Projekt „Artenschutz auf Auwiesen“
Erhaltung und Wiederherstellung von Lebensräumen für Seggenrohrsänger und Wachtelkönig
Der NABU Brandenburg führte vom 16.9.2011 bis 15.9.2014 das E+E-Vorhaben „Erhaltung und Wiederherstellung von Lebensräumen des global bedrohten Seggenrohrsängers durch neue Wege im Management von Feuchtgrünland am Beispiel des Nationalparks Unteres Odertal“ durch, das drei Ziele verfolgte:
- Entwicklung von mindestens 200 ha Lebensraum des Seggenrohrsängers durch Verbesserung der Wasserverhältnisse und Etablierung einer rotierenden Grünlandnutzung
- Erhaltung und Förderung des auentypischen Mosaiks aus Lebensraum für Wiesenvögel und Brenndolden-Auenwiesen durch räumlich flexible Nutzung mit angepassten Mahdterminen, wachtelkönigfreundliche Mahd mit Schutzstreifen und Neuanlage von Brenndolden-Auenwiesen
- Kostenbilanzierung und Entwicklung von Finanzierungsmodellen für die angepasste Grünlandnutzung
Maßnahmen des Schutzprojektes
Das letzte deutsche Vorkommen des Seggenrohrsängers im Nationalpark Unteres Odertal ist bereits nahezu erloschen. Deshalb sollten hier mindestens 200 ha neuer Lebensraum geschaffen werden. Mehr →
Der Wachtelkönig hat sein bedeutendstes Brutgebiet in Deutschland im Nationalpark Unteres Odertal. Dort brütet er bevorzugt auf noch genutzten Auwiesen. Damit das so bleibt, muss bei der Mahd Rücksicht auf seine Nester und Jungvögel genommen werden. Mehr →
Blütenreiche Auenwiesen sind eine Augenweide und Lebensraum seltener Tiere und Pflanzen. Ihre besondere Vielfalt braucht das Zusammenspiel mit der Landwirtschaft. Mehr →
Förderer des Projektes
Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, die Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg mit Mitteln der Glücksspirale sowie den Nationalpark Unteres Odertal.