NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. NABU-Aktivitäten
  3. Erlebnis Artenvielfalt
  4. Veranstaltungen
  • Veranstaltungen
  • 15.3.2023 Fledermäuse – Kleine Superhelden in Not
  • 18.3.2023 Krötenzaunbau in Potsdam-Bornstedt
  • 1.4.2023 Aktionstag Streuobstwiese in Bad Belzig
  • 7.4.2023 Amphibienexkursion ins Naturschutzgebiet "Biesenthaler Becken"
Vorlesen

NABU-Veranstaltungen

Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

Bei unseren Veranstaltungen im Projekt Erlebnis Artenvielfalt könnt ihr den Artenreichtum Brandenburgs hautnah erleben. Gemeinsam schnuppern wir an Pilzen, lauschen Vogelgesängen oder jagen Schmetterlingen hinterher.

Wildblumenwiese an der Müggelspree – Foto: NABU Fürstenwalde / Marten Lange-Siebenthaler

Wildblumenwiese an der Müggelspree – Foto: NABU Fürstenwalde / Marten Lange-Siebenthaler

Noch gibt es sie: Die Artenvielfalt Brandenburgs. Zusammen mit unseren Expert*innen könnt ihr bei unseren Veranstaltungen mehr über die Pflanzen, Pilze und Tiere Brandenburgs erfahren. Bei Exkursionen und Wochenendausflügen zeigen wir euch, warum der Artenreichtum Brandenburgs so schützenswert ist. Hier lernt ihr, mit welchem Pilz ihr Bilder malen könnt, welche Vögel ihren eigenen Namen singen können und welche Kröten im Frühjahr blau anlaufen. Falls ihr Lust bekommen habt, euch ehrenamtlich zu engagieren, findet ihr hier auch gleich die richtigen Ansprechpersonen für euer Interessengebiet. Weiterhin stehen wir euch per E-Mail für Anfragen zur Verfügung.

Erfahrt mehr über das Projekt Erlebnis Artenvielfalt und was es euch außerdem noch bietet.

Bei unseren Veranstaltungen sind alle herzlichst eingeladen! Vorkenntnisse oder eine Vereinsmitgliedschaft im NABU sind dafür nicht nötig. Kommt einfach mit und lasst euch für die Artenvielfalt begeistern!


Aktuelle Veranstaltungen


Erlebe Artenvielfalt mit uns

  • Streuobstwiese am Lärchenweg in Bad Belzig | Foto: Anne Nerenz

    Aktionstag Streuobstwiese in Bad Belzig

    Komm mit uns zum Arbeitseinsatz und Austausch am 1. April nach Bad Belzig und hilf uns, die dort 20 neu gepflanzten Jungbäume zu pflegen. Mehr →

  • Moorfrösche bei der Paarung - Foto: NABU / Klemens Karkow

    Amphibienexkursion im "Biesenthaler Becken"

    Zusammen mit dem NABU Barnim laden wir dich am 7. April 2023 zu einem Themenabend ins Naturschutzgebiet „Biesenthaler Becken“ ein. Mehr →

Das haben wir mit euch schon erlebt

  • Pilzspaziergang im Naturpark Barnim | Foto: Sandra Mohr

    Naturkundlicher Spaziergang zum Frühlingsaspekt der Pilze

    Dass vor den Toren Berlins im Frühling so einiges los ist, haben wir beim gemeinsamen Spaziergang erfahren. Mit euch erkundeten wir das Briesetal. Mehr →

  • Schnell vom Fahrrad steigen, denn: Der Wiedehopf ruft! | Foto: Rebecca Vaßen

    Ornithologische Fahrradtour

    Ganze 58 Vogelarten haben wir zusammen gehört oder gesehen. Darunter: Der Wiedehopf, zwei Gebirgsstelzen, Heidelerchen und ein Pirolpärchen. Mehr →

  • Vogelstimmenwanderung im Wiesenburger Park bei Bad Belzig | Foto: Anne Nerenz

    Vogelstimmenwanderung im Wiesenburger Park

    Zusammen mit dem NABU Hoher Fläming Planetal e. V. laden wir dich am 30. April zu einem naturkundlichen Spaziergang im Wiesenburger Park ein. Mehr →

  • Fischotter - Foto: Blickwinkel/S. Meyers

    Biber, Fischotter und Mink im Schlaubetal

    Wir laden dich am Sonntag, den 24. April 2022 auf eine Spurenwanderung ein. Lass uns den Lebensraum von Biber, Fischotter und Mink erkunden! Mehr →

  • Erdkröte - Foto: Kathy Büscher

    Amphibienexkursion im "Biesenthaler Becken"

    Zusammen mit dem NABU Barnim laden wir dich am 15. April 2022 zu einem naturkundlichen Spaziergang ins Naturschutzgebiet „Biesenthaler Becken“ ein. Mehr →

  • Ornithologische Wochenend-Schulung 2021 | Foto: H. Parsiegel

    Ornithologische Herbstschulung in Gülpe

    Unsere Highlights: ein Würgfalke, der abendliche Kranicheinfall am Gülper See sowie eine von einer Teilnehmerin am Gülper See entdeckte Moorente. Mehr →

  • Pilzkundliches Wochenende 2021 | Foto: Sandra Mohr

    Mykologische Wochenend-Schulung

    Unsere 17 Teilnehmenden haben unglaubliche 120 Pilzarten gefunden. Mehr →

  • Insektenexkursion in die "Biesdorfer Kehlen" | Foto: Ina Albrecht

    Auf Insektenentdeckungstour in den „Biesdorfer Kehlen“

    Sieben Teilnehmer*innen und ein blinder Passagier haben sich an unserem Treffpunkt am Waldbad Wriezen eingefunden. Mehr →

  • Zur Exkursion und Arbeitseinsatz im NSG Planetal bei Bad Belzig | Foto: Anne Nerenz

    Exkursion und Arbeitseinsatz im Planetal

    Zusammen mit dem NABU „Hoher Fläming Planetal e. V.“ konnten botanisch Interessierte bei einer Exkursion gleich selbst aktiv werden! Mehr →

Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.

Mehr Informationen finden Sie unter ELER.Brandenburg und auf der Webseite der Europäischen Kommission.


Zum Projekt

Schöne Aussichten bei einer Wochenendveranstaltung 2021 | Foto: Sandra Mohr

Erlebnis Artenvielfalt

Das Projekt Erlebnis Artenvielfalt bietet zahlreiche Möglichkeiten, unsere wertvolle Artenvielfalt hautnah zu erleben und sich darüber weiterzubilden.

mehr

Rückblick

Trockenrasenhang, Foto: Ina Albrecht

Rückblick im Projekt

Wir haben mit euch Heuschrecken im Regenschirm gefangen, Pilze für ein Abendessen gesammelt und einen Sonnuntergang voller Kraniche beobachtet.

mehr

Fachausschüsse

Wintergoldhähnchen - Foto: Oscar Klose

Ornithologie

Der ABBO geht es um die Förderung der avifaunistischen und ornithologischen Forschungen, um die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch ...

mehr
Basiphiler Trockenrasen im NSG Ruhlsdorfer Bruch nach 23 Jahren Landschaftspflege - Foto: HIKULA/ Norbert Wedel

Landesfachausschuss HiKuLa

In 2014 wurde der eigenständige Verein HIKULA als neuer Landesfachausschuss, „Bewahrung historischer Kulturlandschaften Brandenburgs“ anerkannt.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse