NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Landwirtschaft
  • (Ohne Titel)
  • Massentierhaltung
  • Weidetierhaltung
  • Hähnchenmast Groß Haßlow
  • Boden-Richtlinien endlich überarbeiten
  • Folienverbot in SPA
  • Massentierhaltung gefährdet Umwelt
  • Grundwasserverseuchung rund um Schweinemastanlage
  • Chancen und Anforderungen an das Kulturlandschaftsprogramm Brandenburg
  • Mais-Bewässerung
  • Eilantrag in Sachen Haßleben gescheitert
  • Klage Folienspargel OHV
Vorlesen

Landwirtschaft in Brandenburg

Zwischen industrieller Produktion und Ökolandbau

Der NABU setzt sich für eine naturverträgliche Landwirtschaft ein. Ob EU-Agrarreform, Pestizide und Düngemittel oder Maßnahmen zum Erhalt der Feldvögel - hier finden Sie wichtige Informationen rund um Landwirtschaft und Agrarpolitik.

News

  • Spargelacker - Foto: Helge May

    Keine Folienbespannung im Schutzgebiet

    NABU und Grüne Liga fordern von der UNB die sofortige Untersagung der Folienbespannung beim Spargelanbau im SPA "Mittlere Havelniederung". Mehr →

  • Spargelanbau im Landkreis Oberhavel - NABU Gransee

    Spargelanbau gefährdet Vögel

    Der NABU Brandenburg klagt gegen den Landkreis Oberhavel. Dieser duldet seit Jahren den Spargelanbau im Vogelschutzgebiet "Obere Havelniederung". Mehr →

  • Maisacker - Foto: Helge May

    Grundwasserentnahme weiter in der Kritik

    Einem großen Landwirtschaftsbetrieb wird gestattet, weiterhin große Mengen Grundwasser zur Bewässerung zu entnehmen. Mehr →

  • Graben - Foto: Helge May

    Gewässerrandstreifen zwingend notwendig

    Der NABU Brandenburg fordert, zehn Meter breite Randstreifen zwingend vorzuschreiben, um die Einträge von Schadstoffen in Gewässer zu minimieren. Mehr →

gegen Massentierhaltung

  • Huhn - Foto: Helge May

    Nächste Runde im Rechtsstreit um Hähnchenmast Groß Haßlow

    NABU/BI zuversichtlich: auch nach der Zurückverweisung vom Bundesverwaltunsggericht an das OVG wird die Genehmigung der Anlage keinen Bestand haben. Mehr →

  • Aktion Klage Hassleben

    Verwaltungsgericht stoppt Schweinemast

    Die Schweinemastanlage Haßleben wird nicht in Betrieb gehen. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg erklärt Genehmigung für rechtswidrig. Mehr →

  • Julia Ehritt mit Demo-Plakat - Foto: Nils Goldbach

    Geschafft!

    Das Volksbegehren gegen Massentierhaltung in Brandenburg war erfolgreich! Knapp 104.000 Bürger*innen Brandenburgs haben unterschrieben ... Mehr →

Für mehr Bodenschutz

Ackerbestellung - Foto: Helge May
Boden-Richtlinien endlich überarbeiten

Unser Boden ist ein hohes Gut. Seit 1997 hat Brandenburg Leitlinien zur Bodennutzung, die nach Auffassung des NABU den aktuellen Bedingungen angepasst und konsequent angewandt werden müssen. Diesbezügliche Landtagsbeschlüsse wurden immer noch nicht umgesetzt. Mehr →

Unser Boden steckt voller Leben und wird doch oftmals mit Füßen getreten - Foto: CIS/pixelio.de
17. NABU-Naturschutztag

Der 17. NABU-Naturschutztag widmete sich der faszinierenden Welt des Bodens und seiner Lebewesen. Hier kommen Sie zur Zusammenfassung und zumDownload der interessanten Referate. Mehr →

Aktionen und Projekte

  • Fairpachten als Erklärfilm © blubb.media GmbH

    Fairpachten kurz erklärt

    Im neuen Erklärfilm zeigen wir anhand eines Beispiels, wie Landverpächter ganz einfach einen Beitrag für mehr Artenvielfalt leisten können. Mehr →

  • Heckrinder Lange-Damm-Wiesen - Foto: Gerd Haase

    Lange Damm Wiesen

    Das NSG "Lange-Damm-Wiesen und Unteres Annatal bei Strausberg" bei Strausberg ist ein 235 Hektar großes Gebiet mit seltenen Tier- und Pflanzenarten. Mehr →

  • Fledermauskasten - Foto: Wolfgang Ewert

    REWE-Apfelprojekt

    Im Sommer finden Blüten besuchende Insekten nicht mehr genügend Nahrung. Dies hat negative Folgen für jene, die auf Insekten angewiesen sind. Mehr →

  • Frisch beringte Wiesenweihe aus Nachgelege im Alter von zwei Wochen- Foto: René Fonger

    Schutzmaßnamen für die Wiesenweihe

    Ornithologen schätzen, dass es derzeit nur noch 30 – 35 Brutpaare der Wiesenweihe in Brandenburg gibt. Mehr →

  • Wachtelkönig - Foto: Sebastian Hennigs

    Projekt „Artenschutz auf Auwiesen“

    Nur eine an Seggenrohrsänger, Wachtelkönig und Brenndoldenwiese angepasste Bewirtschaftung kann deren Überleben sichern. Diese wurde erprobt. Mehr →

Die Dosis macht das Gift

  • Düngung - Foto: Ingo Ludwichowski

    Stickstoff - Eine Frage der Menge

    Stickstoff ist ein Baustein unseres Lebens, doch Überschüsse in Gewässern und Böden haben erhebliche neagtive Auswirkungen auf unser Ökosystem. Mehr →

  • Das Kleinord in Reichenow - Foto: Gernot Reifenberger

    Antibiotika

    Lange unterschätzt sind die Einflüsse von Antibiotika: So gelangen diese sowohl aus der Human- als auch der Veterinärmedizin in die Umwelt. Mehr →

  • Schweinemastanlage Simonsberg vor den Toren Husums - Foto: NABU Archiv / BI Simonsberg

    Bioaerosole - Gesundheitsrisiko für den Menschen?

    Bioaerosole treten sowohl natürlich auf, werden aber auch durch menschliche Quellen freigesetzt, wie z.B. durch Tierhaltungsbetriebe. Mehr →

Kontakt

Haus der Natur - Sitz der Landesgeschäftsstelle in Potsdam - Foto: Tizian Raspe

Geschäftsstelle

Die Landesgeschäftsstelle befindet sich im Potsdamer Haus der Natur. Sie ist Dreh- und Angelpunkt der NABU-Aktivitäten.

mehr

Fachtagungen

Düngung - Foto: Ingo Ludwichowski

16. NABU-Naturschutztag

Unsere Umwelt wird zunehmend mit chemischen Mitteln aller Art belastet. Ein Großteil wird dabei über Pflanzenschutz- und Düngemittel eingetragen.

mehr
Hochspannungsleitung und Rapsacker - Foto: Helge May

14. NABU-Naturschutztag

"Blühende Landschaften?" - Naturschutz in Zeiten von Energiewende und Massenproduktion

mehr
Mais - Foto: Carsten Pusch

11. Naturschutztag

Brandenburgs Fauna und Flora ist einem steten Wandel unterzogen. Mit der Wende haben sich die Umweltbedingungen durch Änderung der Landnutzung, ...

mehr

Termine

10.06. 17:00 Uhr

Singen im Klangraum der Natur
16278 Angermünde

11.06. 10:00 Uhr

Familientag Insekten
16278 Angermünde

13.06. 18:00 Uhr

Naturschutz in der Ukraine
16278 Angermünde

13.06. 18:00 Uhr

Insekten in der Stadt
16321 Bernau

15.06. 10:00 Uhr

BFD-Seminar Lebensraum Moor
16278 Angermünde

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse