NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Landwirtschaft
  4. Weidetierhaltung
  • Weidetierhaltung in Brandenburg
  • Weidetierhaltung Hintergrund
  • Für artenreiche Pferdeweiden
Vorlesen

Weidetierhalter sind Partner des Naturschutzes

Extensive Beweidung erhält artenreiche Kulturlandschaft

Weidetierhalter sind wichtige Partner des Naturschutzes. Ohne sie wäre der Erhalt einer struktur- und damit artenreichen Kulturlandschft kaum möglich. Gerade auf ertragsschwachen Standorten ist eine Beweidung vorteilhaft für eine artenreichen Flora und Fauna.

Ohne die Beweidung würden selten Pflanzen überwuchert werden - Foto: Helge May

Ohne die Beweidung würden selten Pflanzen überwuchert werden - Foto: Helge May

Die Weidetierhaltung in Brandenburg, vor allem die Schaf- und Ziegenhaltung, ist seit Jahren im Rückgang begriffen, sowohl was die Anzahl der gehaltenen Tiere als auch was die Zahl der Nutztierhalter betrifft. Wurden im Jahr 2000 noch über 168.700 Schafe in Brandenburg gehalten, betrug der Bestand 2016 nur noch 74.400 (Amt für Statistik Berlin-Brandenburg). Eine Beweidung mit Schafen, Rindern, Ziegen und Pferden wird vor allem auf ertragsschwachen Böden vorgenommen, die für die moderne landwirtschaftliche Nutzung nicht lukrativ genug sind.

In der Landschaftspflege trägt die Schafsbeweidung dazu bei, Landschaftsflächen offen zu halten, die ansonsten in Folge der natürlichen Sukzession mit der Zeit verbuschen und sich zu Waldlandschaften entwickeln würden. Durch entsprechendes angepasstes Beweidungsmanagement können dadurch Trockenrasen, Feuchtwiesen, Niedermoore, Heideflächen, Orchideenwiesen, Brachflächen und ihre Kontaktbiotope mit ihren seltenen Tier- und Pflanzenarten und -gesellschaften entsprechend erhalten werden.


Ziegenherde in der Reicherskreuzer Heide - Foto: Christiane Schröder

Ziegenherde in der Reicherskreuzer Heide - Foto: Christiane Schröder

Infolge der mosaikartigen Beweidung entwickelt sich ein Landschaftsbild, das aus sich in unterschiedlichen Sukzessionsstadien befindenden Bereichen besteht und damit die strikte Trennung zwischen Wald- und Offenlandbiotopen auflöst. Zudem ergibt sich durch vorhandene Gehölze, sowie Wald- und Totholzreste eine große Strukturvielfalt in der Landschaft, die ökologische Nischen und damit eine hohe Artenvielfalt ermöglicht.
So werden gefährdete Pflanzen (z.B. bestimmte Orchideen- und Enzianarten) als auch Pionierarten gefördert. Davon profitiert auch die Insektenfauna. Verschiedene Vogelarten finden bei entsprechend großer Fläche den jeweils für sie passenden Lebensraum: Sumpfrohrsänger, Braunkehlchen und Feldschwirl bei brachliegenden Flächen, Dorngrasmücke und Fitis als typische Hecken- und Gebüschbewohner oder auf Feuchtwiesen die Bekassine. In trockenen Heidelandschaften finden Heide- und Feldlerche, Wiedehopf, Sperbergrasmücke oder Neuntöter gute Lebensbedingungen vor.

Ebenso kann es jedoch zu einem unerwünschten Verbiss von gefährdeten Pflanzen, unerwünschte Veränderungen der Pflanzengesellschaften, der Zerstörung von Vogelgelegen und einer Beeinträchtigung bestimmter Insektenarten kommen. Je nach Art der Weide, vorliegendem Biotoptyp und vorliegendem Naturschutzziel kann diesem Konfliktfeld mit einem angepassten Weidesystem begegnet werden. Grundsätzlich lassen sich zumeist positive Effekte für die Artenzusammenfassung auf extensiv beweideten Flächen feststellen, wenn die Viehzahlen und -dichten bei ausgedehnten Flächen entsprechend angepasst wird.

Insbesondere für den Erhalt von Heiden und Magerrasen werden genügsame Schafrassen als vierbeinige Landschaftspfleger eingesetzt. Schafe haben ein breiteres Futterspektrum als Rinder und verursachen weniger Trittbelastung, was die Vegetationsnarbe schont. Im Allgemeinen sind Umtriebsweiden mit angepasster Kopplung einer Standweide vorzuziehen, da so sensible Bereiche gezielt ausgeschlossen werden können und es nicht zu einer Überbeweidung kommt. Diese für den Naturschutz wichtige Form der Weidehaltung erfordert einen hohen Einsatz an personellen, zeitlichen und finanziellen Ressourcen.

Der NABU unterstützt daher das Wirken der Schäfer und Weidetierhalter. Seit 2005 setzt sich der Bundesfachausschuss „Weidelandschaften und Neue Wildnis“ dafür ein, die extensive Beweidung zur Erhaltung wertvoller Kulturlandschaften zu fördern, die Schaffung großräumiger „Naturnaher Weidelandschaften“ zu ermöglichen und der Naturentwicklung mit großen Pflanzenfressern in Form der „Neuen Wildnis“ zu begegnen.


So können sie helfen

Ein junger Herdenschutzhund Foto: W.Ewert

Mit Ihrer Spende helfen Sie den betreffenden Schäfern beim Unterhalt ihrer Herdenschutzhunde. Die Spenden werden zu 100% direkt an die Schäfer weitergeleitet!

Euro

€

 Jetzt Spenden

Zur Startseite Herdenschutzkampagne

Herdenschutzhund Foto: Klemens Karkow

Bezahlbarer Herdenschutz

Weidetierhalter als Partner des Naturschutzes haben mit der Rückkehr des Wolfes mehr Aufwand. Die bisherige Förderung reicht nicht aus!

mehr

Was Weidtierhalter leisten

Herdenschutzhund Amelie - Foto: W. Ewert

Herden schützen: Aufwändig und teuer

Weidetierhalter erhalten mit ihren Herden artenreiche Landschaften. Die Tiere müssen aufwändig vor Wölfen geschützt werden. Das muss erstattet werden

mehr

selbst aktiv werden

Herdenschutzhund liegend vor Ziegen - Sebastian Hennigs

Herdenschutz Workshops

In zwei Workshops wird Wissen über den Herdenschutz vermittelt sowie der fachgerechte Aufbau von Schutzzäunen geübt.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse