NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Stellenangebote
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Stellenangebote Mehr →

      • Unser Neujahrsempfang
      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Vogel des Jahres
        Gaukler der Lüfte im Sinkflug

        Gaukler der Lüfte im Sinkflug Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Landschaftswasserhaushalt
        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023

        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023 Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt unterzeichnen!
        Brandenburger Verbände fordern mehr Klima- und Naturschutz

        Umweltbewegungen und Verbände tun sich zusammen Mehr →

      • Lebensräume aus zweiter Hand
        Rückblich auf den 24. NABU-Naturschutztag "Sekundärlebensräume"

        24. NABU-Naturschutztag widmete sich Sekundärlebensräumen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Hilfe für das Braunkehlchen
        Deine Spende für ein Braunkehlchen-Paradies

        Spende für ein Braunkehlchen-Paradies Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spende Braunkehlchen-Oase
      • Spenden für Flächenkauf
      • Helfen Sie unseren Schwalben
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Gesellschaft & Politik
  • Gesellschaft und Politik
  • EU-Verordnung zu invasiven Arten
  • Kritik an Verwaltungsstrukturreform
  • Für saubere Gewässer und gerechte Gebühren
  • Landtagswahl 2024 in Brandenburg
  • Landtagswahl - Antworten zu wichtigen Umweltfragen
  • Demokratie- statt Bürokratieabbau
  • Nachhaltigkeitsstrategie
  • Großschutzgebiete sichern und stärken!
Vorlesen

Landtagswahl 2024 in Brandenburg

Welche Partei tickt wie? - Auswertung der Wahlprogramme

Am 22. September wird in Brandenburg ein neuer Landtag gewählt. Um herauszufinden, welche umweltpolitischen Ziele die Parteien verfolgen, hat der NABU Brandenburg Wahlprogramme ausgewertet, um die wesentlichen Positionen zu beleuchten.

Der Weg in eine naturverträgliche Zukunft? - Foto: Ma-Ke/Getty Images

Der Weg in eine naturverträgliche Zukunft? - Foto: Ma-Ke/Getty Images


Natur-, Umwelt- und Klimaschutz

Demonstation für Klimaschutz - Foto: Africa images

Demonstation für Klimaschutz - Foto: Africa images

SPD
Die Nationalparkverwaltung soll Verwaltungsbehörde für Forst, Jagd, Fischerei, Wasser und Naturschutz werden. Stärkung der biologischen Vielfalt in Grünanlagen, Gärten und Parks. Ausbau erneuerbarer Energien inkl. Energiespeicher und Wasserstoffwirtschaft. Ausbau ÖPNV und Radinfrastruktur.

CDU
Vorrang der Ernährungs- und Versorgungssicherheit gegenüber dem Naturschutz. Keine weitere Ausweisung von Naturschutz- und Wildnisgebieten. Zur Abwendung von wirtschaftlichen Schäden Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auch in Schutzgebieten erleichtern. Ausbau erneuerbarer Energien. Entwicklung Carbon-Management-Strategie. Kohleausstieg nicht vor 2038. Landesstraßen, Bahn- und Radinfrastruktur ausbauen.

Bündnis 90/Die Grünen
2 Prozent der Landesfläche als Wildnis. Insektenschutzgesetz mit Regelungen zum Pestizideinsatz und gegen Lichtverschmutzung. Sicherung der Naturschutzstationen im Landesamt für Umwelt. Personelle Stärkung der Naturschutzbehörden und Nationalen Naturlandschaften. Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements im Naturschutz. 1:1-Kompensation bei der Fällung von Alleebäumen. Flächenverbrauch bis 2030 stoppen. Kohleausstieg bis 2030. Gründung einer Braunkohlefolge-Stiftung. Ausbau erneuerbarer Energien und Wasserstoff. Ausbau ÖPNV, Rad- und Schieneninfrastruktur. Ausweitung E-Mobilität und Carsharing.

Die Linke
Stärkung der Naturschutzstationen im Landesamt für Umwelt. Verlässliche Förderung der Naturschutzverbände. Verbesserter Vollzug im Alleenschutz inklusive der Nachpflanzpflicht. Ausbau erneuerbare Energien. Ausbau ÖPNV, Rad- und Schieneninfrastruktur.

BVB/Freie Wähler
Verbesserungen im Insektenschutz durch Förderung von Insektenhotels und Blühflächen sowie Maßnahmen gegen Lichtverschmutzung. Interessen von Eigentümer*innen bei Renaturierungsmaßnahmen stärker berücksichtigen. CO2-Bepreisung. Kein Ausbau von Windkraft. Biogasanlagen und Gaskraftwerke fördern. Ausbau ÖPNV, Straßen, Schienen- und Radinfrastruktur. Kein „Verbrennerverbot“.

BSW
Aktives Wildtiermanagement von geschützten Arten wie Biber und Kormoran. Kein Kohleausstieg vor 2038. Technischer Klima- und Umweltschutz statt Verbote. Kein „Verbrennerverbot“. Keine Tempolimits. CO2-Bepreisung abschaffen. Ausbau ÖPNV, Straßen, Schienen- und Radinfrastruktur.

AfD
Integrativen Naturschutz auf gesamter Fläche unter Einbeziehung aller Beteiligten. Keine großflächigen Wildnisgebiete im Landeswald. Ausbau von Windkraft und Photovoltaik stoppen. Gas, Kohle und Kernkraft erhalten. Keine Einschränkung im Autoverkehr hinsichtlich „Vebrennerverbot“, Fahrverbot, Geschwindigkeitskontrollen. Ausbau ÖPNV, Straßen, Schienen- und Radinfrastruktur.


Wasser

Havelufer - Foto: Karkow

Havelufer - Foto: Karkow

SPD
Ertüchtigung von wasserwirtschaftlichen Anlagen. Nutzung von geklärten Abwässern nach Etablierung der 4. Reinigungsstufe. Ausgleich für die Fischerei von Schäden durch geschützte Arten (z. B. Kormoran).

CDU
Wiederverwendung und Verrieselung von gereinigtem Abwasser nach der 4. Reinigungsstufe. Erhaltung und Stärkung der regulierbaren Gewässerinfrastruktur. Technische Lösung zur Stabilisierung der Spree, Lausitzer Neiße und Schwarzen Elster. Dauerhafte Beibehaltung der entgeltfreien Wassernutzung für Nutztiertränken.

Bündnis 90/Die Grünen
Schaffung einer Moorschutzagentur und eines Moorschutzfonds. Novellierung des Brandenburgischen Wassergesetzes u. a. zur Priorisierung der Trinkwassernutzung und Anpassung des Wassernutzungsentgelts. Sozial verträgliche Staffelung des Wasserpreises. Wassercheck bei größeren Projekten, Wirtschaftsansiedlungen und Siedlungsbau. Personelle Stärkung der Behörden.

Die Linke
Integriertes Wassermanagement in Zusammenarbeit zwischen Gewässerunterhaltungs- und Zweckverbänden sowie den Landnutzenden. Priorisierung der Trinkwasserversorgung. Neugestaltung des Wassernutzungsentgelts. Wasserverfügbarkeit vor Ansiedlungen prüfen.

BVB/Freie Wähler
Bildung eines Landesbetriebs Wasser zur strategischen Wasserregulierung. Fließgewässer als Wasserstraßen erhalten. Grundwasserneubildung stärken durch Flächenentsiegelung und Wasserrückhalt. Unterstützung der traditionellen Teichwirtschaft. Schaffung von natürlichen Überflutungsgebieten unter Zahlung von Entschädigungen für Eigentümer*innen und Betriebe.

BSW
Aufstellung einer landesweiten Wasserversorgungsstrategie. Keine Privatisierung der Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung.

AfD
Befürwortung einer geordneten Gewässerbewirtschaftung bei gleichzeitiger Ablehnung von aktionistischen Umweltexperimenten (z. B. Vernässung von Mooren). Priorisierung der Trinkwasserversorgung.


Fazit

Umweltthemen genießen bei den meisten Parteien keine hohe Priorität. Es wird deutlich, dass vor allem Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke sich umfassender mit diesem Themenfeld beschäftigt haben und relativ konkrete Ziele formulieren. Die Wahlprogramme von SPD und CDU sind deutlich zugunsten der Landnutzenden formuliert. Während die SPD versucht, Umweltthemen wenigstens noch ansatzweise zu berücksichtigen, stellt die CDU Umwelt- und Naturschutzthemen deutlich zurück. BVB/Freie Wähler, BSW und AfD lehnen den Ausbau erneuerbarer Energien und Einschränkungen im Privateigentum zugunsten von gemeinwohlorientierten Ökosystemleistungen ab.


Wir fragen - die Parteien antworten

Umwelt ist nicht alles - Foto: Helge May

Wie stehen die Parteien zum Naturschutz?

Der NABU hat zur anstehenden Landtagswahl Fragen zum Naturschutz an Brandenburger Parteien gerichtet. Die Antworten sind hier veröffentlicht.

mehr

Alles so schön grün hier! - Wirklich?

Trockenrisse

Naturschutz ist Trinkwasserschutz!

Wir haben ein Wasserproblem. Das hat gravierende Auswirkungen auf unser Trinkwasser. Doch wir können etwas dagegen tun, um unser Wasser zu schützen. Lass uns zusammen handeln!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Brandenburg auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331/20 155 - 70 | Fax - 77
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Infomaterial
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Pflanzenporträts
  • Fledermaushilfe
  • Fledermaus gefunden, was nun?
  • Vogel des Jahres
  • Vogelschlag an Glas
  • Tipps für den Naturgarten
  • Schwalben willkommen

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version