NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Landwirtschaft
  • (Ohne Titel)
  • Massentierhaltung
  • Weidetierhaltung
  • Hähnchenmast Groß Haßlow
  • Boden-Richtlinien endlich überarbeiten
  • Folienverbot in SPA
  • Massentierhaltung gefährdet Umwelt
  • Grundwasserverseuchung rund um Schweinemastanlage
  • Chancen und Anforderungen an das Kulturlandschaftsprogramm Brandenburg
  • Mais-Bewässerung
  • Eilantrag in Sachen Haßleben gescheitert
  • Klage Folienspargel OHV
Vorlesen

Boden-Richtlinien endlich überarbeiten

Anpassung an geänderte Rahmenbedingungen notwendig

Unser Boden ist ein hohes Gut. Seit 1997 hat Brandenburg Leitlinien zur Bodennutzung, die nach Auffassung des NABU den aktuellen Bedingungen angepasst und konsequent angewandt werden müssen. Diesbezügliche Landtagsbeschlüsse wurden immer noch nicht umgesetzt.

Ackerbestellung - Foto: Helge May

Ackerbestellung - Foto: Helge May

Dezember 2016 : Boden ist nicht vermehrbar. Doch tagtäglich verschwindet fruchtbarer Boden unter Asphalt und Beton, werden Böden zudem durch Erosion abgetragen. Dass mit landwirtschaftlich nutzbaren Böden umso sorgsamer umgegangen werden muss, versteht sich eigentlich von selbst. Doch werden diese oftmals durch Monokulturen, Überdüngung, Pestizide und Bodenverdichtung geschädigt und das Bodenleben somit negativ beeinträchtigt.

Der NABU Brandenburg fordert die Landesregierung Brandenburg auf, die notwendigen Regelungen zum Schutz des Bodens zu erlassen. Dazu müssen die 1997 verabschiedeten „Leitlinien zur ordnungsgemäßen Bodennutzung“ überarbeitet, den aktuellen Bedingungen angepasst und konsequent umgesetzt werden.

Bereits 2012 hat der Landtag Brandenburg eine solche Forderung im Zuge der Novellierung des Brandenburger Naturschutzgesetzes und nochmals in einen Beschluss vom März 2015 aufgenommen. „Doch passiert ist bislang nichts. So wird die grundsätzlich richtige, vielfach geradezu vorbildliche, aber unveränderte Bodenschutzrichtlinie von 1997 im nächsten Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum begehen“, beklagt Friedhelm Schmitz-Jersch, Vorsitzender des NABU Brandenburg.

Die Richtlinie enthält u.a. Aussagen zur Bodenbearbeitung, Fruchtfolgen, Gestaltung der Feldflur, Pflanzenschutz und Düngung. Die inhaltliche Substanz der Richtlinie muss erhalten und gestärkt werden, darüber hinaus müsse diese aber den geänderten rechtlichen Rahmenbedingungen, etwa durch NATURA 2000 und Wasserrahmenrichtlinie auf EU-Ebene sowie durch Düngeverordnung, Bundesbodenschutzgesetz und Pflanzenschutzrecht auf nationaler Ebene angepasst werden, so die Forderung des NABU Brandenburg.


0.4 MB - NABU-Resolution Bodennutzung - LVV 2016
79 KB - Landtagsbeschluss zur Bodennutzung vom März 2015
0.7 MB - Leitlinien Bodennutzung 1997
 

Mehr zum Thema

Unser Boden steckt voller Leben und wird doch oftmals mit Füßen getreten - Foto: CIS/pixelio.de
17. NABU-Naturschutztag

Der 17. NABU-Naturschutztag widmete sich der faszinierenden Welt des Bodens und seiner Lebewesen. Hier kommen Sie zur Zusammenfassung und zumDownload der interessanten Referate. Mehr →

Morgenstimmung an der Havel - Foto: Klemens Karkow
Forderungskatalog zum Wassergesetz

Anlässlich der Novellierung des Brandenburgischen Wassergesetzes 2017 fordert der NABU Maßnahmen zum Schutz der Gewässer vor Schadstoffen, ein einheitliches Wassernutzungsentgelt sowie eine gerechtere Verteilung von Gewässerunterhaltungskosten. Mehr →

Silomaisernte – Foto: Helge May
Landbewirtschaftung entscheidend

Der zumehmenden Verlust der Artenvielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen, aber auch die Chance, im Zuge der anstehenden EU-Agrarreform gegenzusteuern und biodiversitätsfördernde Maßnahmen umzusetzen, bestimmten die diesjährige Jahresversammlung des NABU LV. Mehr →

Mehr über uns

Haus der Natur - Sitz der Landesgeschäftsstelle in Potsdam - Foto: Tizian Raspe

Geschäftsstelle

Die Landesgeschäftsstelle befindet sich im Potsdamer Haus der Natur. Sie ist Dreh- und Angelpunkt der NABU-Aktivitäten.

mehr
Unser Boden steckt voller Leben und wird doch oftmals mit Füßen getreten - Foto: CIS/pixelio.de

17. NABU-Naturschutztag

Der 17. NABU-Naturschutztag widmete sich der faszinierenden Welt des Bodens. Hier geht es zur Zusammenfassung und zumDownload der Referate.

mehr
Pflanzschaufel - Foto: NABU/Christine Kuchem

Ackern mit Sauzahn und Regenwurm

Gerade 20 bis 30 Zentimeter "dünn" ist eine der wichtigsten Grundlagen des tierischen, pflanzlichen und menschlichen Lebens: die Bodenkrume.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse