NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Naturschutz aus zweiter Hand
      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. NABU-Aktivitäten
  3. Erlebnis Artenvielfalt
  4. Veranstaltungen
  • Veranstaltungen
  • 7.4.2023 Amphibienexkursion ins Naturschutzgebiet "Biesenthaler Becken"
  • 21.8.2023 Rufanalyse in Rangsdorf
  • 1.9.2023 Batnight in Bad Freienwalde
  • 2.9.2023 Batnight in Bad Belzig
  • 7.9.2023 Kräuterwanderung in Gülpe
  • 13.-15. Oktober 2023 Mykologische Wochenend-Schulung in Groß Väter
  • 8. November 2023 Themenabend Pilze in Neuenhagen
Vorlesen

Fledermausnacht in Bat Belzig

Großes Interesse an kleinen Flattertieren

Um mehr über die nachtaktiven Flattertiere zu erfahren, lud der NABU Interessierte zur Batnight nach Bad Belzig ein. In der Dämmerung waren die Tiere gut zu beobachten. Neben den vielen Infos rund um die fliegenden Säuger gab es auch Bastelangebote.

Anglerteich in Bad Belzig - Foto: Anne Nerenz

Anglerteich in Bad Belzig - Foto: Anne Nerenz

Am 2. September organisierten die regionale NABU-Gruppe, die Naturwacht Hoher Fläming und der Anglerverein die Batnight in Bad Belzig. Offenbar finden viele Menschen nicht nachtaktiven, fliegenden Säugetiere interessant, denn es nahmen 45 Personen teil, darunter 15 Kinder. Es gab mehrere Infostände des NABU Brandenburg mit kostenlosen Infomaterialien und Kinderschminken, einen Bastelstand vom NABU Belzig sowie einen Stand der Naturwacht, an dem man Fledermauskästen bauen konnte und mehrere Fühlboxen. Zwischen zwei Teichen wurde das Netz zum Fledermausfang aufgestellt. Zu Beginn hielt Biologin Nicole Bunzel einen Kurzvortrag zum Thema Fledermäuse.


Wasserfledermaus - Foto: Dietmar Nill

Wasserfledermaus - Foto: Dietmar Nill

Während der Nacht konnten viele Fledermäuse gesehen werden, die über den Teich flogen. Ihre Laute konnten über den Batdetektor mitverfolgt werden. Gefangen wurden zwei Zwergfledermäuse und zwei Wasserfledermäuse. Fledermausbeauftragte Christiane Schröder erklärte den Interessierten anschaulich die typischen Unterscheidungsmerkmale der verschiedenen Fledermausarten.

Die Zwergfledermaus ist zum Beispiel die meistverbreitete europäische Fledermausart und mit einer Körpergröße von 4,5 Zentimetern gehört sie zu den kleinsten Vertretern der Säugetiere. Mit einem Gewicht von 3,5 bis 7 Gramm wiegt sie also nur wenig mehr als ein Stück Würfelzucker. Ihre Fellfärbung ist rotbraun bis dunkelbraun, die Unterseite gelbbraun bis graubraun.

Wie der Name der Wasserfledermaus verrät, ist sie bevorzugt in der Nähe von Gewässern unterwegs. Mit einer Spannweite von 24 cm bis 27,5 cm und einem Gewicht von etwa 7 g bis 15 g zählt sie zu den mittelgroßen heimischen Arten. Auffällig sind ihre großen Füße und das wenig behaarte rotbraune Gesicht.


Mehr Veranstaltungen

Vogelbeobachtung im FFH-Gebiet „Mittlere Havel“ – Foto: NABU / Birgitt Weggen

Veranstaltungen des NABU Brandenburg

Der NABU bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen an. Ob Tagungen und Fachgespräche, Workshops, Vorträge, Exkursionen, Wochenendseminare, Ferienfreizeiten oder Arbeitstreffen der Landesfachausschüsse. Die Veranstaltungen stehen allen Interessierten offen. Mehr →

Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.

Mehr Informationen finden Sie unter ELER.Brandenburg und auf der Webseite der Europäischen Kommission.


Kontakt

NABU Brandenburg/ Anne Nerenz
Anne Nerenz
Projektmitarbeiterin E-Mail schreiben 0331 - 20 155 69

Landesfachausschuss Säugetiere

Eichhörnchen - Foto: Frank Derer

LFA Säugetierkunde

Die Aktiven im LFA Säugetierkunde helfen, gefährdete Säugetiere wie Fischotter oder Biber zu erfassen und deren Bestände zu überwachen.

mehr

Mehr Artenvielfalt

Schöne Aussichten bei einer Wochenendveranstaltung 2021 | Foto: Sandra Mohr

Erlebnis Artenvielfalt

Das Projekt Erlebnis Artenvielfalt bietet zahlreiche Möglichkeiten, unsere wertvolle Artenvielfalt hautnah zu erleben und sich darüber weiterzubilden.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse