NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Naturschutz aus zweiter Hand
      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Landwirtschaft
  4. Massentierhaltung
  5. Unterseite
  • (Ohne Titel)
  • Massentierhaltung
  • Weidetierhaltung
  • Hähnchenmast Groß Haßlow
  • Boden-Richtlinien endlich überarbeiten
  • Folienverbot in SPA
  • Massentierhaltung gefährdet Umwelt
  • Grundwasserverseuchung rund um Schweinemastanlage
  • Chancen und Anforderungen an das Kulturlandschaftsprogramm Brandenburg
  • Mais-Bewässerung
  • Eilantrag in Sachen Haßleben gescheitert
  • Klage Folienspargel OHV
Vorlesen

Grundwasserverseuchung rund um Schweinemastanlage

Naturschützer fordern endlich Aufklärung der Umweltverschmutzung bei Tornitz

Die Schweinemastanlage Tornitz (OSL) ist nicht nur aufgrund der geplanten Erweiterung auf 67.330 Tierplätze in der Kritik. Untersuchungen bestätigen, dass das Grundwasser seit Jahren dauerhaft belastet ist. Der NABU fordert eine umgehende Klärung der Ursachen.

Schweinehaltung - Foto: Tierrechtsinitiative MAQI

Schweinehaltung - Foto: Tierrechtsinitiative MAQI

Aktuelle Grundwasserbelastung

Bereits seit Jahren weisen Naturschützer darauf hin, dass es zu massiven Verunreinigungen des Grundwassers kommt, weil die Schweinemäster die erteilten Auflagen nicht erfüllen. Schon im Genehmigungsbescheid vom 30. April 1997 wurde für die Bolart GmbH festgelegt, dass das Grundwasser halbjährlich an vier Grundwassermessstellen im An- und Abstrom der Anlage zu beproben ist und die gewonnenen Untersuchungsergebnisse der Unteren Wasserbehörde des Landkreises Oberspreewald-Lausitz vorzulegen sind.

Erst durch den Druck der Bürgerinitiative „Schweinewind“ und des NABU Brandenburg fanden erste Messungen im Grundwasser statt. Bereits zu diesem Zeitpunkt wurde auf vertauschte und weggelassene Brunnen hingewiesen und der UWB Manipulationen aufgezeigt.

Bisher wurden von der Bolart Schweineproduktion GmbH nur für die Jahre 2013 und 2014 die in der Genehmigung von 1997 geforderten Kontrollen des Grundwassers der UWB lückenlos vorgelegt.

Im Juni 2014 endlich einigten sich die Untere Wasserbehörde und der Anlagenbetreiber darauf, das Grundwasser an allen neun im Umkreis der Anlage befindlichen Messstellen auf das typische Stoffspektrum für Tierhaltungsanlagen - leider ohne Tierarzneimittel - zu untersuchen.

Merkwürdigerweise befindet sich keine der Grundwasser-Messstellen östlich der Anlage. Gerade dies wäre wichtig, um den Einfluss der Mastanlage auf das Grundwasser zu bestimmen, denn das Grundwasser fließt in nordöstliche Richtung. Erst eine Bachelorarbeit deckte im Jahr 2017 die unsinnige Konzeption des Messnetzes auf.

Bei den Messwerten von 2014 bis 2017 wurde der Grenzwert für Sulfat (250mg/l) ist an vier Messpunkten, westlich neben Güllebecken, dauerhaft überschritten. Der Nitratgrenzwert (50 mg/l) ist an einzelnen Messstellen dauerhaft um das 4-5-fache überschritten, der Grenzwert für Ammonium um das 35-fache.

Aus wissenschaftlicher Sicht ist nicht nachvollziehbar, dass benachbarte Messstellen Nitratwerte mit einem Unterschied von bis zu 200 mg/l aufweisen und zwischen den Jahren an den gleichen Messstellen riesige Konzentrationsschwankungen auftreten, die umweltchemisch und hydrologisch nicht zu erklären sind.

Angesichts dieses Datendefizits ist es unverständlich, dass sowohl die Obere als auch die Untere Wasserbehörde bis dato keinen Handlungsbedarf gesehen und z.B. eigene unangemeldete Messungen angewiesen hat.

Mitte November 2018 räumte das Brandenburger Umweltministerium im Landtagsausschuss für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft ein, dass nach wie vor eine hohe Belastung des Grundwassers mit erhöhten Konzentrationen von Ammonium, Nitrit und Nitrat im Umfeld des Tornitzer Schweinemastbetriebes festzustellen ist und diese auf Gülleeinträge zurückzuführen seien.

Update 14.12. 2018: Der Prüfbericht zum Güllesilo bestätigte die Vermutungen - mindestens ein Behälter ist undicht, an den weiteren fünf Behältern wurden noch keine Prüfungen durchgeführt. Mastbetreiber Bolart muss nun den undichten Behälter unverzüglich leerpumpen und die Schäden am Silo binnen zehn Wochen beseitigen.

Einwendungen gegen Erweiterung der Tierhaltungsplätze

Seit 2013 kämpfen die Bürgerinitiative (BI) Schweinewind und der NABU Landesverband Brandenburg gemeinsam gegen eine der europaweit größten Schweinezuchtanlagen in Tornitz bei Vetschau. Dort soll die Schweinemastanlage von bereits über 51.500 auf über 67.300 Tierplätze erweitert werden. Anwohner und Naturschützer befürchten, dass die massiven Umweltbelastungen durch die ammoniakhaltige Abluft und die Gülle mit antibiotikaresistenten Keimen zu Schäden an den Böden, dem Grundwasser, den Ökosystemen führen und die Bewohner der Umgebung durch massive Verschlechterung der Atemluft beeinträchtigt werden. Die Stadt Vetschau, die mit dem Leitbild des schönen Spreewaldes und dem Naturtourismus wirbt, wehrt sich somit als Standort für die Massentierhaltung.

Das Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) hatte im Jahr 2015 den Betreibern der Schweinezuchtanlage Vetschau einen Neubau genehmigt, der mit massiven Aufstockung der Tierplätze verbunden gewesen wäre. Gegen die hierfür erteilte Genehmigung hat die
BI Schweinewind zusammen mit dem NABU Brandenburg beim Verwaltungsgericht Cottbus in einem Eilverfahren einen Baustopp erreicht, obwohl die Bagger die Baufläche bereits vorbereitet haben. Das Verwaltungsgericht (VG) hatte in seinem Beschluss im Jahr 2016 festgestellt, dass das Genehmigungsverfahren fehlerhaft geführt und die Öffentlichkeit nicht nach den gesetzlichen Bestimmungen beteiligt worden war.

Gegen diesen Beschluss des Verwaltungsgerichts Cottbus waren die Betreiber der Schweinezuchtanlage in die Beschwerde zum Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg (OVG) gegangen. Das OVG hat im Mai 2018 den Beschluss des VG Cottbus bestätigt - die Genehmigung darf weiterhin nicht ausgenutzt und die Anlage nicht erweitert werden. Die Betreiber der Schweinezuchtanlage können nun versuchen, die formellen Fehler des Genehmigungsverfahrens zu reparieren. Allerdings ist es rechtlich umstritten, ob eine solche Heilung möglich ist. Sollte dies nicht der Fall sein, wäre die Genehmigung endgültig rechtswidrig. Aber selbst für den Fall, dass die formellen Fehler geheilt werden können, bedeutet dies nicht, dass die Genehmigung damit ausgenutzt werden kann.

Parallel folgten die Stadtverordneten von Vetschau im März 2018 dem Aufruf der BI und des NABU und haben den Aufstellungsbeschluss für die Erweiterung der Schweinemastanlage in Tornitz im Bebauungsplan abgelehnt.

Gegen Massentierhaltung

Sowohl der NABU, als auch der BUND Brandenburg, vertreten in zahlreichen immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren großer Nutztierhaltungsanlagen in Brandenburg die Belange des Naturschutzes. Gemeinsam zählen sie zu den Initiatorinnen des Volksbegehrens gegen Massentierhaltung in Brandenburg und des Aktionsbündnisses Agrarwende Berlin-Brandenburg. Im Rahmen des Aktionsbündnisses haben sie 2016 die Kampagne “Stoppt den Megastall!” gestartet und wollen durch die enge Vernetzung von Umweltverbänden, Bürgerinitiativen, Tierschutzorganisationen, sowie Fachanwälten und Umweltgutachter*innen die Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung nutzen und große Stallbauvorhaben bereits im Genehmigungsverfahren stoppen.


Schreiben an die Stadtverordneten von Vetschau

0.2 MB - Erweiterung SchweinemastanlageTornitz - Schreiben an Stadtverordnete

Pressemitteilung NABU und BUND vom 21. März 2018

0.1 MB - PM NABU und BUND - gemeinsames Schreiben an Vetschauer Stadtverordnete
 

Gefahren der Massentierhaltung

Agrar-Demo Potsdam 2014

Massentierhaltung gefährdet Umwelt

Die Massentierhaltung steht in der Kritik. Die unwürdige Haltung und Tötung der Tiere sowie freiwerdende Treibhausgase sind kritische Punkte.

mehr
Das Kleinord in Reichenow - Foto: Gernot Reifenberger

Antibiotika

Lange unterschätzt sind die Einflüsse von Antibiotika: So gelangen diese sowohl aus der Human- als auch der Veterinärmedizin in die Umwelt.

mehr
Düngung - Foto: Ingo Ludwichowski

Stickstoff -Eine Frage der Menge

Stickstoff ist ein Baustein unseres Lebens, doch Überschüsse in Gewässern und Böden haben erhebliche neagtive Auswirkungen auf unser Ökosystem.

mehr
Schweinemastanlage Simonsberg vor den Toren Husums - Foto: NABU Archiv / BI Simonsberg

Bioaerosole - Gesundheitsrisiko?

Bioaerosole treten sowohl natürlich auf, werden aber auch durch menschliche Quellen freigesetzt, wie z.B. durch Tierhaltungsbetriebe.

mehr

Weitere Verfahren

Aktion Klage Hassleben

Gericht stoppt Schweinemast

Die Schweinemastanlage Haßleben wird nicht in Betrieb gehen. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg erklärt Genehmigung für rechtswidrig.

mehr
Huhn - Foto: Helge May

Hähnchenmastanlage Groß Haßlow

NABU/BI zuversichtlich: auch nach der Zurückverweisung vom Bundesverwaltunsggericht an das OVG wird die Genehmigung der Anlage keinen Bestand haben.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse