NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Stellenangebote
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Stellenangebote Mehr →

      • Unser Neujahrsempfang
      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Vogel des Jahres
        Gaukler der Lüfte im Sinkflug

        Gaukler der Lüfte im Sinkflug Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Landschaftswasserhaushalt
        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023

        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023 Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt unterzeichnen!
        Brandenburger Verbände fordern mehr Klima- und Naturschutz

        Umweltbewegungen und Verbände tun sich zusammen Mehr →

      • Lebensräume aus zweiter Hand
        Rückblich auf den 24. NABU-Naturschutztag "Sekundärlebensräume"

        24. NABU-Naturschutztag widmete sich Sekundärlebensräumen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Hilfe für das Braunkehlchen
        Deine Spende für ein Braunkehlchen-Paradies

        Spende für ein Braunkehlchen-Paradies Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spende Braunkehlchen-Oase
      • Spenden für Flächenkauf
      • Helfen Sie unseren Schwalben
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  • Säugetiere in Brandenburg
  • Biber
  • Fledermäuse
  • Wolf
  • Waschbären in Brandenburg
  • Wisent-Abschuss
  • Eichhörnchen
  • Feldhasen in Brandenburg
  • FAQ Wolf
  • Der NABU für Wölfe in Brandenburg
  • Elch
  • Maulwurf
Vorlesen

Feldhasen in Brandenburg

Artenporträt: Meister Lampe im Rampenlicht

Der Feldhase ist das Vorbild unseres Osterhasen und eines der bekanntesten Wildtiere in Deutschland. Besonderes Kennzeichen des Vertreters der Hasen-Familie sind seine langen Ohren. In Brandenburg gilt er als stark gefährdet. Insbesondere die Intensivlandwirtschaft macht ihm zu schaffen.

Feldhase - Foto: Anne Lindner

Feldhase - Foto: Anne Lindner

  • Art: Feldhase (Lepus europaeus)
  • Nahrung: Als Pflanzenfresser bevorzugt er Gräser, Kräuter, Feldfrüchte und mümmelt gern Triebe und Knospen.
  • Feinde: Fuchs, Marder und Greifvögel
  • Verwechslung: Feldhasen haben dunkle Ohrenspitzen, einen eher knöcherigen Kopf und sind meist Einzelgänger. Kaninchen dagegen haben den typischen niedlichen Hasenkopf und sind sozialer.
  • Schon gewusst? Feldhasen erreichen eine Spitzengeschwindigkeit von 70 km/h.


Aussehen: Lepus europaeus kann leicht an den langen, abklappbaren Ohren - den sogenannten „Löffeln“ - mit schwarzer Spitze und an den langen Hinterbeinen erkannt werden. Das Fell ist auf der Oberseite erdbraun und am Bauch weiß gefärbt. Durch die seitlich angeordneten Augen haben Feldhasen fast einen Rundumblick.

Lebensraum: Als ursprünglicher Steppenbewohner bevorzugt er trockenes und warmes Klima. In krautreichen Feldrainen, Hecken und Säumen findet er ein gutes Versteck. Monotone Äcker sind dagegen ungünstig.

Fortpflanzung: Hauptpaarungszeit ist zwischen März und April mit etwa zwei bis vier Würfen. Die Häsinnen können darüber hinaus bis zu vier Mal im Jahr Junge zur Welt bringen und sich innerhalb kurzer Zeit sogar mehrmals paaren. So können Jungen eines Wurfes auch unterschiedliche Väter haben. Unter den Feldhasen gibt es das Phänomen der Superfötation: Häsinnen können demnach während der Tragezeit von ca. 40 Tagen erneut befruchtet werden, sodass sich also gleichzeitig unterschiedlich weit entwickelte Embryonen in der Gebärmutter befinden können.

Lebensweise: Gleich nach der Geburt haben junge Feldhasen schon voll entwickelte Sinne und dichtes Fell. Feldhasen sind Nestflüchter, d.h. sie kommen bereits weit entwickelt auf die Welt und folgen schnell ihren Eltern. 60 % der Junghasen überleben das erste Jahr jedoch nicht. Sie sind meist Alleingänger, können bis zu 12 Jahre alt werden und sind vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiv. Den Tag verbringen die scheuen Feldhasen gut getarnt in flachen Mulden, den sogenannten Sassen.



Vorkommen in Brandenburg: Feldhasen sind in Europa und Teilen Asiens heimisch, mit Ausnahme von Irland, Skandinavien und Teilen der Iberischen Halbinsel. Feldhasen sind in (halb-) offenen Landschaften mit viel Strukturreichtum zu Hause, bevorzugt in Ackerlandschaften mit Feldgehölz oder Ackerrandstreifen und Brachflächen. Seit 1997 ist die Populationsdichte von Feldhasen in Brandenburg konstant auf einem niedrigen Niveau mit etwa fünf bis sechs Tieren je Quadratkilometer.

Gefährdung: Eine intensive landwirtschaftliche Nutzung mit engen Fruchtfolgen wirkt sich negativ auf die Feldhasenpopulationen aus und schränken ihren Lebensraum deutlich ein. Mit riesigen Maisfeldern ohne Hecken, Säume & Co. kann Meister Lampe nichts anfangen. Auch die Landschaftszerschneidung durch Verkehrswege werden zum unüberwindbaren Hindernis und können zum Tode der Hasen führen.

Und was ist mit dem Osterhasen? Erst seit dem 19. Jahrhundert bringt der Osterhase bei uns die Eier. In manchen Regionen gab es zuvor andere Überbringer wie den Kranich, Storch oder Fuchs. Erst nach und nach setzte sich der Hase durch. Warum? Feldhasen und Eier gelten als Symbole der Fruchtbarkeit und verkörpern in Kombination das Wunder der Auferstehung. Im Römischen Reich galt der Hase als Tiersymbol für Christus.


Weitere artenporträts

Erdkröte - Foto: Wolfgang Postler
Erdkröten in Brandenburg

Erdkröten besiedeln viele verschiedene Lebensräume und kommen auch in naturnahen Gärten vor. Die dämmerungsaktiven Tiere ruhen tagsüber unter Steinen, Laub, Gebüschen oder in selbst gegrabenen Erdlöchern. Erst im Dunklen gehen sie auf Nahrungssuche. Mehr →

Ringelnatter - Foto: Frank Derer
Die Ringelnatter in Brandenburg

Die bekannteste und am häufigsten anzutreffende Schlangenart in Deutschland ist die Ringelnatter. Die sowohl im Wasser als auch an Land lebende Schlange ist jedoch für den Menschen komplett harmlos, da sie keine Giftzähne besitzt. Mehr →

Blaue Holzbiene - Foto: Klaus Schmidt
Die Blaue Holzbiene

Mittlerweile summt und brummt die Blaue Holzbiene auch bei uns in Brandenburg durch Wiesen und Gärten. Mit ihrem blauschwarzen Körper, den blau schimmernden Flügeln und einer Größe von knapp 3 Zentimetern, ist die Biene kaum zu übersehen. Mehr →

Tagpfauenauge, häufig an Disteln und Gartenblumen - Foto: Monika Povel
Das Tagpfauenauge

Dank seiner vier Augenflecken ist das Tagpfauenauge unverwechselbar. Und auch als schwarze Raupe mit weißen Pünktchen und fleischigen Dornen kann sich dieser allseits bekannte Schmetterling durchaus sehen lassen.
Mehr →

Facharbeit

Eichhörnchen - Foto: Frank Derer

LFA Säugetierkunde

Die Aktiven im LFA Säugetierkunde helfen, gefährdete Säugetiere wie Fischotter oder Biber zu erfassen und deren Bestände zu überwachen.

mehr
Vermessung Zwergfledermaus Nabu Christian Stein

Landesfachausschüsse

In den NABU-Landesfachausschüssen arbeiten Spezialisten zu verschiedenen Artengruppen.

mehr

Was wir tun

Baumpflanzaktion im Biesenthaler Becken - Foto: Andreas Krone

Jahresberichte

Der NABU Brandenburg setzt sich für den Schutz der Natur ein. Lesen Sie hier, welche Aktivitäten er in den vergangenen Jahren entfaltete.

mehr

Termine

27.06. 00:00 Uhr

Handwerkskünste aufgefrischt: Schnitzen
15913 Alt-Schadow

27.06. 17:00 Uhr

Kinder- und Familienübernachtung im Grünen Klassenzimmer
19322 Rühstädt

28.06. 18:00 Uhr

Pflegeeinsatz Höllengrund-Pulverberg
15738 Zeuthen

02.07. 10:00 Uhr

BFD-Seminar Permakultur
16259 Bad Freienwalde

03.07. 14:00 Uhr

Thementage Wiesenvielfalt
16278 Angermünde

05.07. 00:00 Uhr

Radtour zum Ökowerk Berlin
14467 Potsdam

05.07. 18:00 Uhr

Naturkundliche Abendwanderung
15738 Zeuthen

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Brandenburg auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331/20 155 - 70 | Fax - 77
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Infomaterial
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Pflanzenporträts
  • Fledermaushilfe
  • Fledermaus gefunden, was nun?
  • Vogel des Jahres
  • Vogelschlag an Glas
  • Tipps für den Naturgarten
  • Schwalben willkommen

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version