NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Stellenangebote
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Stellenangebote Mehr →

      • Unser Neujahrsempfang
      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Vogel des Jahres
        Gaukler der Lüfte im Sinkflug

        Gaukler der Lüfte im Sinkflug Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Landschaftswasserhaushalt
        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023

        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023 Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt unterzeichnen!
        Brandenburger Verbände fordern mehr Klima- und Naturschutz

        Umweltbewegungen und Verbände tun sich zusammen Mehr →

      • Lebensräume aus zweiter Hand
        Rückblich auf den 24. NABU-Naturschutztag "Sekundärlebensräume"

        24. NABU-Naturschutztag widmete sich Sekundärlebensräumen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Hilfe für das Braunkehlchen
        Deine Spende für ein Braunkehlchen-Paradies

        Spende für ein Braunkehlchen-Paradies Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spende Braunkehlchen-Oase
      • Spenden für Flächenkauf
      • Helfen Sie unseren Schwalben
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Gewässer
  • (Ohne Titel)
  • Wasserkrise
  • Die braune Spree
  • Gewässerrandstreifen zwingend notwendig
  • Wasserrahmenrichtlinie endlich umsetzen!
  • Ebbe in Brandenburg
  • Holzaktion am Teufelssee
  • Fachgespräch Auen
  • Erfolg für den Biotop- und Landschaftsschutz
  • Nach dem Tagebau
  • Neues Leben im Brutrevier "Vogelherd"
  • Machbarskeitsstudie Schwarze Elster
Vorlesen

Nach dem Tagebau

Gemeinsames Positionspapier der NABU-Landesverbände Sachsen, Brandenburg und Berlin

Angesichts des Kohleausstiegs im Lausitzer Revier fordern die NABU-Landesverbände Sachsen, Brandenburg und Berlin statt massiver technischer Eingriffe eine naturbasierte Transformation des Landschaftswasserhaushalts der Spree-Region.

Flusslandschaften in Brandenburg - Foto: V. Gehrmann

Flusslandschaften in Brandenburg - Foto: V. Gehrmann

Dezember 2024: Der Kohleaussteig im Lausitzer Revier ist ein wichtiger und notwendiger Schritt für den Klimaschutz. In der Umsetzung bringt er jedoch einige Herausforderungen für den Naturhaushalt mit sich. Die für den Kohleabbau notwendige Grundwasserabsenkungen wurden bislang durch erhebliche Wassereinleitungen in die Spree realisiert. Werden diese nun zurückgefahren, droht dem Spreewald eine Wasserknappheit mit eventuellen Folgen für die Berliner Trinkwassergewinnung. Daher wird nun eine Wasserüberleitung von der Elbe in die Spree diskutiert, welche eine erhebliche Gefährdung der Balance der Flussökosysteme zur Folge haben könnte.


Was ist daran problematisch?

Die geplante Wasserüberleitung von der Elbe in die Spree bedeutet einen massiven Eingriff in die betroffenen Flussökosysteme. Lösungen, welche auf Wiederherstellung von Ökosystemleistungen und natürlichen Regulationsmechanismen basieren, wurden bislang nicht ausreichend geprüft. Mit der bisher geplanten Lösung können sich die Bergbaubetreibenden ihrer Verantwortung entziehen und müssen sich nicht überlegen, wer nach dem Verursacherprinzip die Kosten für Renaturierungs- und Anpassungsmaßnahmen in der Bergbaufolgelandschaft übernimmt.
Björn Ellner, Landesvorsitzender des NABU Brandenburg, sagt dazu: „Wir als Gesellschaft werden akzeptieren müssen, dass sich die Spree in ihrer Gestalt verändern wird. Anstatt das durch den Bergbau künstliche angepasste System Spree mit immensem Aufwand in Form einer Überleitung von Elbewasser künstlich aufrecht zu erhalten, müssen wir naturnähere Verhältnisse zulassen und die Transformation aktiv gestalten.“
Zudem ist ein verantwortungsvoller Umgang mit Wasser ist unerlässlich. Wasserintensive Industrien und der sorglose Einsatz von Trinkwasser müssen sorgfältiger geplant und gegebenenfalls reguliert werden.


Das fordern wir!

Die Elbe - Foto: rphfoto - stock.adobe.com

Die Elbe - Foto: rphfoto - stock.adobe.com

Die NABU-Landesverbände Berlin, Sachen und Brandenburg haben dazu ein gemeinsames Positionspapier beschlossen. Wir fordern praktische Maßnahmen, wie die Rückanpassung der Spree und ihrer Seitenarme an naturnahe, reduzierte Abflüsse sowie die Förderung einer natürlichen Gewässerdynamik. Renaturierungsprojekte an Gewässern und Auen sollten vorangetrieben werden. Zudem ist es wichtig, den Wasserrückhalt in der Fläche zu erhöhen, wozu auch landwirtschaftliche Maßnahmen gehören. Es sollte die Gründung einer Stiftung diskutiert werden, die die Kosten für Renaturierungs- und Anpassungsmaßnahmen in der Bergbaufolgelandschaft übernimmt.
Wir sind überzeugt, dass durch eine Kombination aus naturbasierten Lösungen, ressourcenschonendem Umgang mit Wasser und einer sorgfältigen Anpassung an die neuen Rahmenbedingungen ein stabiler Landschaftswasserhaushalt in der Lausitz erreicht werden kann. So kann nicht nur die Lebensqualität der Menschen, sondern auch die Biodiversität der Region langfristig gesichert werden.

Wir werden unsere Vorschläge aktiv in politische Diskussionen einbringen und die Transformation hin zu einem naturnahen Wasserhaushalt konstruktiv unterstützen. Unser gemeinsames Positionspapier dazu ist hier als Download zu finden.


10.8 MB - Positionspapier der NABU-Landesverbände Sachsen, Brandenburg und Berlin zum Wasserhaushalt in der Lausitz

M ehr zum Thema

Trockenrisse

Naturschutz ist Trinkwasserschutz!

Wir haben ein Wasserproblem. Das hat gravierende Auswirkungen auf unser Trinkwasser. Doch wir können etwas dagegen tun, um unser Wasser zu schützen. Lass uns zusammen handeln!

mehr
Trockenrisse in Maisacker - Foto: Helge May

25. NABU-Naturschutztag zum Thema Wasser

Am 14. September 2024 fand der diesjährige Naturschutztag des NABU Brandenburg zum Thema Wasser im Potsdamer Haus der Natur statt.

mehr
Altwasser an der Unteren Havel - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Wasser – (k)ein trockenes Thema?

Wir tragen dazu bei, die Wasserproblematik in Brandenburg besser zu verstehen und zeigen Möglichkeiten auf, um selbsständig aktiv zu werden.

mehr
Genutztes, degradiertes Niedermoor mit kleinem Entwässerungsgraben - Foto: NABU/Etzold

Entwässerung der Feldflur stoppen

Rund um das Thema Entwässerung in der Landschaft ging es bei einem Fachgespräch, zu dem der NABU Brandenburg ins Potsdamer Haus der Natur einlud.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Brandenburg auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331/20 155 - 70 | Fax - 77
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Infomaterial
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Pflanzenporträts
  • Fledermaushilfe
  • Fledermaus gefunden, was nun?
  • Vogel des Jahres
  • Vogelschlag an Glas
  • Tipps für den Naturgarten
  • Schwalben willkommen

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version