Wir sind, was wir tun! Seit über 100 Jahren schützt der NABU, mit mehr als 700.000 Mitgliedern und Förderern, aktiv die Natur. Machen Sie mit, für Mensch und Natur!
Jetzt mehr über die NABU-Mitgliedschaft erfahren!14. NABU-Naturschutztag
"Blühende Landschaften?" - Naturschutz in Zeiten von Energiewende und Massenproduktion




Neben einem Überblick über die aktuellen agrarpolitischen Entwicklungen beschäftigte sich der NABU-Naturschutztag am 6. Oktober 2012 mit dem Zustand verschiedener Artengruppen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. Welche Möglichkeiten es für eine umweltverträgliche Landwirtschaft gibt, zeigte Frau Prof. Dr. Luthardt auf. In weiteren Vorträgen wurden Erfahrungen und Möglichkeiten im Kampf gegen die Massentierhaltung vorgestellt.
Tagungsprogramm und Vorträge
Aktuelle agrarpolitische Entwicklungen und ihre Konsequenzen für den Naturschutz, Florian Schöne, NABU Bundesverband
Warum sich Großmastanlagen so schwer verhindern lassen – Erfahrungen aus der Praxis am Beispiel Hassleben, Christine Arndt, BUND Brandenburg
Widerstand und Rechtsschutz gegen Großvorhaben – Praktische und rechtliche Hinweise, Peter Kremer, Rechtsanwalt
Optionen einer umweltverträglichen Landnutzung - gute fachliche Praxis und deren naturschutzfachliche Flankierung, Prof. Dr. Vera Luthardt, Hochschule für Nachhaltige Entwicklung
Wandel in der Landwirtschaft - machen die Vogelbestände mit?, Dr. Jochen Bellebaum, NABU Brandenburg
Situation und Schutz der Segetalflora in Brandenburg, Frank Gottwald, Projekt „100 Äcker für die Vielfalt“
Energiepflanzenanbau und botanischer Artenschutz - alter Wein in neuen Schläuchen?!, Michael Ristow, Universität Potsdam
Agrochemikalien und Amphibien – Artenschutzprobleme in der industriellen Kulturlandschaft, Tom Kirschey, NABU Brandenburg