NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Stellenangebote
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Stellenangebote Mehr →

      • Unser Neujahrsempfang
      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Vogel des Jahres
        Gaukler der Lüfte im Sinkflug

        Gaukler der Lüfte im Sinkflug Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Landschaftswasserhaushalt
        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023

        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023 Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt unterzeichnen!
        Brandenburger Verbände fordern mehr Klima- und Naturschutz

        Umweltbewegungen und Verbände tun sich zusammen Mehr →

      • Lebensräume aus zweiter Hand
        Rückblich auf den 24. NABU-Naturschutztag "Sekundärlebensräume"

        24. NABU-Naturschutztag widmete sich Sekundärlebensräumen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Hilfe für das Braunkehlchen
        Deine Spende für ein Braunkehlchen-Paradies

        Spende für ein Braunkehlchen-Paradies Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spende Braunkehlchen-Oase
      • Spenden für Flächenkauf
      • Helfen Sie unseren Schwalben
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Biber
  • Biber in Brandenburg
  • Bibermanagement in Brandenburg
  • Biber-Position
Vorlesen

Bibermanagement in Brandenburg

NABU setzt auf Miteinander, um Konflikte zu vermeiden

Die Wiederausbreitung des Bibers in Brandenburg wird nicht von allen Menschen begrüßt. Der NABU Brandenburg appelliert für vorbeugende Maßnahmen und Dialogbereitschaft, um Konflikte zwischen Mensch und Biber dauerhaft zu vermeiden.

Biber - Foto: Teubner

Biber - Foto: Teubner

05. Juli 2010 - Die Wiederausbreitung des Bibers nach Brandenburg wird nicht von allen Menschen begrüßt. Im Zuge des diesjährigen Oderhochwassers sind Rufe nach Bejagung und Vertreibung des Bibers laut geworden. Der NABU wendet sich in seinem jetzt verabschiedeten Positionspapier ganz klar gegen die Jagd und den Fang von Bibern: Dies hätte auch wenig Sinn, denn Biber regulieren ihren Bestand selbst und unbesetzte Reviere werden in kürzester Zeit wieder besiedelt.

Um Konflikte dauerhaft zu vermeiden sollten nach Auffassung des NABU in erster Linie Auen wiederhergestellt und Gewässerschutzstreifen angelegt aber auch Hochwasserschutzdeiche gesichert werden. „Zum Schutz der Deiche“, so NABU-Biberexpertin Dr. Anja Kayser, „könnten im Rahmen eines Biber-Managementplanes verschiedene technische Maßnahmen wie z.B. das Einbringen von Schutzgittern oder das Anlegen von Wildrettungshügeln umgesetzt werden."


Naturschutzgebiete, so betont NABU-Landesvorsitzender Tom Kirschey, sollten allerdings von jeglichen Eingriffen zur Vertreibung des Bibers ausgeschlossen sein. „Die Grundlage für Entscheidungen über Managementmaßnahmen außerhalb von NSG muss das Ausmaß möglicher Schäden sein, und zwar erheblicher wirtschaftlicher Schäden.“

Angesichts des Klimawandels und der damit verbundenen Versteppung Brandenburg sei an der Zeit, so die NABU-Vertreter, endlich umzudenken und damit aufzuhören, die Folgen der Bibertätigkeit aufwendig zu bekämpfen, sondern stattdessen seine Gratisleistungen in unsere Handlungskonzepte zu integrieren.


84 KB - Biber-Positionspapier des NABU Brandenburg
 

Mehr zum Thema

Biber fressend am Ufer - Foto: Wolfgang Ewert
Bibermanagement in Brandenburg

Als Landschaftsgestalter bringt der Biber hohes Konfliktpotential in der Landnutzung mit sich. Gute Rahmenbedingungen und Kommunikation sind erforderlich. Mehr →

Biber schwimmend - Foto: Wolfgang Ewert
OVG: Abschuss von Bibern rechtswidrig

Nach dem eindeutigen Urteil des Oberverwaltungegerichtes, dass das Töten von Bibern rechtwidrig ist und dem vom Ministerium angekündigten Biber-Management, signalisiert der NABU seine Gesprächsbereitschaft. Mehr →

Mehr infos

Haus der Natur - Sitz der Landesgeschäftsstelle in Potsdam - Foto: Tizian Raspe

Geschäftsstelle

Die Landesgeschäftsstelle befindet sich in Potsdam auf dem Gelände der Waisenhaus-Stiftung gegenüber dem Haus der Natur.

mehr
Eichhörnchen - Foto: Frank Derer

LFA Säugetierkunde

Die Aktiven im LFA Säugetierkunde helfen, gefährdete Säugetiere wie Fischotter oder Biber zu erfassen und deren Bestände zu überwachen.

mehr
Biber bei Fellpflege - Foto: Siegfried Klaus

Biber als Motor der Artenvielfalt

Prof. Dr. Zahner berichtete bei einem Fachgespräch über seine Untersuchungen zur Artenvielfalt in vergleichbaren Lebensräumen mit und ohne Biber.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Brandenburg auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331/20 155 - 70 | Fax - 77
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Infomaterial
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Pflanzenporträts
  • Fledermaushilfe
  • Fledermaus gefunden, was nun?
  • Vogel des Jahres
  • Vogelschlag an Glas
  • Tipps für den Naturgarten
  • Schwalben willkommen

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version