NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  • Umsichtiger Ausbau der Windkraft   Zum Positionspapier
  • Keine Windkraftanlagen im Wald!   Hier Klicken!
  • Umsichtiger Ausbau der Windkraft   Zum Positionspapier
  • Keine Windkraftanlagen im Wald!   Hier Klicken!
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Energie
  3. Windkraft
  • Windenergie
  • Windkraft vs Artenschutz
  • Keine Windkraftanlagen im Wald
  • Positionspapier zur Windkraftnutzung
Vorlesen

Windenergie

Auf dem Weg zur Energiewende

Die Windenergie ist derzeit die bedeutendste und wirtschaftlichste erneuerbare Energiequelle im Strombereich. Bei der Erschließung neuer Standorte und auch beim Repowering (der Ertüchtigung bestehender Windkraftanlagen) muss insbesondere auf den Schutz von Vögeln und Fledermäusen Rücksicht genommen werden. Hier ist auf eine naturverträgliche Standortwahl und auf die Minimierung von Beeinträchtigungen bei Bau und Betrieb zu achten. Wald als Standort für Windkraftanlagen lehnt der NABU Brandenburg grundsätzlich ab.

Zu Windkraftplanungen in Brandenburg gibt auch das Landesbüro anerkannter Naturschutzverbände GbR Auskunft. Weiterführende Informationen zu Auswirkungen von Windenergieanlagen auf Vögel sowie Fledermäuse bietet die Staatliche Vogelschutzwarte.


Positionen des NABU Brandenburg

Rotmilan und Windkraft - Foto: Dr. Margret Bunzel-Drüke

Windkraftausbau vs. Artenschutz

Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

Der beschleunigte Ausbau der Erneuerbaren Energien nimmt wenig Rücksicht auf den Artenschutz. Mit den neuen Regelungen für die Windkraft ändern sich auch die Abstandskriterien für schlaggefährdete Vogelarten. Der NABU bittet darum, Brutplätze zu melden. Mehr →

Windräder - Foto: Helge May

Position zur Windkraftnutzung

NABU und BUND: gleichzeitige Braunkohle-Reduzierung

Brandenburg will auf zwei Prozent der Landesfläche Windkraft nutzen. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern NABU und BUND, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien naturverträglich gestaltet wird und zur Erreichung der Klimaschutzziele beiträgt. Mehr →

Windräder - Foto: Helge May

Keine Windkraftanlagen im Wald

Schäden für Waldökosystem befürchtet

Um die Ziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen, wird wesentlich auch auf Windkraft gesetzt. In Brandenburg sollen nun neue WKA-Standorte in „Wirtschaftswäldern“ bzw. „naturfernen Forsten“ erschlossen werden. Mehr →

Windkraftanlagen bei Freiberg - Foto: Ina Ebert

Windpark bei Sperenberg stoppen

Regionalplan ausgehebelt / Offener Brief an Ministerin

Der NABU befürchtet, dass für das Multi-Energie-Kraftwerk Sperenberg der Regionalplan Havelland-Fläming ausgehebelt werden soll. Hier sollen 47 Windräder errichtet werden, obwohl kein Windeignungsgebiet ausgwiesen ist und wertvolle Waldflächen betroffen sind. Mehr →

Weitere Informationen

Mäusebussard - Foto: Tom Dove
Windenergie-Lobby leugnet Artenschutzproblematik

Eine Studie belegt, dass Vogelschlag an Windkraftanlagen für manche Arten bestandsgefährdend ist. Doch anstatt mit Behörden, Experten und Umweltverbänden Lösungen zu erarbeiten, stellen Windkraftlobbyisten lieber die wissenschaftlichen Erkenntnisse in Frage. Mehr →

Windräder - Foto: Pixabay/Matthias Böckel
Kritik an geplanten Ausbau-Regelungen

Die Bundesregierung will den Ausbau der Windenergie beschleunigen. Doch die geplanten neuen Regelungen bewirken das Gegenteil und schwächen zusätzlich den Artenschutz. Zu diesem Schluss kommt ein Rechtsgutachten im Auftrag des NABU. Mehr →

Windpark - Foto: Helge May
Windkraft an Land: NABU kritisiert Pläne

Im Bundestag wird über ein neues Raumordnungsverfahren diskutiert. Im Fokus: Der Bau von Windkraftanlagen an Land. Der beschleunigte Ausbau der erneuerbaren Energien geht aber auf Kosten von Umwelt- und Naturschutz, kritisiert der NABU scharf. Mehr →

Windkraft bei Sonnenuntergang - Foto: Carsten Pusch
Faule Eier in Habecks Osterpaket

Im Frühjahr 2022 stellte Bundeswirtschaftsminister Habeck als ‚Osterpaket‘ Eckpunkte zum beschleunigten Ausbau der Windenergie vor. Diese wurden in den folgenden Monaten beschlossen und bringen einschneidend negative Veränderungen für den Naturschutz mit sich. Mehr →

Fragen?

Haus der Natur - Sitz der Landesgeschäftsstelle in Potsdam - Foto: Tizian Raspe

Geschäftsstelle

Die Landesgeschäftsstelle befindet sich im Potsdamer Haus der Natur. Sie ist Dreh- und Angelpunkt der NABU-Aktivitäten.

mehr

Abkehr von fossilen Energieträgern!

Heizkraftwerk Klingenberg - Foto: F. Sonntag

Vom Braunkohleausstieg kein Wort

Die Braunkohleverstromung verursacht auch heute noch 65% der CO2-Emissionen des Landes.

mehr

Termine

23.03. 18:00 Uhr

Kranich-Vortrag
16348 Wandlitz

25.03. 08:00 Uhr

Naturpädagogik-Seminar Bäume
14959 Trebbin

25.03. 09:00 Uhr

Aktionstag im FFH-Gebiet „Wiesengrund“
15366 Neuenhagen bei Berlin

25.03. 14:00 Uhr

Insektenhotels bauen
14469 Potsdam

26.03. 10:00 Uhr

Familientag zum Frühlingserwachen
16278 Angermünde

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse