NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Stellenangebote
      • Unser Neujahrsempfang
      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
      • Vogel des Jahres
      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Landschaftswasserhaushalt
      • Ohne Rücksicht auf Verluste
      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt unterzeichnen!
      • Lebensräume aus zweiter Hand
      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Hilfe für das Braunkehlchen
      • Mitglied werden
      • Spenden
      • Spenden
      • Spende Braunkehlchen-Oase
      • Spenden für Flächenkauf
      • Helfen Sie unseren Schwalben
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  • Landnutzung
  • Landwirtschaft
  • Forstwirtschaft
  • Jagd
  • Feuereinsatz
Vorlesen

Landnutzung

Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Jagd


Landwirtschaftliche Flächen werden immer intensiver genutzt, wie hier beim Spargelanbau - Foto: Helge May

Landwirtschaftliche Flächen werden immer intensiver genutzt, wie hier beim Spargelanbau - Foto: Helge May

Landwirtschaft

Spargelacker - Foto: Helge May
Keine Folienbespannung im Schutzgebiet

NABU und Grüne Liga haben die Naturschutzbehörde aufgefordert, die Folienbespannung beim Spargelanbau im Europäischen Vogelschutzgebiet „Mittlere Havelniederung“ rund um den Beetzsee nördlich von Brandenburg/Havel zu untersagen. Mehr →

Ackerbestellung - Foto: Helge May
Boden-Richtlinien endlich überarbeiten

Unser Boden ist ein hohes Gut. Seit 1997 hat Brandenburg Leitlinien zur Bodennutzung, die nach Auffassung des NABU den aktuellen Bedingungen angepasst und konsequent angewandt werden müssen. Diesbezügliche Landtagsbeschlüsse wurden immer noch nicht umgesetzt. Mehr →

Streuobstwiese - Foto: NABU/Heinz Strunk
Förderprogramme in Brandenburg

Fünf Student*innen der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde haben während der letzten Monate an einem Projekt zum Thema Streuobstwiesen gearbeitet. Ergebnis des Projektes ist eine Handreichung für Streuobstwiesennutzer*innen in Brandenburg. Mehr →

Huhn - Foto: Helge May
Keine Hühnermast in Groß Haßlow

Das lang ersehnte Ende für die Hühnermastanlage in Groß Haßlow bei Wittstock ist erreicht! Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat die Genehmigung endgültig aufgehoben. Nach zehnjähriger Auseinandersetzung wurde endlich entschieden: Undzwar zu Gunsten der Tiere und der Natur! Mehr →

Wiesenweihe (Weibchen) - Foto: René Fonger
Die Wiesenweihe

Mit einer Körperlänge von 39-50 Zentimetern und einer Flügelspannweite etwas über einem Meter, ist die Wiesenweihe ein recht schlanker, mittelgroßer Greif. Es unterscheiden sich auch bei den Wiesenweihen die Männchen und die Weibchen voneinander. Mehr →

Wald

Förster Dietrich Mehl - Foto: NABU
Oberförster Dietrich Mehl erhält NABU-Waldmedaille 2016

Dietrich Mehl zeigt in seinem Wald, wie Naturschutz in den Wirtschaftswald integriert werden kann. Damit ist für den NABU ein Vorbild für andere Förster. Im Rahmen der grünen Woche wurde er nun mit der NABU-Waldmedaille ausgezeichnet. Mehr →

Eichenprozessionsspinner - Foto: Rainer Altenkamp
Keine Bekämpfung im Wald

Der NABU spricht sich nicht generell gegen die chemische Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners aus. Da wo der Mensch gefährdet ist, kann ein gezielter Einsatz von chemischen Substanzen durchaus angebracht sein. In Wäldern aber liegt der Fall anders. Mehr →

Ausbau eines Waldweges - Foto: Christiane Schröder
Forststraßenausbau in Brandenburg

Seit einigen Jahren werden in Brandenburg Waldwege massiv ausgebaut. Der NABU beklagt nicht nur die Zerstörung von Lebensräumen und Landschaftsbild, sondern auch die Verletzung des Naturschutzrechts. Ein Ministeriums-Erlass ist zudem fachlich unzureichend. Mehr →

Erlenabholzung - Foto: Heidrun Schöning
Erlen-Abholzung im Spreewald gestoppt

Der NABU Brandenburg hat gerichtlich einen Stopp der Erlen-Fällungen im Spreewald erwirkt. Mehr →

Jagd und "Problemtiere"

Wolf auf dem Truppenübungsplatz Munster Nord - Foto: Jürgen Borris
NABU und Jäger schützen Großsäuger

Im Rahmen der Landesvertreterversammlung des NABU Brandenburg haben der NABU und der Landesjagdverband eine gemeinsame Erklärung zur Rückwanderung ausgerotteter Großsäugetiere unterzeichnet. Mehr →

Ein durch Blei vergifteter Seeadler - Foto: Rainer Altenkamp
Bleimunition landesweit verbieten

Der NABU Brandenburg kämpft seit langem für ein Verbot bleihaltiger Jagdmunition, denn sie ist eine Gefahr für Mensch und Tier. Seit 2011 ist Blei in der Brandenburger Verwaltungsjagd verboten, doch dies ist bei weitem nicht ausreichend. Mehr →

Waschbär - Foto: Christoph Bosch
Waschbären

Waschbären haben sich rasant vermehrt und kommen mittlerweile nahezu flächendeckend in Brandenburg vor. Die Kleinbären passen sich sehr gut an die unterschiedlichen Landschaften, aber auch an die urbanen Gegenden an. Mehr →

Wolf - Foto: Christoph Bosch
Mit den Wölfen leben

Der Wolf sollte als natürlicher Bestandteil unserer Ökosysteme, auch in einer vom Menschen geprägten Landschaft, akzeptiert werden. Ein stetiger Lernprozess im Umgang mit dem Wolf ist unabdingbar, sowohl Befürworter als auch Gegner müssen sich darauf einlassen. Mehr →

Biber - Foto: Teubner
Bibermanagement in Brandenburg

Die Wiederausbreitung des Bibers in Brandenburg wird nicht von allen Menschen begrüßt. Der NABU Brandenburg appelliert für vorbeugende Maßnahmen und Dialogbereitschaft, um Konflikte zwischen Mensch und Biber dauerhaft zu vermeiden. Mehr →

Kormoran - Foto: Frank Derer
NABU gewinnt Kormoranklage

Der NABU Brandenburg hat den Streit um die Kormoranvergrämung innerhalb von Schutzgebieten gewonnen. Das ist ein großer Erfolg für den Naturschutz und könnte richtungsweisend für weitere Auseinandersetzungen um sogenannte „Problemarten“ sein. Mehr →

Kormoran - Foto: Frank Derer
Kormoran-Verordnung rechtswidrig

Anstatt die Kormoran-Verordnung, wie vom NABU gefordert, Ende September auslaufen zu lassen, ist sie verlängert worden. Die Verordnung ist nicht nur rechtswidrig, sondern auch sinnlos, kritisiert der NABU Brandenburg. Mehr →

Fachtagungen zum Thema

Düngung - Foto: Ingo Ludwichowski

16. NABU-Naturschutztag

Unsere Umwelt wird zunehmend mit chemischen Mitteln aller Art belastet. Ein Großteil wird dabei über Pflanzenschutz- und Düngemittel eingetragen.

mehr
Kiefern - Foto: Helge May

15. NABU-Naturschutztag

Der 15. Naturschutztag des NABU Brandenburg im September 2013 bot spannende Vorträge rund um das Thema Wald.

mehr
Publikum 30 Jahre naturmagazin Foto: Wolfgang Ewert

NABU-Naturschutztage

Die jährlichen Fachtagungen des NABU Brandenburg widmen sich jeweils einem Schwerpunktthema und richten sich an die breite Öffentlichkeit.

mehr

Termine

15.07. 10:00 Uhr

Pflegeaktion Bredower Forst
14656 Brieselang

16.07. 14:00 Uhr

Fragestunde Garten
16275 Angermünde

17.07. 09:00 Uhr

BFD-Seminar Weißstorch und Schwalben
03099 Kolkwitz

18.07. 08:00 Uhr

Vogelberingung erleben
16278 Angermünde

18.07. 16:00 Uhr

Eulengewölle untersuchen
16259 Bad Freienwalde

22.07. 10:00 Uhr

Pflegeaktion Bredower Forst
14656 Brieselang

24.07. 10:00 Uhr

Pflegeaktion Bredower Forst
14656 Brieselang

26.07. 20:00 Uhr

Von Hirschkäfern und Abendseglern
15754 Gräbendorf

27.07. 00:00 Uhr

Sommercamp Natur! Denk! Mal!
15913 Alt-Schadow

27.07. 09:30 Uhr

Eine Wiesenpflanze im Fokus der Naturbeobachtung
14513 Teltow

03.08. 10:00 Uhr

Familientag Wildbienen
16278 Angermünde

03.08. 10:00 Uhr

Exkursioon Röthepfuhl
14513 Teltow

06.08. 15:00 Uhr

Nature Art für Jugendliche
14513 Teltow

07.08. 09:00 Uhr

BFD-Seminar Waldameisen im Garten
03099 Kolkwitz

07.08. 14:00 Uhr

Thementage Insektensommer
16278 Angermünde

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Brandenburg auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331/20 155 - 70 | Fax - 77
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Infomaterial
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Pflanzenporträts
  • Fledermaushilfe
  • Fledermaus gefunden, was nun?
  • Vogel des Jahres
  • Vogelschlag an Glas
  • Tipps für den Naturgarten
  • Schwalben willkommen

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version