NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Stellenangebote
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Stellenangebote Mehr →

      • Unser Neujahrsempfang
      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Vogel des Jahres
        Gaukler der Lüfte im Sinkflug

        Gaukler der Lüfte im Sinkflug Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Landschaftswasserhaushalt
        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023

        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023 Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt unterzeichnen!
        Brandenburger Verbände fordern mehr Klima- und Naturschutz

        Umweltbewegungen und Verbände tun sich zusammen Mehr →

      • Lebensräume aus zweiter Hand
        Rückblich auf den 24. NABU-Naturschutztag "Sekundärlebensräume"

        24. NABU-Naturschutztag widmete sich Sekundärlebensräumen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Hilfe für das Braunkehlchen
        Deine Spende für ein Braunkehlchen-Paradies

        Spende für ein Braunkehlchen-Paradies Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spende Braunkehlchen-Oase
      • Spenden für Flächenkauf
      • Helfen Sie unseren Schwalben
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Aktionen & Projekte
  • Korken sammeln für den Kranichschutz
  • Erfolgs-Begehren gegen Massentierhaltung
  • Klimakrise auch in Brandenburg
Vorlesen

Aktionen und Projekte

Der NABU Brandenburg bietet verschiedene Aktionen und Projekte an, an denen sich sowohl Laien, als auch Fachleute beteiligen können. Angefangen von Vogelzählungen über naturkundliches Tauchen bis hin zum Inekten-Monitoring.

Aktuelle Aktionen

  • Rauchschwalbe - Foto: Frank Derer

    Schwalben willkommen!

    Wer an seinem Haus Schwalben duldet oder auch aktiv schützt, kann sich um die Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“ bewerben. Mehr →

  • Kraniche im Portrait - Foto: Annegret Wiermann

    KORKampagne

    Die KORKampagne recycelt wertvolle Korken und hilft damit, Korkeichenwälder im Überwinterungsquartier der Kraniche zu erhalten. Machen Sie mit! Mehr →

  • Eichhörnchen im Winter - Foto: Frank Derer

    Bitte Eichhörnchen, Maulwurf und Igel melden

    Im Herbst, wenn die Bäume laubfrei sind, kann man Eichhörnchen gut beobachten. Melden Sie ihre Beobachtungen zu Maulwurf, Igel und Eichhörnchen. Mehr →

  • Braunes Langohr fliegt durch Nachtkerzen - Foto: Dietmar Nill

    Batnight (Fledermausnacht)

    Am letzten Wochenende im August findet alljährlich die Batnight in über 30 Ländern statt. Auch in Brandenburg gibt es verschiedene Aktionen. Mehr →

  • Stunde der Wintervögel 2025 - Grafik: publicgarden, Foto: M. Schäf

    Stunde der Wintervögel

    An den Vogelfutterstellen herrscht im Winter Hochbetrieb. Ideale Bedingungen, um sich an Deutschlands größter wissenschaftlichen Mitmachaktion zu beteiligen. Mehr →

  • Stieglitz (Distelfink) an Löwenzahn - Foto: NABU/Detlef Seidel

    Über 3,1 Millionen Vögel gemeldet

    Bei der 17. bundesweiten Stunde der Gartenvögel wurden aus über 95.000 Gärten und Parks mehr als 3,1 Millionen Vögel gemeldet. Mehr →

zum schutz der Klarwasserseen

Tauchausrüstung - Foto: Wolfgang Ewert

Allianz für den Gewässerschutz

Land, Sporttaucher und Naturschützer kooperieren

Mit der Vereinbarung zwischen Land, Tauchern und NABU wird das vom NABU Gransee 2008 gestartete Projekt "Tauchen für den Naturschutz" auf ganz Brandenburg ausgeweitet. Mehr →

Lebensraum Kirchturm

Lebensraum Kirchturm in Golm - Foto: Antje Giebel

Schleiereulenparadies bei Potsdams

NABU-Auszeichnung an Kirchengemeinde Golm

Als erste Potsdamer Kirchengemeinde und als zweite im Land Brandenburg erhielt die Evangelische Kirchengemeinde Golm 2008 die Plakette „Lebensraum Kirchturm“ vom NABU Potsdam. Mehr →

Klima schützen: torffrei gärtnern

Torffrei gärtnen - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

NABU-Aktion: Wir gärtnern ohne Torf!

Machen Sie mit und engagieren Sie sich für den Moorschutz!

Jeder kann etwas für den Arten- und Klimaschutz tun: Ganz einfach durch den Verzicht auf torfhaltige Produkte. Torf gehört ins Moor, nicht ins Gartenbeet! Machen Sie mit, bei der Aktion „Torffrei gärtnern“ und melden Sie dem NABU Ihren torffreien Garten. Mehr →

Eigentum ist der beste Schutz

  • Reicherskreuzer Heide

    Eigentum ist der beste Schutz

    Der NABU Brandenburg erwirbt wertvolle Naturschutzflächen, um diese langfristig für den Naturschutz zu sichern und zu entwickeln. Mehr →

  • Pimpinellenberg im Herbst - Foto: Olover Brauner

    NABU sichert Flächen am Pimpinellenberg

    Der NABU Brandenburg konnte Flächen am Pimpinellenberg erwerben, der wegen seiner Pflanzen- und Tierwelt von überregionaler Bedeutung ist.
    Mehr →

  • Heckrinder Lange-Damm-Wiesen - Foto: Gerd Haase

    Lange Damm Wiesen

    Das NSG "Lange-Damm-Wiesen und Unteres Annatal bei Strausberg" bei Strausberg ist ein 235 Hektar großes Gebiet mit seltenen Tier- und Pflanzenarten. Mehr →

  • Wasserlauf am Stolpsee - Foto: Christiane Schröder

    NABU sichert Erlenbruchwald

    Am Stolpsee bei Fürstenberg konnten 34 Hektar Sumpf- und Wasserstellen für den Naturschutz gesichert werden. Mehr →

  • NABU-Fläche bei Reichenow - Foto: Christiane Schröder

    Das Schäferluch – Kleingewässer im Dornröschenschlaf

    Das Schäferluch am Rande des Oderbruchs drohte zu verlanden, auch überschatteten Gehölze das Wasser. Jetzt bringt der NABU Licht ins Dunkel. Mehr →

Auwiesenschutz im Unten Odertal

Wachtelkönig - Foto: Sebastian Hennigs

Projekt „Artenschutz auf Auwiesen“

Flächenmanagement für bedrohte Arten im Unteren Odertal

Seggenrohrsänger, Wachtelkönig und Brenndoldenwiesen sind äußerst selten. Nur eine an sie angepasste Bewirtschaftung der Flächen kann das Überleben sichern. Im Unteren Odertal wurde erprobt, welche Maßnahmen und Methoden dafür angewandt werden müssen. Mehr →

Seggenrohrsänger - Foto: NABU/Krzysztof Wesolowski

Der Seggenrohrsänger

Vom Aussterben bedroht

Der Seggenrohrsänger lebt versteckt in Seggenwiesen und fällt nur durch seine Singflüge in der Abenddämmerung auf. Mehr →

Landesgeschäftsstelle im Haus der NAtur

Haus der Natur - Sitz der Landesgeschäftsstelle in Potsdam - Foto: Tizian Raspe

Geschäftsstelle

Die Landesgeschäftsstelle befindet sich in Potsdam auf dem Gelände der Waisenhaus-Stiftung gegenüber dem Haus der Natur.

mehr

Korken sammeln für den Kranichschutz

Gesammelte Korken lassen sich gut recyceln - Foto: pexels.com/Amar Preciado

Kork-Sammelstellen

Finden Sie über die bundesweite PLZ-Suche die nächste Sammelstelle in Ihrer Nähe!

mehr

Termine

15.07. 10:00 Uhr

Pflegeaktion Bredower Forst
14656 Brieselang

16.07. 14:00 Uhr

Fragestunde Garten
16275 Angermünde

17.07. 09:00 Uhr

BFD-Seminar Weißstorch und Schwalben
03099 Kolkwitz

18.07. 08:00 Uhr

Vogelberingung erleben
16278 Angermünde

18.07. 16:00 Uhr

Eulengewölle untersuchen
16259 Bad Freienwalde

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Brandenburg auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331/20 155 - 70 | Fax - 77
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Infomaterial
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Pflanzenporträts
  • Fledermaushilfe
  • Fledermaus gefunden, was nun?
  • Vogel des Jahres
  • Vogelschlag an Glas
  • Tipps für den Naturgarten
  • Schwalben willkommen

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version