NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Stellenangebote
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Stellenangebote Mehr →

      • Unser Neujahrsempfang
      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Vogel des Jahres
        Gaukler der Lüfte im Sinkflug

        Gaukler der Lüfte im Sinkflug Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Landschaftswasserhaushalt
        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023

        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023 Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt unterzeichnen!
        Brandenburger Verbände fordern mehr Klima- und Naturschutz

        Umweltbewegungen und Verbände tun sich zusammen Mehr →

      • Lebensräume aus zweiter Hand
        Rückblich auf den 24. NABU-Naturschutztag "Sekundärlebensräume"

        24. NABU-Naturschutztag widmete sich Sekundärlebensräumen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Hilfe für das Braunkehlchen
        Deine Spende für ein Braunkehlchen-Paradies

        Spende für ein Braunkehlchen-Paradies Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spende Braunkehlchen-Oase
      • Spenden für Flächenkauf
      • Helfen Sie unseren Schwalben
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  • Blühende Siedlungsräume
  • Aktionen & Projekte
  • Energie
  • Gesellschaft & Politik
  • Ökologisch leben
  • Chemie in der Landschaft
  • Bauen&Siedlung
  • Tesla in Grünheide
  • Tontagebau Reetz
  • Kommunen für biologische Vielfalt
  • Deutschland summt! - Neuenhagen auch!
  • Mitmach-BUGA mit Langzeitwirkung
  • Blühende Siedlungsräume
  • Wasser Eggersdorf
Vorlesen

Verbände gegen erhöhte Wasserentnahme

Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

Naturschutzverbände klagen gegen die durch das Landesumweltamt erteilte Genehmigung für die erhöhte Wasserentnahme durch das Wasserwerk Eggersdorf. Sie sehen die Trinkwasserversorgung gefährdet. U.a. wäre eine Umweltverträglichkeitsprüfung nötig gewesen.

Wasserwerk Eggersdorf

Wasserwerk Eggersdorf

Derzeit ist es eine Selbstverständlichkeit, dass Trinkwasser jederzeit in gewünschter Menge und hoher Qualität aus dem Wasserhahn kommt. Doch gerade die Daseinsvorsorge, insbesondere für künftige Generationen sollte bei den genehmigenden Behörden im Fokus stehen. Eine der wichtigsten Quellen für diese Lebensgrundlage ist das Grundwasser und das nimmt bei uns seit Jahrzehnten ab. Der Klimawandel mit steigenden Durchschnittstemperaturen, erhöhter Sonneneinstrahlung und stark veränderter Niederschlagsverteilung verschärft diesen Prozess mit zunehmender Geschwindigkeit. Industrieansiedlungen mit einem hohen Wasserbedarf, wie die Gigafactory in Grünheide, verschlimmern diese Situation zusätzlich.


2 Seiten Hintergrund zum wasserrechtliches Verfahren

43 KB - Hintergrundpapier
 

Lesen Sie hier die Unterlagen zum wasserrechtlichen Verfahren

0.2 MB - VG FFO Klage - Bewilligung
0.3 MB - VG FFO Klagebegründung Bewilligung
7.1 MB - VG FFO Klagebegründung Anlage K14
0.2 MB - VG FFO Klageerwiderung
0.1 MB - VG FFO Beiziehung Monitoringberichte
4 KB - VG FFO Antrag Terminverlegung Beiziehung
7 MB - VG FFO UVP-Vorprüfung Anlage B 8
 

Immissionsschutzrechtliches Verfahren

Die im Bau befindliche Gigafactory von Tesla in Grünheide. Foto: ©Christian - stock.adobe.com

Tesla: Gigafactory, Schutzgebiete & Grundwasser

Als NABU sehen wir trotz des hohen politischen Drucks gravierende Probleme bei der Standortwahl für die Gigafactory in Grünheide.

mehr

Problematik Landschaftswasserhaushalt

Fredersdorfer Mühlenfließ 1

22. NABU-Naturschutztag

Brandenburg ist besonders von der Klimakrise betroffen. Der Naturschutztag "Landschaftswasserhaushalt" widmete sich Ursachen und Lösungen.

mehr
Viel Technik, wenig Menschen: Übertragung aus dem Saal des HdN in Potsdam - Foto: Marion Ebersbach

Landesvertreterversammlung 2020

Auf der ersten digitalen LVV am 28. November 2020 wurde eine Resolution zum Landschaftswasserhaushalt verabschiedet.

mehr

Termine

12.07. 08:45 Uhr

Pflegeeinsatz Sutschketal
15741 Bestensee

13.07. 08:00 Uhr

Vogelberingung erleben
16278 Angermünde

13.07. 09:00 Uhr

Wanderung Naturparadies Grünhaus
03238 Lichterfeld

13.07. 11:30 Uhr

Führung und Pflanzaktion Waldgarten
15345 Rehfelde

15.07. 10:00 Uhr

Pflegeaktion Bredower Forst
14656 Brieselang

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Brandenburg auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331/20 155 - 70 | Fax - 77
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Infomaterial
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Pflanzenporträts
  • Fledermaushilfe
  • Fledermaus gefunden, was nun?
  • Vogel des Jahres
  • Vogelschlag an Glas
  • Tipps für den Naturgarten
  • Schwalben willkommen

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version