Artenvielfalt erleben
Bei unseren Veranstaltungen im Projekt Erlebnis Artenvielfalt könnt ihr den Artenreichtum Brandenburgs hautnah erleben. Gemeinsam schnuppern wir an Pilzen, lauschen Vogelgesängen oder jagen Schmetterlingen hinterher. Mehr →
Moorfrösche bei der Paarung - Foto: NABU / Klemens Karkow
Gemeinsam möchten wir mit dem Schutzgebietsbetreuer Andreas Krone das Naturschutzgebiet „Biesenthaler Becken“ nördlich von Berlin erkunden. Mit seinen wachsenden Mooren, unterschiedlichen Waldökosystemen, den vielen kleinen naturnahen Fließgewässern, artenreichen Feuchtwiesen und den eingeschlossenen Kames-Hügeln ist das Gebiet ein Unikat unter den Brandenburger Naturschutzgebieten. Gemeinsam mit euch begeben wir und hier auf die Suche nach Kammmolchen, Teichmolchen, Erdkröten und Co.
Informationen zum Ablauf des Spaziergangs
Die Wegstrecke beträgt je nach Veranstaltung 3 bis 7 km auf unbefestigten Wegen. Erforderlich sind festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung. Für alle Veranstaltungen gilt: Teilnahme auf eigene Gefahr! Kinder nur in Begleitung Erwachsener. Änderungen vorbehalten.
Die Teilnehmenden-Zahl ist begrenzt. Daher bitten wir alle Interessierten um Anmeldung über unser Anmeldungsformular. Bei Fragen stehen wir Dir (artenvielfalt@nabu-brandenburg.de) gerne zur Verfügung.
Anreise
Wir treffen uns am Freitag, 7. April 2023, um 18 Uhr in Biesenthal am Ende des Langerönner Wegs (Rastplatz) am Beginn des Naturschutzgebietes.
Bei unseren Veranstaltungen im Projekt Erlebnis Artenvielfalt könnt ihr den Artenreichtum Brandenburgs hautnah erleben. Gemeinsam schnuppern wir an Pilzen, lauschen Vogelgesängen oder jagen Schmetterlingen hinterher. Mehr →
Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.
Mehr Informationen finden Sie unter ELER.Brandenburg und auf der Webseite der Europäischen Kommission.