NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Wolf
  • (Ohne Titel)
  • Herdenschutz
  • 1. Entwurf der Wolfsverordnung liegt vor
  • 2. Stellungnahme Wolf-Verordnung
  • Wolfsmanagementplan
  • Mit den Wölfen leben
Vorlesen

Wölfe in Brandenburg

Immer wieder wanderten einzelne Wölfe über Polen kommend nach Brandenburg ein. Doch erst nachdem er nach der Wende unter strengen Schutz gestellt wurde, etablierte er sich bei uns. Für das Wolfsjahr 2020/2021 wurden in Brandenburg 49 Rudel und 8 Paare nachgewiesen. Aktuelle Karten und Zahlen bietet das Landesumweltamt Brandenburg an.

Immer wieder gibt es auch Konflikte z.B. mit Tierhalter*innen. Der NABU wirbt für Akzeptanz unter den Landnutzer*innen und in der Bevölkerung, damit Wölfe in Brandenburg wieder eine Zukunft haben. Besonders wichtig ist dafür der Herdenschutz sowohl bei Berufsschäfer*innen als auch Hobbytierhalter*innen. Dazu bringt sich der NABU in Diskussionsformate mit Verbänden und politischen Vertreter*innen ein.

Einen Schwerpunkt des Wolfsmanagementes bildet die Prävention. Schutzmaßnahmen wie Zäune oder Herdenschutzhunde für die Weidentiere werden durch das Land zu 100 Prozent gefördert. Gefördert wird dazu auch die Beratung der Nutztierhaltung, aufgetretene Schäden durch Wolfrisse werden vom Land kompensiert.

Ende August 2022 trat die neue Brandenburgische Wolfsverordnung in Kraft. Diese schreibt u.a. fest, mit welchen Maßnahmen Wölfe vergrämt werden können oder wie mit verletzten und kranken Wölfen umzugehen ist. Erleichtert wird nun die Entnahme von Wölfen, die über längere Zeiträume in bestimmten Gebieten überdurchschnittlich häufig Nutztiere töten. Damit wird stärker berücksichtigt, dass in einigen Regionen Brandenburgs der beste und empfohlene Weidetierschutz nicht vollständig umgesetzt werden kann.


  • Herdenschutzhund Charly - Foto: Wolfgang Ewert

    Akzeptanz für den Wolf steigern

    Durch kompetente, praxisnahe und sachliche Weiterbildung bei Landnutzern soll die Toleranz und Akzeptanz gegenüber dem Wolf gesteigert werden. Mehr →

  • Wolf - Foto: Christoph Bosch

    Mit den Wölfen leben

    Der Wolf sollte als natürlicher Bestandteil unserer Ökosysteme, auch in einer vom Menschen geprägten Landschaft, akzeptiert werden. Mehr →

  • Wolf - Foto: Jürgen Borris

    Zweite Fasssung Wolfsverordnung

    Die am 27.11.2017 den Verbänden vorgestellte Neufassung der Brandenburger Wolf-Verordnung stellt eine sehr viel bessere Arbeitsgrundlage dar.
    Mehr →

  • Jährling - Foto: Jürgen Borris

    NABU zum 1. Entwurf der Wolfsverordnung Brandenburg

    Der NABU Brandenburg kritisiert den jetzt vorgelegten ersten Entwurf der Wolfsverordnung. Mehr →

Wolf auf dem Truppenübungsplatz Munster Nord - Foto: Jürgen Borris
NABU und Jäger schützen Großsäuger

Im Rahmen der Landesvertreterversammlung des NABU Brandenburg haben der NABU und der Landesjagdverband eine gemeinsame Erklärung zur Rückwanderung ausgerotteter Großsäugetiere unterzeichnet. Mehr →

Rudelstruktur bei Wölfen - Grafik: NABU
Rudel = Familie

Mutter, Vater, Kinder: Wölfe in freier Wildbahn leben in einer dem Menschen ganz ähnlichen Familienstruktur zusammen. Hierarchien entstehen nur in Zoos und Wildparks, wenn junge Wölfe nicht abwandern können, um sich ein eigenes Revier zu suchen. Mehr →

Wolf auf dem Truppenübungsplatz Munster Nord - Foto: Jürgen Borris
NABU und Jäger schützen Großsäuger

Im Rahmen der Landesvertreterversammlung des NABU Brandenburg haben der NABU und der Landesjagdverband eine gemeinsame Erklärung zur Rückwanderung ausgerotteter Großsäugetiere unterzeichnet. Mehr →

Eichhörnchen - Foto: Frank Derer
Landesfachausschuss Säugetierkunde

Die Faszination "Säugetiere" hat viele Naturschützer in Brandenburg und Berlin gepackt. Sie helfen ehrenamtlich Spitzmäuse, Fischotter oder Biber zu erfassen und deren Bestände zu überwachen. Mehr →

Ansprechpartnerin NABU

Christiane Schröder
Christiane Schröder
E-Mail schreiben +49 331 201 557-6

Weitere Kontakte und Forderungen

Herdenschutzhund Foto: Klemens Karkow

Bezahlbarer Herdenschutz

Weidetierhalter als Partner des Naturschutzes haben mit der Rückkehr des Wolfes mehr Aufwand. Die bisherige Förderung reicht nicht aus!

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse