NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Energie
  • Energie
  • Braunkohle
  • Windkraft
  • Windpark bei Sperenberg stoppen
  • Solarenergie im bebauten Bereich fördern, Schutzgebiete ausnehmen
  • Brandenburger Klimabündnis ruft Politik zum Handeln auf
Vorlesen

Windpark bei Sperenberg stoppen

Regionalplan soll ausgehebelt werden

Der NABU befürchtet, dass für das Multi-Energie-Kraftwerk Sperenberg der Regionalplan Havelland-Fläming ausgehebelt werden soll. Hier sollen 47 Windräder errichtet werden, obwohl kein Windeignungsgebiet ausgwiesen ist und wertvolle Waldflächen betroffen sind.

Heidefläche mit Gehölzaufwuchs bei Sperenberg - Foto: Wolfgang Ewert

Heidefläche mit Gehölzaufwuchs bei Sperenberg - Foto: Wolfgang Ewert

Potsdam 3. November 2016 In einem offenen Brief an die Ministerin für Landesplanung, Kathrin Schneider, macht der NABU Brandenburg deutlich, dass die Planung für 47 Windkraftanlagen auf dem ehemaligen Militärflughafen in Sperenberg dem erst seit kurzem bestandskräftigen Regionalplan Havelland-Fläming widerspricht.
Der NABU fordert, dass die Planung sofort eingestellt wird. Dieses Vorhaben gefährde sonst den Regionalplan, der zur Steuerung der Windkraft dringend benötigt wird.


Offener Brief an Ministerin Schneider

0.2 MB - Offener Brief MEKS

Unter dem Etikett Multi-Energie-Kraftwerk Sperenberg sollen 47 Windkraftanlagen der neuesten Generation in einer Ausdehnung von ca. 8,5 Kilometer auf dem ehemaligen Flughafengelände errichtet werden. Von diesen Planungen wären überwiegend vielfältige und artenreiche Waldbestände betroffen. Der erst seit Ende letzten Jahres bestandskräftige Regionalplan Havelland-Fläming enthält kein Windeignungsgebiet für diesen Standort. Ausdrücklich legt der Regionalplan fest, dass außerhalb der ausgewiesenen Windeignungsgebiete die Errichtung von Windkraftanlagen ausgeschlossen ist.

Das für die Planung verantwortliche Industriekonsortium macht geltend, dass mit dem erzeugten Strom eine der im Kraftwerk Thyro vorhandenen Gasturbinen zur Erzeugung von Wasserstoff genutzt werden soll. Der NABU deckt auf, dass für die Versorgung einer solchen Gasturbine nur ein Bruchteil des erzeugten Windstroms benötigt wird. In dem offenen Brief an die Ministerin äußert der NABU die Vermutung, dass das sogenannte. Multi-Energie-Kraftwerk nur ein Vorwand ist, um außerhalb der Festlegungen des Regionalplans großflächig Windkraftanlagen anzusiedeln. Nach Darstellung in einem Werbeflyer, sollen mit dem Windpark ca. 120.000 Haushalte mit Strom versorgt werden. Damit werde deutlich, dass in Sperenberg ein ganz normaler Windpark gebaut werden soll.

Geschichte
Auf dem Gebiet der frühere Militärliegenschaft Kummersdorf-Gut, soll das Multi-Energie-Kraftwerk Sperenberg (kurz MEKS) errichtet werden.
Die einstige Heeresversuchsstelle Kummersdorf, etwa 30 Kilometer südlich von Berlin zwischen Zossen und Luckenwalde gelegen, war eines der bedeutendsten Technologiezentren und Militärtechnikerprobungsstellen des vergangen Jahrhunderts. Seit mehr als 100 Jahren ist das Gebiet Sperrzone und wurde zuletzt bis 1994 als sowjetischer Militärflugplatz genutzt.

Naturausstattung
Durch die Abgeschiedenheit und Unzugänglichkeit konnten sich eine Vielzahl von seltenen Lebensraumtypen wie Wälder, Heiden, Dünen, Moore und Seen entwickeln bzw. erhalten, sodass dieses Gebiet nicht nur eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Brandenburgs ist, sondern auch ein Lebensraum für viele gefährdete und geschützte Tier- und Pflanzenarten. Zu diesen gehören unter anderem Seeadler, Kranich, Wespenbussard, Nachtschwalbe, Eisvogel, Heldbock, Sonnentau und Sumpfporst.
Bei einer Flächenbegehung am 5. August 2016 trafen sich NABU Kreisverbandsmitglieder mit Ornithologen und Feldermausexperten auf der Fläche, um einen Eindruck von vielfältigen Flora und Fauna zu gewinnen.

Was ist dort geplant?
Im Waldgebiet um den ehemaligen Flughafen Sperenberg sollen 47 Windkraftanlagen mit je 3-4 MW Leistung gebaut werden. Zusätzlich sollen auf den ehemaligen Start- und Landebahnen Solaranlagen mit einer Leistung von 100 MWp installiert werden. Mit dieser Energie soll ein modulares 5 MW-Elektrolysesystem zur Erzeugung von Grünem Wasserstoff betrieben werden, welcher im 10 Kilometer nördlich gelegenem Gasturbinenkraftwerk Thyrow eingespeichert bzw. verbraucht werden kann. Die Ausdehnung des Windparks soll bis zu 8,5 Kilometr lang sein.



  • Wiesenfläche bei Sperenberg - Foto: Wolfgang Ewert

  • See bei Sperenberg - Foto: Wolfgang Ewert

  • Waldstück bei Sperenberg - Foto: Wolfgang Ewert

  • Ehemaliges Flugfeld bei Sperenberg - Foto: Wolfgang Ewert

  • Bauliche Überreste - Foto: Wolfgang Ewert

  • Heidefläche mit Gehölzaufwuchs bei Sperenberg - Foto: Wolfgang Ewert

Mehr zum Thema

Windräder - Foto: Helge May
Keine Windkraftanlagen im Wald

Um die Ziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen, wird wesentlich auch auf Windkraft gesetzt. In Brandenburg sollen nun neue WKA-Standorte in „Wirtschaftswäldern“ bzw. „naturfernen Forsten“ erschlossen werden. Mehr →

Windräder - Foto: Helge May
Position zur Windkraftnutzung

Brandenburg will auf zwei Prozent der Landesfläche Windkraft nutzen. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern NABU und BUND, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien naturverträglich gestaltet wird und zur Erreichung der Klimaschutzziele beiträgt. Mehr →

Braunes Langohr fliegt durch Nachtkerzen - Foto: Dietmar Nill
Fledermäuse in Brandenburg

19 der 25 in Deutschland lebenden Fledermausarten kann man in Brandenburg antreffen. Die Fledermäuse sind jedoch stark gefährdet. Problematisch ist besonders die intensive Land- und Forstwirtschaft sowie der Rückgang der natürlichen Lebensräume. Mehr →

Steckdose - Foto: European Community
Energie

Der NABU setzt sich dafür ein, dass unsere Energie naturverträglich, sozial gerecht und wirtschaftlich tragfähig erzeugt wird. Dabei bringt er sich in politischen Debatten ein, damit die Belange des Natur- und Artenschutzes ausreichend berücksichtigt werden. Mehr →

Landesgeschäftsstelle

Haus der Natur - Sitz der Landesgeschäftsstelle in Potsdam - Foto: Tizian Raspe

Geschäftsstelle

Die Landesgeschäftsstelle befindet sich im Potsdamer Haus der Natur. Sie ist Dreh- und Angelpunkt der NABU-Aktivitäten.

mehr

Positionen zur Windkraft

Windräder - Foto: Helge May

Keine Windkraftanlagen im Wald

In Brandenburg sollen zunehmend „Wirtschaftswäldern“ und „naturfernen Forsten“ als Windkraft-Standorte erschlossen werden.

mehr
Windräder - Foto: Helge May

Position zur Windkraftnutzung

In einem gemeinsamen Positionspapier fordern NABU und BUND, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien naturverträglich gestaltet wird.

mehr

Termine

27.03. 10:00 Uhr

Infoveranstaltung Naturtrainer
14776 Brandenburg an der Havel

01.04. 09:00 Uhr

Aktionstag Streuobstwiese
14806 Bad Belzig

01.04. 10:00 Uhr

Pflegeeinsatz Beweidungsfläche
15366 Hoppegarten

02.04. 09:00 Uhr

Vogelstimmenwanderung Wildnisgebiet Lieberose
15868 Lieberose

03.04. 10:00 Uhr

Ferienprogramm: Erlebter Frühling
16278 Angermünde

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse