NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  • (Ohne Titel)
  • Aktionen & Projekte
  • Energie
  • Gesellschaft & Politik
  • Ökologisch leben
  • Chemie in der Landschaft
  • Bauen&Siedlung
  • Tesla in Grünheide
  • Tontagebau Reetz
  • Kommunen für biologische Vielfalt
  • Deutschland summt! - Neuenhagen auch!
  • Mitmach-BUGA mit Langzeitwirkung
  • Blühende Siedlungsräume
  • Wasser Eggersdorf
Vorlesen

Kommunen für biologische Vielfalt

Ein Bündnis engagierter Städte und Gemeinden

Das Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt e.V." ist ein Zusammenschluss von im Naturschutz engagierten Kommunen.

Straße mit blühenden Zierkirschen - Foto: Helge May

Straße mit blühenden Zierkirschen - Foto: Helge May

Es hat die Etablierung der biologischen Vielfalt als Grundlage nachhaltiger Stadtentwicklung zum Ziel und unterstützt die Kommunen bei der Umsetzung konkreter Naturschutzmaßnahmen vor Ort auf Basis einer freiwilligen Selbstverpflichtung.

Die Leistung des Vereins liegt in der Unterstützung bei der Suche zur Finanzierung kommunaler Naturschutzprojekte, bei der Vorstellung von Projektbeispielen und Ideen, sowie im Kontakt und Hilfestellung bei der Projektumsetzung durch die Vernetzung der Projektpartner. Um Anregungen und Informationen innerhalb der Projektpartner auszutauschen, findet einmal jährlich ein Treffen statt.

Rahmenbedingungen
• Mitgliedschaft im Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt e.V."
• jährliche Beitragszahlung (abhängig von Einwohnerzahl, z.B. bis 50.000 Einwohner 150 Euro im Jahr)

Voraussetzungen für die Mitgliedschaft
• Beschluss über den Beitritt in den zuständigen kommunalen Gremien
• Beitrittserklärung (Deklaration=freiwillige Selbstverpflichtung) unterschreiben und an die Geschäftsstelle der Kommunen für biologische Vielfalt senden (Radolfzell)

Die Deklaration finden Sie hier

Leistungen
• breite Plattform für Austausch und Kooperationen
• Mitmach-Projekte und Unterstützung bei Fördermittelakquise
• Teilnahme an Workshops und Kongressen
• Austausch der Mitglieder auf jährlich stattfindenden Mitgliederversammlungen
• Bereitstellung von Broschüren und Handlungsempfehlungen
• Unterstützung der Belange auf politischer Ebene

Neben Schwedt sind auch Hennigsdorf, die Rennbahngemeinde Hoppegarten, die Gemeinde Panketal, Perleberg, Rheinsberg und Templin Mitglieder im Bündnis (Stand Januar 2021).

Nähere Informationen unter Bündnis Kommunen für Biodiversität


Schwedt/Oder: erste Kommune für biologische Vielfalt in Brandenburg

Auf Initiative des örtlichen NABU ist Schwedt/Oder im Juni 2015 als bisher einzige Stadt im Bundesland Brandenburg dem Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt" beigetreten. In enger Zusammenarbeit mit dem NABU Regionalverband Schwedt/O. wurde ein Artenschutzprojekt entwickelt, das intensiv medial begleitet und für die Umweltbildung genutzt wird.

In dem Projekt, dass sich besonders dem Schutz der Wildbienen widmet, wurde auf einer 8.000 Quadratmeter großen Projektwiese eine spezielle Blühmischung eingebracht und Wildstauden angepflanzt, die vornehmlich oligolektische Wildbienenarten, also Pollenspezialisten, fördern. Um die Akzeptanz dieser im Stadtzentrum liegenden Wiese unter den Anwohnern zu erhöhen, und um auf die besonderen Bedürfnisse von Insekten allgemein aufmerksam zu machen und Nachahmer zu finden, wurde zum einen die Zugänglichkeit zur Wiese für Besucher und Beobachter erhalten, zum anderen mit Kindern und Jugendlichen zusammen Nisthilfen gebaut und eine Wildbienenwand errichtet.
Auf Wunsch der Bevölkerung, wurden zudem vier Bildtafeln aufgestellt, welche die auf der Wiese vorkommende Wildpflanzen und die von ihnen abhängigen Wildbienen zeigen. Wesentlicher Inhalt der Informationstafeln sind Hinweistexte, die auf die besondere Lebensweise und Bedrohung der Wildbienen aufmerksam machen.

Um die Entwicklung hinsichtlich der Wildbienenarten auf der Wiese auch zu dokumentieren, erfolgt seit 2018 ein Wildbienenmonitoring, das durch Studenten der Universität Potsdam begleitet wird. Der bisher größte Erfolg liegt im Nachweis vieler vom Aussterben bedrohter Wildbienenarten, die sich auf der Wiese angesiedelt haben.

Darüber hinaus hat die Stadt Schwedt/Oder ihren Fokus hinsichtlich ihrer Verantwortung für die biologische Vielfalt verstärkt. So unterliegen innerstädtische Grünanlagen nun einer extensiven Bewirtschaftung und lassen Blühaspekte zu. Weiterhin werden Flächen, welche von Bebauung freigehalten werden müssen, sogenannte Abstandsflächen, mit Blühmischungen eingesät und tragen damit ebenfalls zur Nahrungsverfügbarkeit für Insekten und Vögel bei.

Oligolektische Wildbienen sind Arten, welche Pollen als Nahrung für ihre Brut ausschließlich von Pflanzenarten einer Familie sammeln


Schutz der Wildbienen - Das wurde in Schwedt geschaffen

1.1 MB - Erfolgskontrolle_Artenschutzprojekt_Schwedt
 

  • Initiatorin und NABU-Vorsitzende Dr. Rotraut Gille leitet Jugendiche beim Nisthilfenbau an.

  • Bau von Insektenhotels mit Jugendlichen im NABU-Naturgarten Schwedt/O.

Hintergünde Insektenschwund

FFH-Art Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea teleius) im FFH- und Naturschutzgebiet „Langes Elsenfließ und Wegendorfer Mühlenfließ“ - Foto: Ingo Seidel

Vortrag: Insektensterben

Am Donnerstag, 28. März 2019, zeigte Dr. Kretschmer in Altlandsberg in seinem Vortrag Fakten, Ursachen und Perspektiven zum Insektensterben auf.

mehr

Bienenfreundliche gehölze für Kommunen

Kornelkirsche - Foto: Helge May

Bienenfreundliche Gehölze pflanzen

Honig- und Wildbienen sowie viele andere Insekten haben es zunehmend schwer. Wer helfen will, sollte bienenfreundliche Gehölze pflanzen.

mehr

Insektenfreundlich gärtnern

Rotschopfige Sandbiene an Apfelblüte - Foto: Helge May

Insekten im Garten

Naturnah gestaltete Gärten können wahre Oasen der natürlichen Schönheit, Besinnlichkeit und Ruhe sein - und ein Refugium für viele Tierarten.

mehr

Termine

23.03. 18:00 Uhr

Kranich-Vortrag
16348 Wandlitz

25.03. 08:00 Uhr

Naturpädagogik-Seminar Bäume
14959 Trebbin

25.03. 09:00 Uhr

Aktionstag im FFH-Gebiet „Wiesengrund“
15366 Neuenhagen bei Berlin

25.03. 14:00 Uhr

Insektenhotels bauen
14469 Potsdam

26.03. 10:00 Uhr

Familientag zum Frühlingserwachen
16278 Angermünde

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse