NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Stellenangebote
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Stellenangebote Mehr →

      • Unser Neujahrsempfang
      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Vogel des Jahres
        Gaukler der Lüfte im Sinkflug

        Gaukler der Lüfte im Sinkflug Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Landschaftswasserhaushalt
        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023

        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023 Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt unterzeichnen!
        Brandenburger Verbände fordern mehr Klima- und Naturschutz

        Umweltbewegungen und Verbände tun sich zusammen Mehr →

      • Lebensräume aus zweiter Hand
        Rückblich auf den 24. NABU-Naturschutztag "Sekundärlebensräume"

        24. NABU-Naturschutztag widmete sich Sekundärlebensräumen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Hilfe für das Braunkehlchen
        Deine Spende für ein Braunkehlchen-Paradies

        Spende für ein Braunkehlchen-Paradies Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spende Braunkehlchen-Oase
      • Spenden für Flächenkauf
      • Helfen Sie unseren Schwalben
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  • Schutzprojekt für
    Seggenrohrsänger
    und Auenwiesen
      und Wachtelkönig!
  • Schutzprojekt für
    Seggenrohrsänger
    und Auenwiesen
      und Wachtelkönig!
  1. Natur & Landschaft
  2. NABU-Aktivitäten
  3. Auwiesenschutz
  • Projekt „Artenschutz auf Auwiesen“
  • Maßnahmen Seggenrohrsänger
  • Maßnahmen Wachtelkönig
  • Maßnahmen Brenndoldenwiesen
  • Der Seggenrohrsänger
Vorlesen

Projekt „Artenschutz auf Auwiesen“

Erhaltung und Wiederherstellung von Lebensräumen für Seggenrohrsänger und Wachtelkönig

Auwiesen im Unteren Odertal - Foto: Jochen Bellebaum

Auwiesen im Unteren Odertal - Foto: Jochen Bellebaum

Der NABU Brandenburg führte vom 16.9.2011 bis 15.9.2014 das E+E-Vorhaben „Erhaltung und Wiederherstellung von Lebensräumen des global bedrohten Seggenrohrsängers durch neue Wege im Management von Feuchtgrünland am Beispiel des Nationalparks Unteres Odertal“ durch, das drei Ziele verfolgte:

  • Entwicklung von mindestens 200 ha Lebensraum des Seggenrohrsängers durch Verbesserung der Wasserverhältnisse und Etablierung einer rotierenden Grünlandnutzung
  • Erhaltung und Förderung des auentypischen Mosaiks aus Lebensraum für Wiesenvögel und Brenndolden-Auenwiesen durch räumlich flexible Nutzung mit angepassten Mahdterminen, wachtelkönigfreundliche Mahd mit Schutzstreifen und Neuanlage von Brenndolden-Auenwiesen
  • Kostenbilanzierung und Entwicklung von Finanzierungsmodellen für die angepasste Grünlandnutzung
Partner bei der Umsetzung waren der Wasser- und Bodenverband "Welse" und das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung ZALF. Die Ergebnisse der Maßnahmen erfasst die Universität Greifswald im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung.


0.3 MB - Auenwiesen Flyer deutsch
0.3 MB - Auenwiesen Flyer englisch

Maßnahmen des Schutzprojektes

Seggenrohrsänger - Foto: Franziska Tanneberger
Maßnahmen Seggenrohrsänger

Das letzte deutsche Vorkommen des Seggenrohrsängers im Nationalpark Unteres Odertal ist bereits nahezu erloschen. Deshalb sollten hier mindestens 200 ha neuer Lebensraum geschaffen werden. Mehr →

Wachtelkönig - Foto: Sebastian Hennigs
Maßnahmen Wachtelkönig

Der Wachtelkönig hat sein bedeutendstes Brutgebiet in Deutschland im Nationalpark Unteres Odertal. Dort brütet er bevorzugt auf noch genutzten Auwiesen. Damit das so bleibt, muss bei der Mahd Rücksicht auf seine Nester und Jungvögel genommen werden. Mehr →

Brenndoldenwiese - Foto: Jochen Bellebaum
Maßnahmen Brenndoldenwiesen

Blütenreiche Auenwiesen sind eine Augenweide und Lebensraum seltener Tiere und Pflanzen. Ihre besondere Vielfalt braucht das Zusammenspiel mit der Landwirtschaft. Mehr →

Förderer des Projektes

Förderer Projekt Auwiesenschutz

Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, die Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg mit Mitteln der Glücksspirale sowie den Nationalpark Unteres Odertal.


mehr zum thema

Seggenrohrsänger - Foto: NABU/Krzysztof Wesolowski

Der Seggenrohrsänger

Der Seggenrohrsänger lebt versteckt in Seggenwiesen und fällt nur durch seine Singflüge in der Abenddämmerung auf.

mehr
Brenndoldenwiese - Foto: Jochen Bellebaum

Brenndoldenwiese

Blütenreiche Brenndoldenwiesen sind ein typischer Bestandteil der Stromtäler z.B. von Elbe und Oder.

mehr

Termine

27.06. 00:00 Uhr

Handwerkskünste aufgefrischt: Schnitzen
15913 Alt-Schadow

27.06. 17:00 Uhr

Kinder- und Familienübernachtung im Grünen Klassenzimmer
19322 Rühstädt

28.06. 18:00 Uhr

Pflegeeinsatz Höllengrund-Pulverberg
15738 Zeuthen

02.07. 10:00 Uhr

BFD-Seminar Permakultur
16259 Bad Freienwalde

03.07. 14:00 Uhr

Thementage Wiesenvielfalt
16278 Angermünde

05.07. 00:00 Uhr

Radtour zum Ökowerk Berlin
14467 Potsdam

05.07. 18:00 Uhr

Naturkundliche Abendwanderung
15738 Zeuthen

05.07. 18:30 Uhr

Konzert: Musik in der Natur
16278 Angermünde

05.07. 18:30 Uhr

Konzert: Musik in der Natur - Brandenburgs Landschaft als Konzertbühne
16278 Angermünde

06.07. 10:00 Uhr

Familientag Wiesen mit allen Sinnen
16278 Angermünde

07.07. 09:00 Uhr

BFD-Naturerlebnisseminar für Frauen
15366 Neuenhagen

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Brandenburg auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331/20 155 - 70 | Fax - 77
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Infomaterial
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Pflanzenporträts
  • Fledermaushilfe
  • Fledermaus gefunden, was nun?
  • Vogel des Jahres
  • Vogelschlag an Glas
  • Tipps für den Naturgarten
  • Schwalben willkommen

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version