NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Gesellschaft & Politik
  • Gesellschaft und Politik
  • EU-Verordnung zu invasiven Arten
  • Kritik an Verwaltungsstrukturreform
  • Für saubere Gewässer und gerechte Gebühren
  • Nachhaltigkeitsstrategie
  • Großschutzgebiete sichern und stärken!
Vorlesen

Großschutzgebiete sichern und stärken!

Stiftungsidee stößt beim NABU auf Skepsis

Der NABU Brandenburg fordert, die Verwaltung der Biosphärenreservate und Naturparke beim Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz zu belassen.

Untere Havel - Foto: Klemens Karkow

Untere Havel - Foto: Klemens Karkow

16. Dezember 2013 - Dafür ist es notwendig, die vorgenommene Streichung aller Personalstellen der Großschutzgebiete in der Personalbedarfsplanung des Landes rückgängig zu machen und den Stellenplan langfristig beizubehalten.


„Gegenüber diesem Vorgehen wäre die Auslagerung der Großschutzgebietsverwaltungen in eine Stiftung eine Schwächung der Großschutzgebiete, die dann nicht mehr als Teil der Landesverwaltung agieren könnten und eine Kürzung ihrer Landeszuschüsse befürchten müssten. Ein solches Ergebnis würde eindeutig der Zielsetzung im Koalitionsvertrag widersprechen, die Großschutzgebiete zu stärken. Unsere Großschutzgebiete sind wichtig für Regionalentwicklung und Naturschutz. Die Überleitung in eine Stiftung sehen wir auch als Schwächung des ländlichen Raumes an. Eine Stiftung könnte ihre Aufgaben in der Region gegenüber Kommunen, Wirtschaft und Landnutzern nicht wirkungsvoll leisten“, so Friedhelm Schmitz-Jersch, Vorsitzender des NABU Brandenburg.

Bei einer dauerhaften auskömmlichen Finanzierung der Stiftung durch das Land spart dieses kein Geld, sondern wandelt lediglich Personalkosten in Sachkosten um. Eine solche Umbuchung ist kein sinnvoller Grund, der die Auslagerung der Aufgabe rechtfertigt und deren Nachteile aufwiegt. Die Überführung des Landesgestüts Neustadt/Dosse in eine Stiftung, die dann in große wirtschaftliche Schwierigkeiten geriet, ist ein unerfreuliches Beispiel für eine Stiftungslösung.

Wenn sich die Landesregierung trotz der damit verbundenen Schwächung der Großschutzgebiete für die Überführung in eine Stiftung entscheidet, muss die Finanzierung der Großschutzgebiete dauerhaft gesichert werden. „Ein schrittweises Aushungern darf nicht passieren. Deshalb muss eine Finanzierungsvereinbarung zusammen mit einem Stiftungserrichtungsgesetz vorgelegt werden, der die Finanzierung der Großschutzgebiete für mindestens 20 Jahre gewährleistet. Die Großschutzgebiete in Brandenburg gehören „zum Tafelsilber der deutschen Einheit“ und sind wichtige Akteure und Partner der Regionalentwicklung im ländlichen Raum. Der NABU Brandenburg fordert eine gründliche gesellschaftliche Diskussion, bevor die Großschutzgebiete aus der Landesverwaltung ausgegliedert werden“, so Schmitz-Jersch.


61 KB - Grossschutzgebiete Sichern - Beschluss Landesvorstand 16-12-2013
 

Weitere Positionen und Forderungen

  • Schild „Naturschutzgebiet“  – Foto: Helge May

    Kritik an Verwaltungsstrukturreform

    Der NABU kritisiert die geplante Übertragung von Landes-Naturschutzaufgaben an die Kreise. Mehr →

  • Havel - Foto: Klemens Karkow

    Forderungen zum Wassergesetz

    Der NABU drängt auf Maßnahmen zum Gewässerschutz, gerechtere Gewässerunterhaltungskosten und ein einheitliches Wassernutzungsentgelt. Mehr →

  • Windräder - Foto: Helge May

    Position zur Windkraftnutzung

    In einem gemeinsamen Positionspapier fordern NABU und BUND, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien naturverträglich gestaltet wird. Mehr →

  • Windkraftanlagen bei Freiberg - Foto: Ina Ebert

    Multi-Energie-Kraftwerk Sperenberg

    Der NABU befürchtet, dass für das Multi-Energie-Kraftwerk Sperenberg der Regionalplan Havelland-Fläming ausgehebelt werden soll. Mehr →

  • Schotteranfuhr - Foto: Daniel Bohle

    Waldwegebau-Erlass unzureichend

    Den Ministeriums-Erlass zu den naturschutzrechtlichen Anforderungen beim Forststraßenausbau hält der NABU Brandenburg für rechtlich unzulänglich. Mehr →

  • Toter Seeadler - Foto: Rainer Altenkamp

    Bleimunition landesweit verbieten

    NABU: Bleihaltiger Jagdmunition sollte gänzlich verboten werden. Inszwischen ist Blei wenigstens in der Brandenburger Verwaltungsjagd verboten. Mehr →

Kontakt

Haus der Natur - Sitz der Landesgeschäftsstelle in Potsdam - Foto: Tizian Raspe

Geschäftsstelle

Die Landesgeschäftsstelle befindet sich im Potsdamer Haus der Natur. Sie ist Dreh- und Angelpunkt der NABU-Aktivitäten.

mehr
Schild „Naturschutzgebiet“  – Foto: Helge May

Verwaltungsreform

Der NABU kritisiert die geplante Übertragung von Landes-Naturschutzaufgaben an die Kreise.

mehr
Spargelacker - Foto: Helge May

Keine Folien im Schutzgebiet

NABU und Grüne Liga fordern von UNB sofortige Untersagung der Folienbespannung beim Spargelanbau im Vogelschutzgebiet "Mittlere Havelniederung"

mehr
Braune Spree - Foto: Wolfgang Ewert

Masterplan Braune Spree

Umweltverbände fordern abgestimmte länderübergreifende Maßnahmen zur Eindämmung des Schadstoffeintrages in die Spree.

mehr

Termine

03.06. 08:00 Uhr

Exkursion Pimpinellenberg
16515 Oranienburg

03.06. 10:00 Uhr

Insektenführung Streuobstwiese
14469 Potsdam

03.06. 11:00 Uhr

Gemeinsam Insekten zählen
15741 Bestensee OT Pätz

03.06. 18:00 Uhr

Vogelexkursion Döberitzer Heide
14624 Dallgow-Döberitz

04.06. 10:00 Uhr

Welterbetag im Buchenwald
16278 Angermünde

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse