NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Landwirtschaft
  4. Weidetierhaltung
  • Weidetierhaltung in Brandenburg
  • Weidetierhaltung Hintergrund
  • Für artenreiche Pferdeweiden
Vorlesen

Weidetierhaltung in Brandenburg

Unabdingbar für unsere Artenvielfalt

Weidetierhalter sind wichtige Partner des Naturschutzes. Ohne sie wäre der Erhalt einer struktur- und damit artenreichen Kulturlandschft kaum möglich. Gerade auf ertragsschwachen Standorten ist eine Beweidung vorteilhaft für eine artenreichen Flora und Fauna.

Mutterkuh mit Kalb - Foto: Ingo Ludwichowski

Mutterkuh mit Kalb - Foto: Ingo Ludwichowski

Weidende Tiere sorgen dafür, dass unsere halboffene Kulturlandschaft mit Wiesen, Stauden, Hecken und Solitärgehözen erhalten bleibt. Diese extensive Bewirtschaftungsform bietet einer großen Zahl an Tieren und Pflanzen Lebensraum, der mit der Intensivlandwirtschaft in vielen Regionen bereits großflächig zerstört wurde.


AG Pferd und Biodiversität

Pferd und Mann - Ninett Hirsch

Für artenreiche Pferdeweiden

AG Pferd und Biodiversität gegründet

In Kooperation zwischen den Landesverbänden des NABU und der Vereinigung der Freizeitreiter sowie dem NABU Potsdam hat sich die Arbeitsgruppe Pferd und Biodiversität gegründet, die sich mit Fragen der Artenvielfalt rund um die Pferdehaltung beschäftigt. Mehr →

Herden schützen

Herdenschutzhund Amelie - Foto: W. Ewert

Herden schützen: Aufwändig und teuer

Dienst an der Gesellschaft müss dauerhaft erstattet werden

Weidetierhalter erhalten mit ihren Herden artenreiche Landschaften. Ihre Tiere müssen aufwändig vor Wölfen geschützt werden. Diese zusätzlichen Aufwendungen müssen nach Auffassung des NABU erstattet werden, eine Anschubfinanzierung wie bisher reicht nicht aus. Mehr →

im Schadensfall

Mehr infos

Schafsherde auf der Münsinger Alb - Foto: Helge May

Weidetierhaltung ist wichtig!

Weidetierhalter sind wichtige Partner des Naturschutzes. Ohne sie wäre der Erhalt einer struktur- und damit artenreichen Kulturlandschaft kaum möglich.

mehr

Ansprechpartner

Basiphiler Trockenrasen im NSG Ruhlsdorfer Bruch nach 23 Jahren Landschaftspflege - Foto: HIKULA/ Norbert Wedel

Landesfachausschuss HiKuLa

In 2014 wurde der eigenständige Verein HIKULA als neuer Landesfachausschuss, „Bewahrung historischer Kulturlandschaften Brandenburgs“ anerkannt.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse