NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  • (Ohne Titel)
  • Aktionen & Projekte
  • Energie
  • Gesellschaft & Politik
  • Ökologisch leben
  • Chemie in der Landschaft
  • Bauen&Siedlung
  • Tesla in Grünheide
  • Tontagebau Reetz
  • Kommunen für biologische Vielfalt
  • Deutschland summt! - Neuenhagen auch!
  • Mitmach-BUGA mit Langzeitwirkung
  • Blühende Siedlungsräume
  • Wasser Eggersdorf
Vorlesen

Deutschland summt! - Neuenhagen auch!

Immer mehr Kommunen engagieren sich für die Bienen

Unter dem Leitspruch „Mit der Biene als Botschafterin zu mehr StadtNatur“ startete die Initiative in Berlin. Inzwischen machen immer mehr Kommunen, auch in Brandenburg mit.

Unter dem Leitspruch „Mit der Biene als Botschafterin zu mehr StadtNatur“ startete die Initiative unter der Trägerschaft der Stiftung für Mensch und Umwelt zunächst in Berlin mit dem Ziel, Bürger und Bürgerinnen zu inspirieren und zu mobilisieren, etwas gegen das Artensterben zu unternehmen und gleichzeitig Aufmerksamkeit für Bienen, Stadtnatur und die Abhängigkeit von einem funktionierenden Ökosystem zu schaffen. Der Fokus der Initiative liegt vornehmlich im Bereich der Umweltbildung. Hier wird mit vielfältigen Informationsmaterialien, unter anderem Bienenkoffer und Wanderausstellungen, Mitmachaktionen wie Gartenwettbewerbe oder durch Wildbienenschaugärten, zu Aktivitäten im eigenen Garten aufgerufen. Mittlerweile wurde die Initiative auf Kommunen, Unternehmen und Institutionen ausgeweitet und konnte durch vielfältige Aktionen dazu beitragen, dass Interesse an diesem wichtigen Thema hochzuhalten.

Rahmenbedingungen
• Mitgliedschaft in der Initiative „Deutschland summt!“
• Zahlung einer einmaligen Beitrittsgebühr von 5.000 €

Voraussetzungen für die Mitgliedschaft
• Abschluss einer Vereinbarung mit der Stiftung für Mensch und Umwelt

Leistungen
• Beratung vor Ort durch die Initiatoren von Deutschland summt
• Hilfe bei der Organisation der Auftaktveranstaltung
• Erstellen der Internetpräsenz und zur Verfügung stellen von verschiedenen Vorlagen, u.a. Maskottchen, Label, Rollups, Banner,

Marketing
• Austausch der Mitglieder auf jährlich stattfindenden Vernetzungstreffen
• Bereitstellung von Informationsmaterial

nähere Informationen unter Deutschland summt!


Neuenhagen summt!

Die Gemeinde Neuenhagen bei Berlin ist 2016 der Initiative beigetreten. Eine Kerngruppe aus Aktiven des NABU Neuenhagen, ortsansässigen Imkern und dem Jugend- und Umweltbildungszentrum „Haus der Begegnungen und des Lernens“ unterstützen die Gemeindeverwaltung Neuenhagen bei der Initiierung und Umsetzung von Maßnahmen für den innerstädtischen Erhalt der biologischen Vielfalt.

Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Erhaltung und Weiterentwicklung öffentlicher und privater Grünflächen und die Förderung der Artenvielfalt durch eine standortgerechte, strukturreiche Gestaltung der Flächen als Lebensräume für Tier‐ und Pflanzenarten. Zur Erreichung dieser Ziele wurde zusammen mit dem ortsansässigen Imkerverband eine Liste von bienenfreundlichen, einheimischen und standortgerechten Gehölzen zusammengestellt, die der Kommune als Orientierung für Pflanzungen an Straßen, Plätzen und der Ortsrandlage dient. Unter zu Hilfenahme dieser Liste wurden bereits mehr als 800 bienenfreundliche Gehölze innerhalb des Siedlungsraumes gepflanzt. Durch die Reduzierung der Mahdintervalle auf 50% aller öffentlichen Grünflächen, konnte nicht nur die Entwicklung blütenreicher Wiesen gefördert, sondern dadurch auch 50.000 € jährliche an Kosten eingespart werden. Diese Einsparungen werden nicht nur für weitere Projekte verwendet, sondern fließen hauptsächlich in die Öffentlichkeitsarbeit, um Einwohner und örtliche Unternehmen in die Initiative einzubeziehen. So finden verschiedene Veranstaltungen für Bürger statt, in denen Wissen rund um Insekten und deren Bedürfnisse vermittelt werden, Neubürger der Stadt werden mit Samentütchen und einer Information über „Neuenhagen summt!“ empfangen und Anwohner die auf Stadtland Blühflächen etablieren möchten erhalten Informationsschilder zur Kennzeichnung dieser Flächen.

Der Erhalt und die Förderung der Entwicklung des öffentlichen Grüns zu blütenreichen Wiesen, welche mit einer aktiven Medienarbeit begleitet wird, hat zudem Vorbildcharakter für die Bürger. Viele Eigeninitiativen haben auf kleinem Raum, in eigenen Gärten aber auch auf dem Straßenbegleitgrün vor den Grundstücken Blühflächen zugelassen oder zum Teil selbst geschaffen. Als Spiegel der Aktivitäten der Initiative „Neuenhagen summt!“ wurde die jährlich stattfindende „Grüne Messe“ initiiert, auf der sich die Kerngruppe der Initiative präsentiert und über Ihre Ziele informiert.

Mehr unter Neuenhagen summt!



Insekten helfen

Kornelkirsche - Foto: Helge May

Bienenfreundliche Gehölze pflanzen

Honig- und Wildbienen sowie viele andere Insekten haben es zunehmend schwer. Wer helfen will, sollte bienenfreundliche Gehölze pflanzen.

mehr
Tagpfauenauge - Foto: Frank Derer

Winterquartier für Schmetterlinge

Schmetterlinge brauchen auch im Herbst und Winter unsere Hilfe! Einige unserer schönsten Schmetterlinge überwintern als Falter und benötigen ...

mehr
Rotschopfige Sandbiene an Apfelblüte - Foto: Helge May

Insekten im Garten

Naturnah gestaltete Gärten können wahre Oasen der natürlichen Schönheit, Besinnlichkeit und Ruhe sein - und ein Refugium für viele Tierarten.

mehr

das schmeckt den Bienen

Purpur-Taubnessel - Foto: Helge May

Die Purpurrote Taubnessel

mehr
Wildbiene auf Essigrose - Foto: NABU/Eric Neuling

Robuste Schönheiten

mehr

Termine

23.03. 18:00 Uhr

Kranich-Vortrag
16348 Wandlitz

25.03. 08:00 Uhr

Naturpädagogik-Seminar Bäume
14959 Trebbin

25.03. 09:00 Uhr

Aktionstag im FFH-Gebiet „Wiesengrund“
15366 Neuenhagen bei Berlin

25.03. 14:00 Uhr

Insektenhotels bauen
14469 Potsdam

26.03. 10:00 Uhr

Familientag zum Frühlingserwachen
16278 Angermünde

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse