NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Chemie in der Landschaft
  • Chemie in der Landschaft
  • Antibiotika
  • Bioaerosole
  • Stickstoff
  • Mäusegift Chlorphacinon stoppen!
Vorlesen

Antibiotika

Eine Gefährdung für Mensch und Umwelt

Lange unterschätzt sind die Einflüsse von Antibiotika: So gelangen diese sowohl aus der Human- als auch der Veterinärmedizin in die Umwelt und richten langfristige Schäden an.

Das Kleinord in Reichenow - Foto: Gernot Reifenberger

Das Kleinord in Reichenow - Foto: Gernot Reifenberger

Antibiotika in der Umwelt
Vielen Menschen ist heutzutage bewusst, dass durch den vermehrten Einsatz von Antibiotika immer mehr Bakterien Resistenzen aufweisen. Dies kann dazu führen, dass ein Antibiotikum im Krankheitsfall nicht anschlägt. Weniger häufig werden in der Öffentlichkeit die Auswirkungen von Antibiotika auf die Umwelt diskutiert. Denn sowohl aus der Human- als auch der Veterinärmedizin gelangen viele Antibiotika in die Umwelt.
Von Menschen verwendete Antibiotika finden ihren Weg in die Gewässer, da sie vom Körper größtenteils unverändert ausgeschieden werden und durch herkömmliche Kläranlagen kaum aus dem Wasser entfernt werden können. Desweiteren gelangen Antibiotika aus der Tierhaltung durch die als Dünger verwendete Gülle in die Umwelt. Sie können in Böden, Oberflächengewässern und im Grundwasser nachgewiesen werden. Auswirkungen auf die Lebewesen in Böden und Gewässern sind dabei nicht abzuschätzen, so das Bundesumweltamt.

Es besteht Forschungsbedarf
Bei Neuzulassungen werden inzwischen Wirkungen auf Umweltorganismen untersucht. Die Erkenntnisse werden in Auflagen zum Schutz der Umwelt miteinbezogen. Bei älteren Antibiotika sind Umweltwirkungen jedoch nicht bekannt und die Umweltrisiken werden nicht gesetzlich untersucht. Das Umweltbundesamt empfiehlt Grenzwerte für das Grundwasser, da dadurch auch eine flächendeckende Überwachung einhergehen würde.

Ein klares Zeichen
104.000 Brandenburger unterstützten das Volksbegehren gegen die Massentierhaltung, die bekanntlich hohe Mengen Antibiotika einsetzt. „Mit dem eindrucksvollen Ergebnis des Volksbegehrens ist die Landespolitik jetzt gefordert: Über eine Bundesländerinitiative muss der Antibiotikaeinsatz endlich wirksam eingedämmt werden - zum Schutz von Tier, Mensch und Natur!“, forderte PD Dr. Werner Kratz, Ökotoxikologe und stellvertretender Vorsitzender des NABU Brandenburg.


Huhn - Foto: Helge May

Hähnchenmastanlage Groß Haßlow

NABU/BI zuversichtlich: auch nach der Zurückverweisung vom Bundesverwaltunsggericht an das OVG wird die Genehmigung der Anlage keinen Bestand haben.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse