NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  • (Ohne Titel)
  • Aktionen & Projekte
  • Energie
  • Gesellschaft & Politik
  • Ökologisch leben
  • Chemie in der Landschaft
  • Bauen&Siedlung
  • Tesla in Grünheide
  • Tontagebau Reetz
  • Kommunen für biologische Vielfalt
  • Deutschland summt! - Neuenhagen auch!
  • Mitmach-BUGA mit Langzeitwirkung
  • Blühende Siedlungsräume
  • Wasser Eggersdorf
Vorlesen

Mitmach-BUGA mit Langzeitwirkung

Blühflächen-Projekt in Brandenburg a.d. Havel zieht Kreise

Einen anderen Weg zur Förderung der biologischen Artenvielfalt innerhalb des Siedlungsraumes ist der NABU Brandenburg an der Havel gegangen.

Im Rahmen der „Mitmach-BUGA“ wurden seit 2015 innerstädtische Grünflächen durch extensive Mahdnutzung und die Einbringung von Blühmischungen nach rein ökologischen Kriterien gestaltet und aufgewertet. Für die Fortführung der Betreuung und Erweiterung dieser Flächen schloss sich der NABU Regionalverband Brandenburg an der Havel im Oktober 2018 der Initiative an und führte Maßnahmen zur Erlebbarkeit von Natur im innerstädtischen Bereich unter dem Namen „Brandenburg an der Havel summt!“ fort.

Gemeinsam mit über 20 Projektpartnern und in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Brandenburg an der Havel, welche die Initiative unterstützt, sind seitdem auf weit über 60 im Stadtgebiet gelegenen Projektflächen insgesamt 10.000 Wildblumen angepflanzt und mehrere Kilogramm Regio- Saatgut ausgebracht worden.

Doch dabei ist es nicht geblieben. Vom positiven grünen Stadtimage haben sich auch bald ortsansässige Industriebetriebe angesprochen gefühlt, die ihre Betriebsflächen zur naturschutzfachlichen Aufwertung gerne hergaben. Hier unterstützt und berät der NABU Regionalverband die Umsetzung dieser Maßnahmen, so unter anderem die Erneuerung von 5 Schaubeeten, welche im Rahmen der BUGA angelegt wurden und sich im Innenstadtbereich auf dem Packhofgelände befinden. Diese wurden mit autochthonen (= einheimischen) Pflanzen bestückt und bilden fünf für Brandenburg besondere Lebensraumtypen nach: Hochmoor, Kalk-Pfeiffengraswiese, Sumpfdotterblumenwiese, Kalk-Trockenrasen und Borstgrasrasen. Dabei liegt die Besonderheit darauf, dass in jedem Beet eine Pflanzenart angesiedelt wurde, für deren Erhalt Deutschland eine Verantwortung trägt.

Positiver Nebeneffekt dieser Aktivitäten: Die Erlebbarkeit von Natur im innerstädtischen Bereich führte dazu, dass sich engagierte Bürger zusammengeschlossen und als Ergänzung für das von der Stadt beschlossene, aber bisher noch nicht umgesetzte Klimaschutzkonzept Vorschläge erarbeitet haben, wie kostengünstig oder kostenneutral sofort Maßnahmen umgesetzt werden können, die zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen. Mit diesem „Leitfaden Stadtgrün“ möchten sie ihre Stadt dabei unterstützen, das natürliche Potential zu erhalten und zu verbessern.

Mehr Infos unter Bieneninitiative Brandenburg

Mehr Infos unterLeitfaden Stadtgrün



  • Am Packhof 2018: Sumpfdotterblumenbeet drei Jahrenach der BUGA mit Knabenkraut und Wollgräsern

  • Am Packhof 2018: Hochmoorbeet drei Jahre nach der BUGA

  • Auf der Dominsel 2018 - zweiJahre nach Ansaat von Regiosaatgut

  • Am Packhof 2017: Sonnentaum im Hochmoorbeet zwei Jahre nach der BUGA

Mehr zum thema

Grün im Straßenraum - Foto: Helge May

Blühende Siedlungsräume

Es gibt Möglichkeiten und Programme, um die biologische Vielfalt in Städten und Kommunen zu fördern. Hier ein kleiner Überblick und Beispiele

mehr
Schlafende Wollbiene - Foto: Frank Derer

Neuenhagen summt!

Unter dem Leitspruch „Mit der Biene als Botschafterin zu mehr StadtNatur“ startete die Initiative in Berlin. Inzwischen machen immer mehr Kommunen mit.

mehr
Stockrose am Straßenrand - Foto: Helge May

Kommunen für biologische Vielfalt

Das Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt e.V." ist ein Zusammenschluss von im Naturschutz engagierten Kommunen.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse