NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Stellenangebote
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Stellenangebote Mehr →

      • Unser Neujahrsempfang
      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Vogel des Jahres
        Gaukler der Lüfte im Sinkflug

        Gaukler der Lüfte im Sinkflug Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Landschaftswasserhaushalt
        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023

        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023 Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt unterzeichnen!
        Brandenburger Verbände fordern mehr Klima- und Naturschutz

        Umweltbewegungen und Verbände tun sich zusammen Mehr →

      • Lebensräume aus zweiter Hand
        Rückblich auf den 24. NABU-Naturschutztag "Sekundärlebensräume"

        24. NABU-Naturschutztag widmete sich Sekundärlebensräumen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Hilfe für das Braunkehlchen
        Deine Spende für ein Braunkehlchen-Paradies

        Spende für ein Braunkehlchen-Paradies Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spende Braunkehlchen-Oase
      • Spenden für Flächenkauf
      • Helfen Sie unseren Schwalben
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Gesellschaft & Politik
  • Gesellschaft und Politik
  • EU-Verordnung zu invasiven Arten
  • Kritik an Verwaltungsstrukturreform
  • Für saubere Gewässer und gerechte Gebühren
  • Landtagswahl 2024 in Brandenburg
  • Landtagswahl - Antworten zu wichtigen Umweltfragen
  • Demokratie- statt Bürokratieabbau
  • Nachhaltigkeitsstrategie
  • Großschutzgebiete sichern und stärken!
Vorlesen

Gesellschaft und Politik

Der NABU Brandenburg ist aktiv auf allen Ebenen

Der NABU Brandenburg setzt sich bei Politikern, Behörden und anderen Entscheidungsträgern als Anwalt der Natur ein und ist mit ca. 18.000 Mitgliedern der stärkste Naturschutzverband in Brandenburg.

Gesellschaft

Der Weg in eine naturverträgliche Zukunft? - Foto: Ma-Ke/Getty Images
Landtagswahl 2024 in Brandenburg

Am 22. September wird in Brandenburg ein neuer Landtag gewählt. Um herauszufinden, welche umweltpolitischen Ziele die Parteien verfolgen, hat der NABU Brandenburg Wahlprogramme ausgewertet, um die wesentlichen Positionen zu beleuchten. Mehr →

Umwelt ist nicht alles - Foto: Helge May
Wie stehen die Parteien zum Naturschutz?

Wir haben den Brandenburger Parteien Fragen zu den Themen Wasser, Artenvielfalt, Vertragsnaturschutz, Umweltbildung etc. gestellt. Die Antworten der Parteien und eine Einschätzung, inwieweit diese mit unseren Naturschutz-Forderungen übereinstimmen, lest hier. Mehr →

Zunehmender Flächenverbrauch zerstört intakte Natur- und Lebensräume und versiegelt wertvolle Böden – Foto: KI-generiert/ L. Röhling
Debatten-Workshop: Flächenverbrauch

Die Bebauung und Versiegelung von Naturräumen in Brandenburg betrifft nicht nur die Menschen, sondern auch unsere Schutzgebiete. Sei beim nächsten Debatten-Workshop am 08.10.2024 dabei und lerne mit Trainer Mathias Hamann, wie Du selbstsicher argumentierst! Mehr →

Der NABU bekennten sich zu Menschlichkeit, Weltoffenheit, Toleranz und Diversität - Foto: Marcel Gollin
NABU Brandenburg zeigt Haltung!

So vielfältig und bunt wie die Natur, ist auch unsere Gesellschaft. Der NABU Brandenburg stellt sich gegen antidemokratische Kräfte, die unseren Zusammenhalt gefährden. Um die Demokratie zu unterstützen, unterschreibe die Petition "Brandenburg zeigt Haltung"! Mehr →

POLITIK

Übergabe Volksinitiative Artenvielfalt retten - David Wagner
VI Artenvielfalt retten - Zukunft sichern

Nach mehr als zwei Jahren Verhandlungen an einem konkreten Gesetz ist nun der Insektendialog gescheitert. Landnutzer, SPD und CDU haben erklärt, dass sie den im Dialogverfahren ausgehandelten und dem Landtag vorliegenden Gesetzentwurf nicht mehr unterstützen. Mehr →

Morgenstimmung an der Havel - Foto: Klemens Karkow
Forderungskatalog zum Wassergesetz

Anlässlich der Novellierung des Brandenburgischen Wassergesetzes 2017 fordert der NABU Maßnahmen zum Schutz der Gewässer vor Schadstoffen, ein einheitliches Wassernutzungsentgelt sowie eine gerechtere Verteilung von Gewässerunterhaltungskosten. Mehr →

Herbstliche Spitzahorn-Allee- Foto: Helge May
Alleen – gefährdetes Tafelsilber

Brandenburg ist Alleenland. Viele tausend Kilometer Alleen durchziehen das Land, geben ihm Gesicht, vermitteln Heimatgefühl, verbessern die Luft und bieten Lebensraum für gefährdete Tierarten. Doch sie sind in Gefahr! Mehr →

Graben - Foto: Helge May
Gewässerrandstreifen zwingend notwendig

Der NABU Brandenburg forderte bereits im Rahmen der Novellierung des Landeswassergesetzes zehn Meter breite Randstreifen, um die Einträge von Schadstoffen in Gewässer zu minimieren. Damit könnte auch mehr Vielfalt in die Landschaft gebracht werden. Mehr →

Mitmachen!

Foto: NABU/Christine Kuchem

Mitglied werden

Der NABU ist seit 30 Jahren in Brandenburg im praktischen Naturschutz vor Ort aktiv. Mach auch Du mit!

Jetzt Mitglied werden!

Ausgezeichnet

Förster Dietrich Mehl - Foto: NABU

Engagierter Kämpfer für naturnahe Wälder

mehr

Termine

27.06. 00:00 Uhr

Handwerkskünste aufgefrischt: Schnitzen
15913 Alt-Schadow

27.06. 17:00 Uhr

Kinder- und Familienübernachtung im Grünen Klassenzimmer
19322 Rühstädt

28.06. 18:00 Uhr

Pflegeeinsatz Höllengrund-Pulverberg
15738 Zeuthen

02.07. 10:00 Uhr

BFD-Seminar Permakultur
16259 Bad Freienwalde

03.07. 14:00 Uhr

Thementage Wiesenvielfalt
16278 Angermünde

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Brandenburg auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331/20 155 - 70 | Fax - 77
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Infomaterial
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Pflanzenporträts
  • Fledermaushilfe
  • Fledermaus gefunden, was nun?
  • Vogel des Jahres
  • Vogelschlag an Glas
  • Tipps für den Naturgarten
  • Schwalben willkommen

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version