Kooperation beim Wolfsmanagement
Der NABU hat mit dem Umweltministerium heute eine Kooperationsvereinbarung zur Umsetzung des Wolfsmanagementplanes abgeschlossen. Mehr →
Immer wieder wanderten einzelne Wölfe über Polen kommend nach Brandenburg ein. Doch erst nachdem er nach der Wende unter strengen Schutz gestellt wurde, etablierte er sich bei uns. Mit Stand 2020 gibt es in Brandenburg 47 feste Rudel. Immer wieder gibt es auch Konflikte z.B. mit Tierhaltern.
Der NABU versucht die Akzeptanz unter den Landnutzern und in der Bevölkerung zu steigern, damit Wölfe in Brandenburg eine Zukunft haben. Dazu bringt sich der NABU in Diskussionsformate mit Verbänden und politischen Vertretern ein oder bietet mit der Herdenschutzkampagne praktische Hilfe an.
Der NABU hat mit dem Umweltministerium heute eine Kooperationsvereinbarung zur Umsetzung des Wolfsmanagementplanes abgeschlossen. Mehr →
Die am 27.11.2017 den Verbänden vorgestellte Neufassung der Brandenburger Wolf-Verordnung stellt eine sehr viel bessere Arbeitsgrundlage dar.
Mehr →
Durch kompetente, praxisnahe und sachliche Weiterbildung bei Landnutzern soll die Toleranz und Akzeptanz gegenüber dem Wolf gesteigert werden. Mehr →
Der Wolf sollte als natürlicher Bestandteil unserer Ökosysteme, auch in einer vom Menschen geprägten Landschaft, akzeptiert werden. Mehr →
Der NABU Brandenburg kritisiert den jetzt vorgelegten ersten Entwurf der Wolfsverordnung. Mehr →
Im Rahmen der Landesvertreterversammlung des NABU Brandenburg haben der NABU und der Landesjagdverband eine gemeinsame Erklärung zur Rückwanderung ausgerotteter Großsäugetiere unterzeichnet. Mehr →
Mutter, Vater, Kinder: Wölfe in freier Wildbahn leben in einer dem Menschen ganz ähnlichen Familienstruktur zusammen. Hierarchien entstehen nur in Zoos und Wildparks, wenn junge Wölfe nicht abwandern können, um sich ein eigenes Revier zu suchen. Mehr →
Im Rahmen der Landesvertreterversammlung des NABU Brandenburg haben der NABU und der Landesjagdverband eine gemeinsame Erklärung zur Rückwanderung ausgerotteter Großsäugetiere unterzeichnet. Mehr →
Die Faszination "Säugetiere" hat viele Naturschützer in Brandenburg und Berlin gepackt. Sie helfen ehrenamtlich Spitzmäuse, Fischotter oder Biber zu erfassen und deren Bestände zu überwachen. Mehr →