Gesellschaft und Politik
Der NABU Brandenburg ist aktiv auf allen Ebenen



Gesellschaft
Auf der NABU-Bundesvertreterversammlung würdigte NABU-Präsident Olaf Tschimpke das Engagement des Schwedter Naturschützerpaars Rotraut und Helmut Gille mit der höchsten Auszeichnung des NABU, der Lina-Hähnle-Medaille. Mehr →
Über ein volles Haus freuten sich NABU und BUND Brandenburg zu ihrem gemeinsamen Neujahrempfang am 22. Januar 2019 im Potsdam Naturkundemuseum. Mehr →
Das "Naturmagazin" ist 30 Jahre alt geworden. Anlässlich des Jubiläums luden die Herausgeber am 03.09.2016 zu einer Tagung über die Wahrnehmung des Naturschutzes in der Gesellschaft ein ins Potsdamer Haus der Natur ein. Mehr →
Wie der Waldumbau in Brandenburg gelingen kann, diskutierten Naturschützer, Waldbesitzer, Förster, Forscher und Politiker am 19. September 2020 auf einer Fachveranstaltung in Potsdam. Die Vorträge finden Sie hier. Mehr →
POLITIK
Nach mehr als zwei Jahren Verhandlungen an einem konkreten Gesetz ist nun der Insektendialog gescheitert. Landnutzer, SPD und CDU haben erklärt, dass sie den im Dialogverfahren ausgehandelten und dem Landtag vorliegenden Gesetzentwurf nicht mehr unterstützen. Mehr →
Anlässlich der Novellierung des Brandenburgischen Wassergesetzes 2017 fordert der NABU Maßnahmen zum Schutz der Gewässer vor Schadstoffen, ein einheitliches Wassernutzungsentgelt sowie eine gerechtere Verteilung von Gewässerunterhaltungskosten. Mehr →
Brandenburg ist Alleenland. Viele tausend Kilometer Alleen durchziehen das Land, geben ihm Gesicht, vermitteln Heimatgefühl, verbessern die Luft und bieten Lebensraum für gefährdete Tierarten. Doch sie sind in Gefahr! Mehr →
Der NABU Brandenburg forderte bereits im Rahmen der Novellierung des Landeswassergesetzes zehn Meter breite Randstreifen, um die Einträge von Schadstoffen in Gewässer zu minimieren. Damit könnte auch mehr Vielfalt in die Landschaft gebracht werden. Mehr →