Kommunikationsfertigkeiten in der Umweltbildung und im Naturschutz stärken
Workshop am 25. Januar 2025
Wir bieten einen vertiefenden Debatten-Workshop an. Der kostenlose Fachtag ist insbesondere konzipiert für Vereine und Akteur*innen, die in der Umweltbildung oder BNE und im Naturschutz aktiv sind und sich mit der Einflussnahme von Personen, Teilnehmenden von Veranstaltungen oder Gruppierungen mit ideologischem Hintergrund konfrontiert sehen (z.B. Akteur*innen des Landkreises Märkisch-Oderland, Akteur*innen aus der BNE-Welt, Mitglieder der ANU, Naturfreunde, Fördervereine der Naturparke, Waldpädagog*innen). Alle Interessierte sind herzlich willkommen!
Praxisnah wird uns der Referent Mathias Hamann vom Institut für Kommunikation und Gesellschaft erläutern, wie wir in herausfordernden Situationen im Gespräch bleiben, schlagfertig argumentieren und konstruktive Gespräche führen können. Solche herausfordernden Dialoge sind im Natur- und Umweltschutz sowie in der Umweltbildung keine Seltenheit. Akteur*innen sind immer wieder mit Vereinnahmungsstrategien und Unterwanderungsversuchen von rechts konfrontiert. Im Kommunikationstraining stärken wir gemeinsam unsere Argumentations- und Kommunikationsfähigkeit. In Kleingruppen und gerne anhand mitgebrachter Beispiele trainieren wir den Umgang mit herausfordernden Situationen und Personen.
Der NABU Brandenburg und der Naturschutzpark Märkische Schweiz e.V. laden herzlich zur Veranstaltung ein:
Kommunikationstraining für Naturschutz und Vielfalt
Samstag, 25. Januar, 10 bis 14 Uhr
Besucherzentrum Schweizer Haus, Lindenstraße 33, 15377 Buckow
Ablauf
ab 09:30 Uhr Ankommen
10:00 Uhr Begrüßung, Anlass
10:05 Uhr Vortrag von Mathias Hamann, anschließend Übungen in Kleingruppen
(zwischendrin wird es eine kleine Kaffeepause geben, wenn benötigt, Speisen bitte selbst mitbringen)
13:30 Uhr Zusammenführung der Ergebnisse und Erkenntnisse
Ende ca. 14:00
Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine konstruktive und nachhaltige Veranstaltung zu ermöglichen, ist die Anzahl der Teilnehmenden beschränkt. Wir bitten daher alle Interessierten um Anmeldung bis 17. Januar 2025 per Mail an die Naturparkverwaltung Märkische Schweiz Naturparkverwaltung Märkische Schweiz.
Fragen zur Veranstaltung können gerne gestellt werden an Sandra Mohr, NABU Brandenburg - Projektbüro Neuenhagen, mohr@nabu-brandenburg.de oder an Sabine Pohl-Peters, Leiterin Naturpark Märkische Schweiz, Sabine.Pohl-Peters@LfU.Brandenburg.de.
Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.
Mehr Informationen finden Sie unter ELER.Brandenburg und auf der Webseite der Europäischen Kommission.