NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Berliner und Brandenburger Feldherpetolog*innen fordern Hilfe im Kampf gegen das Verschwinden der Amphibien

        Herpetologen beklagen beänstigenden Rückgang der Amphibien Mehr →

      • Kleine Jäger unterstützen
        Auszeichnung für Fledermausfreund*innen

        Auszeichnung für Fledermausfreund*innen Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Die Politik muss liefern!
        Artenvielfalt retten - Zukunft sichern

        Brandenburger Naturschutzverbände starten Volksinitiative Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Landwirtschaft
  • (Ohne Titel)
  • Massentierhaltung
  • Weidetierhaltung
  • Hähnchenmast Groß Haßlow
  • Boden-Richtlinien endlich überarbeiten
  • Folienverbot in SPA
  • Massentierhaltung gefährdet Umwelt
  • Grundwasserverseuchung rund um Schweinemastanlage
  • Chancen und Anforderungen an das Kulturlandschaftsprogramm Brandenburg
  • Mais-Bewässerung
  • Eilantrag in Sachen Haßleben gescheitert
  • Klage Folienspargel OHV
Vorlesen

Klage gegen Landkreis wegen Folienspargel

Großflächiger Spargelanbau im Schutzgebiet gefährdet Vögel

Der NABU Brandenburg legt Klage gegen den Landkreis Oberhavel ein. Aus Sicht des NABU duldet dieser seit Jahren widerrechtlich den Anbau von Spargel unter Folie im Vogelschutzgebiet „Obere Havelniederung“. Negative Folgen für die Vogelwelt sind belegt.

Spargelanbau im Landkreis Oberhavel - NABU Gransee

Spargelanbau im Landkreis Oberhavel - NABU Gransee

Herbst 2021
Leider konnten wir einem Gesprächsangebot zur außergerichtlichen Einigung nicht stattgeben. Der Spargelbauer plant, noch bis 2025 den Spargelanbau auf den Schutzgebietsflächen fortzuführen. Die von ihm vorgeschlagenen Maßnahmen zur Sicherung der Vogelwelt erfüllen nicht den Zweck, kurzfristig erhebliche Beeinträchtigungen im Schutzgebiet zu beseitigen, sondern bilden nur den üblichen Umgang mit alternden Spargelfeldern ab. Damit verkennt der Spargelbauer seine Verantwortung. Der NABU fordert weiterhin, dass der Bewirtschafter eine rechtlich sichere Verträglichkeitsprüfung durchzuführen hat.

Potsdam – 17.02.2021 Im SPA-Gebiet "Obere Havelniederung" wird seit 2013 von einem bayrischen Agrarunternehmer ein industrieller Spargelanbau auf einer Fläche von ca. 460 ha betrieben. Entgegen den Bestimmungen des Bundesnaturschutzgesetzes liegt für diesen Anbau bisher weder eine erforderliche Genehmigung, noch eine FFH-Verträglichkeitsprüfung vor.

Der NABU hat mit mehreren Anträgen in der Vergangenheit den Landkreis Oberhavel auf die Situation aufmerksam gemacht und die Anwendung der gesetzlichen Bestimmungen eingefordert. Mehrere Versuche, mit dem Agrarunternehmer und dem Anbauverband zusammen eine Lösung und eine naturverträgliche Alternative für den Anbau zu finden, waren gescheitert.

Innerhalb von Vogelschutzgebieten ist Spargelanbau nur zulässig, wenn zuvor geprüft wurde, ob er sich mit den Schutzgebietszielen verträgt. Der Landkreis Oberhavel versäumte jedoch für den Spargelanbau im Vogelschutzgebiet „Obere Havelniederung“ eine solche Prüfung durchzuführen, obwohl die Problemlage auch den Behörden bekannt war. Mit der nun eingereichten Klage beim Verwaltungsgericht Potsdam kritisiert der NABU diese jahrelange Untätigkeit des Landreises Oberhavel. Es gilt, weitere massive Schäden im SPA-Gebiet "Obere Havelniederung" durch die Fortführung des Spargelanbaus unter Folie zu verhindern. Der NABU hofft auf die Untersagung des Spargelanbaus im Schutzgebiet, die Nachholung der entsprechenden Verträglichkeitsprüfung und auf die rechtmäßige Berücksichtigung von Naturschutzbelangen bei zukünftigen Zulassungsentscheidungen.

Dass bereits negative Folgen eingetreten sind, bestätigt ein Gutachten aus dem Jahr 2019, das im Auftrag des Landes Brandenburg zu den Auswirkungen des Spargelanbaus auf die Vogelwelt im entsprechendem Gebiet angefertigt worden war. Die Bruterfolge und Bestandszahlen von geschützten Vogelarten wie Rotmilan oder Weißstorch haben sich seit dem Beginn des Spargelanbaus im Gebiet erheblich verschlechtert.

Der großflächige Spargelanbau ist für Natur und Umwelt hoch problematisch. Vögel finden im Frühjahr, der wichtigsten Zeit von Brut und Jungenaufzucht, keine Mäuse, Amphibien oder Großinsekten auf den ausgeräumten Flächen und den Folienwüsten. Die zur Verfrühung der Ernte eingesetzte Plastikfolie entwertet die Felder als Lebensraum für Vögel und andere Tiere. Die fortlaufenden Störungen durch die Erntehelfer zur Brutsaison und der Einsatz von Herbiziden zur Beseitigung der Vegetation zwischen den Dämmen kommen als Faktoren dazu.

Hier finden Sie die Pressemitteilung.


Gleiches Problem an der Mittleren Havel

Spargelacker - Foto: Helge May

Keine Folien im Schutzgebiet

NABU und Grüne Liga fordern von UNB sofortige Untersagung der Folienbespannung beim Spargelanbau im Vogelschutzgebiet "Mittlere Havelniederung"

mehr

Infos zur Vogelwelt in Brandenburg

Großer Brachvogel - Foto: Frank Derer

Rote Liste: häufige Vögel adé

2020 wurde die neue Rote Liste der Brutvögel vorgelegt. Für 7 Vogelarten läuft es gut; doch 44 Prozent der Brutvogelarten sind gefährdet.

mehr
Rebhuhn - Foto: Frank Vassen (<a href=https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.de target=blank>CC-BY-2.0</a>)

Vogelwelt Brandenburgs

Die Vogelarten der Offenlandschaften befinden sich in Brandenburg auf dem Rückgang. Der NABU fordert, dass die Ursachen klar benannt werden.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse