NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Naturschutz aus zweiter Hand
      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Energie
  3. Windkraft
  • Windenergie
  • Windkraft vs Artenschutz
  • Keine Windkraftanlagen im Wald
  • Positionspapier zur Windkraftnutzung
Vorlesen

Position zur Windkraftnutzung in Brandenburg

NABU und BUND: Ausbau der Windkraftnutzung erfordert Ausstieg aus der Braunkohle

Brandenburg will auf zwei Prozent der Landesfläche Windkraft nutzen. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern NABU und BUND, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien naturverträglich gestaltet wird und zur Erreichung der Klimaschutzziele beiträgt.

Windräder - Foto: Helge May

Windräder - Foto: Helge May

März 2016 Die Landesregierung verfolgt das Ziel, die Errichtung von Windkraftanlagen auf 2 Prozent der Landesfläche Brandenburgs auszudehnen. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die Naturschutzverbände NABU und BUND, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien naturverträglich gestaltet wird und zur Erreichung der Klimaschutzziele beiträgt. Bisher führte der erhebliche Ausbau der Windenergienutzung in Brandenburg nicht zu einer Reduzierung der Braunkohleverstromung. Im Gegenteil, am Aufschluss neuer Tagebaue hält die Landesregierung unverändert fest.

NABU und BUND sind der Auffassung, dass der weitere Ausbau der Windenergie grundsätzlich nur dann zu unterstützen ist, wenn es zu einer gleichzeitigen Reduzierung der Braunkohleverstromung kommt, damit ein Effekt für den Klimaschutz eintritt. Deshalb ist eine politische Entscheidung mit verbindlichen Zeitplan zum Braunkohleausstieg notwendig. Der Ausbau erneuerbarer Energie ist so zu steuern, dass Auswirkungen auf Mensch, Natur und Landschaft weitestgehend vermieden werden.


Waldflächen meiden, Fledermäuse und Vögel schützen

Kritisch sehen die Naturschützer auch die Errichtung von Windkraftanlagen im Wald. So zum Beispiel im Liepnitzwald bei Wandlitz, in dem das Windeigungsgebiet 47 von der Regionalen Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim vorgesehen ist. Oder die Windeignungsgebiete 24 und 33 der Regionalen Planungsgemeinschaft Havelland-Flämimg bei Bliesendorf bzw. bei Kallinchen. Allein durch den Bau der Zuwegung und die Standfläche der Anlagen büßen unsere Wälder einen erheblichen Teil ihrer ökologischen Funktion ein.

Darüber hinaus stellen die Anlagen eine tödliche Gefahr, insbesondere für Vögel und Fledermäuse dar. So sind allein in Brandenburg bisher 920 durch Windkraftanlagen getötete Vögel nachgewiesen worden, darunter auch geschützte Arten wie Rotmilan und Seeadler. Dabei handelt es sich allerdings nur um die Tiere, die auch gefunden wurden. Es ist anzunehmen, dass dies nur ein geringer Teil der tatsächlichen Totschlagopfer ist. Die Naturschützer befürchten, dass sich die Opferzahlen bei Windkraftanlagen im Wald noch erheblich erhöhen.


Verbindliche Regelungen notwendig

Die im sogenannten „Helgoländer Papier“ der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten festgelegten Mindestabstände zu Brutplätzen geschützter Vögel, die so genannten Tierökologischen Abstandskriterien (TAK), müssen eine verbindliche Grundlage bei der Genehmigung von Anlagen darstellen und dürfen nicht wie bisher nur Empfehlungen bleiben.

Auch fehlen bislang die verbindlichen Festlegungen von Mindestabständen zu Wohnbebauungen. Die Empfehlungen von 800-1000 Meter Abstand reichen nicht aus, um Einwohner vor den Auswirkungen von Windkraftanlagen zu schützen. Darüber hinaus müssen die Mitwirkungsmöglichkeiten in den Regionalen Planungsgemeinschaften gestärkt werden. „Auch für Gemeinden mit einer Einwohnerzahl unterhalb von 10.000 muss es die Möglichkeit geben, sich bei den regionalen Plangemeinschaften einbringen zu können“, fordert Burkhard Voß, Vorsitzender des BUND Brandenburg.


0.2 MB - Positionspapier zur Windkraftnutzung in Brandenburg - BUND und NABU Brandenburg (Stand: März 2016)
 

Frühere Positionspapiere

75 KB - Positionspapier zur Windkraftnutzung in Brandenburg - NABU Brandenburg (Stand: August 2013)
66 KB - Positionspapier zur Windkraftnutzung in Brandenburg - BUND und NABU Brandenburg (Stand: April 2010)
 
Windräder - Foto: Helge May
Keine Windkraftanlagen im Wald

Um die Ziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen, wird wesentlich auch auf Windkraft gesetzt. In Brandenburg sollen nun neue WKA-Standorte in „Wirtschaftswäldern“ bzw. „naturfernen Forsten“ erschlossen werden. Mehr →

Windräder - Foto: Helge May
Windkraft

Bei der Energiewende spielt die Windkraft eine große Rolle. Auch, wenn der NABU diese grundsätzlich befürwortet, ist er gegen einen unkontrollierten Ausbau. Windkraftanlagen dürfen nicht mit dem Natur- und Artenschutz kollidieren. WKA im Wald werden abgelehnt Mehr →

Kontakt

Haus der Natur - Sitz der Landesgeschäftsstelle in Potsdam - Foto: Tizian Raspe

Geschäftsstelle

Die Landesgeschäftsstelle befindet sich im Potsdamer Haus der Natur. Sie ist Dreh- und Angelpunkt der NABU-Aktivitäten.

mehr

Folgen des Bergbaus

Braune Spree - Foto: Wolfgang Ewert

Masterplan Braune Spree

Umweltverbände fordern abgestimmte länderübergreifende Maßnahmen zur Eindämmung des Schadstoffeintrages in die Spree.

mehr

Gesetzentwurf ungenügend

Morgenstimmung an der Havel - Foto: Klemens Karkow

Forderungen zum Wassergesetz

Der NABU Brandenburg drängt auf Maßnahmen zum Gewässerschutz, ein einheitliches Wassernutzungsentgelt und gerechtere Gewässerunterhaltungskosten.

mehr

Keine Schwächung der Naturschutzbehörden

Schild „Naturschutzgebiet“  – Foto: Helge May

Verwaltungsreform

Der NABU kritisiert die geplante Übertragung von Landes-Naturschutzaufgaben an die Kreise.

mehr

Termine

06.10. 17:00 Uhr

Abendlicher Kranicheinflug
16833 Linum

06.10. 18:00 Uhr

AG Gebiets- und Artenschutz
16547 Birkenwerder

07.10. 10:00 Uhr

Aktionstag am Nymphensee
14656 Brieselang

07.10. 11:00 Uhr

Pilzberatung
15754 Heidesee OT Prieros

07.10. 17:00 Uhr

Abendlicher Kranicheinflug
16833 Linum

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse