Säugetiere in Brandenburg
Von Fledermaus bis Wolf








Ob klein wie die Haselmaus oder groß und majestätisch wie der Elch; die Familie der Säugetiere ist so vielfältig wie facettenreich: Im Verborgenen aktiv oder selbst tagsüber gut zu beobachten, als Jäger umherstreifend oder selbst gejagt, "Everybodies Darling" oder polarisierend, als Bereicherung des Ökosystems gerühmt oder als "Schädling" verteufelt. Tatsächlich ist es oft eine Frage des Blickwinkels, aus dem auf eine Tierart und ihr Wirken im Ökosystem geschaut wird.
News
-
Zweite Fasssung Wolfsverordnung
Die am 27.11.2017 den Verbänden vorgestellte Neufassung der Brandenburger Wolf-Verordnung stellt eine sehr viel bessere Arbeitsgrundlage dar.
Mehr → -
Herden schützen: Aufwändig und teuer
Weidetierhalter erhalten mit ihren Herden artenreiche Landschaften. Die Tiere müssen aufwändig vor Wölfen geschützt werden. Das muss erstattet werden Mehr →
-
Wisent-Desaster darf sich nicht wiederholen
Im September 2017 wurde ein Wisent abgeschossen. Die darauf erstellte Handreichung des Umweltministeriums muss überarbeitet werden. Mehr →
-
Auf den Spuren von Langohr, Biber & Co.
Seit 2016 findet jährlich das Säugetiercamp des LFA Mammalogie statt. Dort erhalten Kinder einen Einblick in die heimische Säugetierfauna. Mehr →
-
Praktische Tipps zum Fledermausschutz
Sie haben ein Fledermausquartier an Ihrem Haus entdeckt oder eine junge Fledermaus gefunden? Der NABU gibt praktische Tipps zum Fledermausschutz. Mehr →
Viele Menschen lieben die niedlichen Igel und wenn sie einen sehen, weckt das ihren Beschützerinstinkt. Doch nicht jedes Tier muss in eine Pflegestation gebracht oder privat aufgepäppelt werden. Hier geben wir Tipps, wie Sie am besten helfen können. Mehr →
Die Anzahl der Elchbeobachtungen in Brandenburg steigt kontinuierlich an. Der NABU Brandenburg begrüßt die Zuwanderung der größten Hirschart als Bereicherung der heimischen Tierwelt. Mehr →
Waschbären haben sich rasant vermehrt und kommen mittlerweile nahezu flächendeckend in Brandenburg vor. Die Kleinbären passen sich sehr gut an die unterschiedlichen Landschaften, aber auch an die urbanen Gegenden an. Mehr →
Immer wieder wanderten einzelne Wölfe über Polen kommend nach Brandenburg ein. Doch erst nachdem er nach der Wende unter strengen Schutz gestellt wurde, etablierte er sich bei uns. Inzwischen gibt es mehrere Rudel. Aber auch Konflikte z.B. mit Tierhaltern. Mehr →
19 der 25 in Deutschland lebenden Fledermausarten kann man in Brandenburg antreffen. Die Fledermäuse sind jedoch stark gefährdet. Problematisch ist besonders die intensieve Land- und Forstwirtschaft sowie der Rückgang der natürlichen Lebensräume Mehr →
Nach dem eindeutigen Urteil des Oberverwaltungegerichtes, dass das Töten von Bibern rechtwidrig ist und dem vom Ministerium angekündigten Biber-Management, signalisiert der NABU seine Gesprächsbereitschaft. Mehr →
Der NABU Brandenburg bewertet die jetzt vorgelegten Vorschläge des Agrar- und Umweltministeriums für den Umgang mit Bibern grundsätzlich positiv. Mehr →
Die Wiederausbreitung des Bibers in Brandenburg wird nicht von allen Menschen begrüßt. Das NABU-Positionspapier soll helfen, Akzeptanz für den Landschaftsbauer Biber zu schaffen und Konflikte zwischen Mensch und Biber dauerhaft zu vermeiden. Mehr →
Er macht Beete und Wege zu Baustellen und sich damit die Hobbygärtner zum Feind. Dabei ist der Maulwurf durchaus nützlich. Mehr →
Wenn es plötzlich auf dem Dachboden rumpelt und lärmt, dann könnte es daran liegen, dass ein kleiner Poltergeist eingezogen ist mit buschigem Schwanz und weißem Kehlchen - Martes foina, besser bekannt als Steinmarder. Mehr →