NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Landwirtschaft
  4. Massentierhaltung
  • Massentierhaltung
  • Massentierhaltung
Vorlesen

Massentierhaltung

Tierleid und Umweltzerstörung

Massentierhaltung ist nicht nur aus tierethischen Gesichtspunkten kritisch zu sehen, sondern auch aus Naturschutzsicht. Antibiotika und frei werdende Treibhausgase haben einen beträchtlichen Einfluß auf unser Ökosystem.

Schweinehaltung - Foto: Tierrechtsinitiative MAQI

Schweinehaltung - Foto: Tierrechtsinitiative MAQI


Gefärdungen der Umwelt

Agrar-Demo Potsdam 2014
Massentierhaltung gefährdet Umwelt

Die Massentierhaltung steht in der Kritik. Die unwürdige Haltung und Tötung der Tiere sowie freiwerdende Treibhausgase sind einige kritische Punkte. Was ist noch an der Massentierhaltung aus Sicht des Umweltschutzes auszusetzten und was macht die Politik? Mehr →

wir gegen Massentierhaltung

Schweinehaltung - Foto: Tierrechtsinitiative MAQI
Grundwasserverseuchung durch Schweinemast

Die Schweinemastanlage Tornitz (OSL) ist nicht nur aufgrund der geplanten Erweiterung auf 67.330 Tierplätze in der Kritik. Untersuchungen bestätigen, dass das Grundwasser seit Jahren dauerhaft belastet ist. Der NABU fordert eine umgehende Klärung der Ursachen. Mehr →

Aktion Klage Hassleben
Verwaltungsgericht stoppt Schweinemast

Die Schweinemastanlage Haßleben wird nicht in Betrieb gehen. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat endgültig festgestellt, dass die für die Anlage mit 37.000 Mastplätzen erteilte Genehmigung rechtswidrig ist. Damit endet der seit 16 Jahren andauernde Kampf gegen die geplante industrielle Tierhaltung in der Uckermark. Mehr →

Huhn - Foto: Helge May
Hähnchenmast Groß Haßlow: Zurück ans OVG

In Sachen Hähnchenmast Groß Haßlow verweist das Bundesverwaltungsgericht zurück an das Oberverwaltungsgericht. NABU Brandenburg und Bürgerinitiative sind zuversichtlich, dass die Erweiterung auf 328.000 Mastplätze auch weiterhin nicht genehmigungsfähig ist. Mehr →

Julia Ehritt mit Demo-Plakat - Foto: Nils Goldbach
Geschafft!

Die Massentierhaltung boomt gerade in Brandenburg, aber auch der Widerstand wächst. Bis zum 14. Januar 2016 konnten Brandenburger für das Volksbegehren gegen Massentierhaltung unterschreiben. Das Ergebnis war eindeutig! Mehr →

Biodiversität in der Landnutzung

Getreideacker mit Klatschmohn und Kornblumen - Foto: NABU/Klemens Karkow

Vielfalt in der Landwirtschaft

2014 startete das Maßnahmenprogramm Biologische Vielfalt. In einem Fachgespräch am 27. April 2017 wurde der Stand der Umsetzung diskutiert.

mehr
Graben - Foto: Helge May

Gewässerrandstreifen notwendig

Der NABU Brandenburg fordert 10 Meter breite Randstreifen zwingend vorzuschreiben, um die Einträge von Schadstoffen in Gewässer zu minimieren.

mehr
Projekt Aufwerten - Agroforst Exkursion - Foto: Julia Ehritt

Projekt: AUFWERTEN!

Nachwachsende Rohstoffe, Förderung der Artenvielfalt, praktikable Landbewirtschaftung u.v.a.m. werden im Projekt „AUFWERTEN“ zusammen gebracht.

mehr
Zebraspinne an Nisthilfe - Foto: Antje Giebel

REWE-Apfelprojekt

Im Sommer finden Blüten besuchende Insekten nicht mehr genügend Nahrung. Dies hat negative Folgen für jene, die auf Insekten angewiesen sind.

mehr
REWE-Streuobstwiese

Streuobstwiese eingerichtet

2017 wurden auf einer 2,1 Hektar großen Streuobstwiese 160 alte heimische Obstsorten gepflanzt sowie gezielte Artenschutzmaßnahmen umgesetzt.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse