NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Berliner und Brandenburger Feldherpetolog*innen fordern Hilfe im Kampf gegen das Verschwinden der Amphibien

        Herpetologen beklagen beänstigenden Rückgang der Amphibien Mehr →

      • Kleine Jäger unterstützen
        Auszeichnung für Fledermausfreund*innen

        Auszeichnung für Fledermausfreund*innen Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Die Politik muss liefern!
        Artenvielfalt retten - Zukunft sichern

        Brandenburger Naturschutzverbände starten Volksinitiative Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Gesellschaft & Politik
  • Gesellschaft und Politik
  • EU-Verordnung zu invasiven Arten
  • Kritik an Verwaltungsstrukturreform
  • Für saubere Gewässer und gerechte Gebühren
  • Nachhaltigkeitsstrategie
  • Großschutzgebiete sichern und stärken!
Vorlesen

Vom Braunkohleausstieg kein Wort

NABU und BUND zum Entwurf der Brandenburger Nachhaltigkeitsstrategie

Die Braunkohleverstromung verursacht auch heute noch 65% der CO2-Emissionen des Landes. Ohne eine signifikante Verminderung werden die Klimaschutzziele Brandenburgs nicht erreicht.

Braunkohlebagger - Foto: AGW/G. Speer

19. Dezember 2013 - Potsdam. NABU und BUND begrüßen den vom Umweltministerium geführten Dialog zum Entwurf der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg. Die Umweltverbände kritisieren in ihrer Stellungnahme gegenüber der Landesregierung, dass der Entwurf der Nachhaltigkeitsstrategie in dem zentralen Feld der Braunkohleverstromung keine Aussage trifft.

Nur die Situationsbeschreibung ist korrekt. Die Braunkohleverstromung verursacht auch heute noch 65% der CO2-Emissionen des Landes. Ohne eine signifikante Verminderung der dabei entstehenden CO2-Emissionen können die Klimaschutzziele Brandenburgs nicht erreicht werden. Daraus werden jedoch in der Nachhaltigkeitsstrategie keine konkreten Schlussfolgerungen und Forderungen abgeleitet.

„In der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes muss zumindest die Forderung nach einem Ausstiegsszenario aus der Braunkohle aufgenommen werden“, so Friedhelm Schmitz-Jersch, Landesvorsitzender des NABU Brandenburg. „Eine Nachhaltigkeitsstrategie, die in dem zentralen Feld der zukunftsfähigen Energieversorgung und der Klimaschutzpolitik ohne konkrete Aussage bleibt, verfehlt ihren Anspruch. Es kann nicht sein, dass die Braunkohleverstromung mit immer neuen Rekordzahlen fortgesetzt wird und neue Tagebaue aufgeschlossen werden.“
BUND und NABU fordern einen sozialverträglichen Ausstieg aus der Braunkohle bis 2040. Dazu gehört die schrittweise Stilllegung des Kraftwerkes Jänschwalde und der Verzicht auf neue Tagebaue, insbesondere den Tagebau Welzow Süd II.


Braunkohlekraftwerk Jänschwalde - Foto: NABU/Elmar Große-Ruse

Braunkohlekraftwerk Jänschwalde - Foto: NABU/Elmar Große-Ruse

Die gesellschaftliche und politische Diskussion muss nach Auffassung der Umweltverbände sofort beginnen, um den schrittweisen Ausstieg aus der Braunkohle vorzubereiten. Solch ein Szenario ermöglicht es der Region, sich auf den Strukturwandel vorzubereiten und einzustellen. Dieses Vorgehen schafft auch die notwendige Offenheit und Ehrlichkeit gegenüber den betroffenen Menschen.
Die Energiestrategie 2030 und auch die künftige Nachhaltigkeitsstrategie sind unverbindliche Dokumente. „Eine verbindliche Festschreibung der Klimaschutzziele in einem Klimaschutzgesetz oder in der gemeinsamen Landesplanung würde dem Ausdruck verleihen. Die Forderung nach einer verbindlichen Festschreibung sollte konsequenterweise in die Nachhaltigkeitsstrategie aufgenommen werden“, so Franziska Sperfeld, stellvertretende Landesvorsitzende des BUND Brandenburg.

Weitere zentrale Handlungsfelder sehen die Verbände in der Biologischen Vielfalt und der Entwicklung des ländlichen Raumes. Die vollständige Stellungnahme der beiden Verbände finden Sie hier als Download.


0.1 MB - Gemeinsame Stellungnahme Nachhaltigkeitsstrategie NABU BUND
Kohlekraftwerk Jenschwalde - Foto: M. Dommel
Schlechteste Klimabilanz aller Energieträger

Braunkohle ist der „schmutzigste“ Energieträger in der deutschen Stromproduktion und ihr Abbau geht mit fatalen Folgen für die Umwelt einher. Der Anteil der Kohleverstromung muss stark gedrosselt werden, damit Klimaziele noch in Reichweite bleiben. Mehr →

Windräder - Foto: Helge May
Akzeptanz für Energiewende in Gefahr

Die jüngste Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes gefährdet die Akzeptanz der Energiewende in der Bevölkerung. Denn die Neuerungen gehen in weiten Teilen zu Lasten von Verbrauchern und Natur. Mehr →

Windräder in Agrarlandschaft - Foto: EC/Laurent Chamussy
NABU-Forderungen zur EEG-Reform

Bei ihrer Klausurtagung in Meseberg hat die Bundesregierung Beschlüsse zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) getroffen. Der NABU fordert die Bundesregierung auf, die Energiewende klima- und naturverträglich voranzutreiben. Mehr →

Folgen des Bergbaus

Braune Spree - Foto: Wolfgang Ewert

Masterplan Braune Spree

Umweltverbände fordern abgestimmte länderübergreifende Maßnahmen zur Eindämmung des Schadstoffeintrages in die Spree.

mehr

Positionen

Windräder - Foto: Helge May

Position zur Windkraftnutzung

In einem gemeinsamen Positionspapier fordern NABU und BUND, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien naturverträglich gestaltet wird.

mehr
Windräder - Foto: Helge May

Keine Windkraftanlagen im Wald

In Brandenburg sollen zunehmend „Wirtschaftswäldern“ und „naturfernen Forsten“ als Windkraft-Standorte erschlossen werden.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse