körperlange, buschige und behaarte Schwanz ermöglicht ihnen ein Leben auf Bäumen, er fungiert als Balance-, Steuer- und Ruderhilfe. Gleichzeitig dient er auch zur Kommunikation mit Artgenossen und ebenfalls der Thermoregulierung. Dabei kann das Eichhörnchen mit dem zusammengerollten Schwanz den ganzen Körper bedecken.

Große Sprünge macht man natürlich nicht allein mit dem Schwanz. Kräftige Hinterbeine und scharfe Krallen sind ebenfalls nötig. Letztere gewähren auch den Halt für das Klettern kopfabwärts.

Nahrung: Eichhörnchen leben vor allem von energiereichen Früchten und Samen. Besonders beliebt sind die von Buche, Eiche, Kiefer, Ahorn und Fichte, aber auch Kastanien und Nüsse. Daneben verschmähen sie auch Knospen, Blüten, Gallen, Pilze und tierische Kost nicht. Auch der ein oder andere Jungvogel steht auf dem Speiseplan, doch wird dem putzigen Pelztier das Nesterplündern weniger verübelt als anderen Tierarten, wie z.B. der Elster.

Lebensweise: Da Eichhörnchen keinen Winterschlaf halten, fressen sie sich auch keinen Winterspeck an, sondern sammeln im Herbst genug Nahrung um über den Winter zu kommen. Damit tragen sie sogar zur Verbreitung der Bäume und Sträucher bei, da sie meist einzelne Futterlagerstätten nicht wiederfinden und die Samen dann im Frühjahr keimen. Zur Nachtruhe und zu regelmäßigen Mittagspausen ziehen sich die Hörnchen, die Alleingänger sind, in Baumhöhlen und Kobel zurück, wie ihre Baumnester auch genannt werden.



Fortpflanzung: Die Paarungszeit der Eichhörnchen beginnt ab Dezember/Januar bis in den Sommer hinein. In dieser Zeit kann man gut beobachten wie sich Männchen und Weibchen unvorsichtig geworden, die Baumstämme rauf und runter jagen. Nach tagelangem Werben sucht sich das Weibchen ein Männchen zur Paarung aus. Nach 38 Tagen kommen die Jungen zur Welt, die das Weibchen allein groß zieht.

Feinde: Die beliebten Nagetiere haben eine Vielzahl natürlicher Feinde. So haben es Wiesel, Wild- oder Hauskatzen, Habichte, Mäusebussarde und Eulen auf die hörnchenartigen Tiere abgesehen. Jedoch konnte keiner der Prädatoren den Bestand bisher ernsthaft gefährden.

Vorkommen: Über die Bestandssituation ist nicht sehr viel bekannt, jedoch dass die Zahl der Eichhörnchen in Deutschland seit dem 60er Jahren stetig abnimmt. Zudem kommt dass das rote Eichhörnchen durch das Grauhörnchen Konkurrenz bekommt. Das aus Amerika eingeschleppte Tier hat in Großbritannien schon fast alle dort heimischen Eichhörnchen verdrängt und breitet sich weiter in Europa aus.

Um über die Situation in Brandenburg besser Bescheid zu wissen, sammelt das Landesumweltamt Beobachtungen von Eichörnchen (aber auch Igel). Ehrenamtliche NABU-Mitglieder, aber auch jeder andere Naturfreund kann sich daran beteiligen:
Eichhörnchen und Igel in Brandenburg hier melden


Landesfachausschuss

Eichhörnchen - Foto: Frank Derer

LFA Säugetierkunde

Die Aktiven im LFA Säugetierkunde helfen, gefährdete Säugetiere wie Fischotter oder Biber zu erfassen und deren Bestände zu überwachen.

mehr

Säugetiere in BRB

Braunes Langohr fliegt durch Nachtkerzen - Foto: Dietmar Nill

Fledermäuse in Brandenburg

19 der 25 in Deutschland lebenden Fledermausarten kann man in Brandenburg antreffen. Sie sind jedoch stark gefährdet.

mehr
Igel - Foto: NABU/Ina Ebert

Igeln Lebensräume bieten

Nicht jedes gefunde Tier muss in eine Pflegestation gebracht oder aufgepäppelt werden. Wichtige Hinweise finden Sie hier.

mehr
Wolfportraet, Foto: Thomas Pusch

Wölfe in Brandenburg

Immer wieder wanderten einzelne Wölfe über Polen kommend nach Brandenburg ein. Doch erst nachdem er nach der Wende unter strengen Schutz ...

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse