NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Gesellschaft & Politik
  • Gesellschaft und Politik
  • EU-Verordnung zu invasiven Arten
  • Kritik an Verwaltungsstrukturreform
  • Für saubere Gewässer und gerechte Gebühren
  • Nachhaltigkeitsstrategie
  • Großschutzgebiete sichern und stärken!
Vorlesen

Gesellschaft und Politik

Der NABU Brandenburg ist aktiv auf allen Ebenen

Der NABU Brandenburg setzt sich bei Politikern, Behörden und anderen Entscheidungsträgern als Anwalt der Natur ein und ist mit ca. 18.000 Mitgliedern der stärkste Naturschutzverband in Brandenburg.

Gesellschaft

BVV 2016 Übergabe der Lina-Hähnle-Medaille an das Ehepaar Gille Foto: Claudia Posern
7-Tage-Woche für den Naturschutz

Auf der NABU-Bundesvertreterversammlung würdigte NABU-Präsident Olaf Tschimpke das Engagement des Schwedter Naturschützerpaars Rotraut und Helmut Gille mit der höchsten Auszeichnung des NABU, der Lina-Hähnle-Medaille. Mehr →

Neujahrsempfang 2019 - 5
Neujahrsempfang von NABU und BUND

Über ein volles Haus freuten sich NABU und BUND Brandenburg zu ihrem gemeinsamen Neujahrempfang am 22. Januar 2019 im Potsdam Naturkundemuseum. Mehr →

30 Jahre Naturmagazin 2
30 Jahre "Naturmagazin"

Das "Naturmagazin" ist 30 Jahre alt geworden. Anlässlich des Jubiläums luden die Herausgeber am 03.09.2016 zu einer Tagung über die Wahrnehmung des Naturschutzes in der Gesellschaft ein ins Potsdamer Haus der Natur ein. Mehr →

NABU Brandenburg - 21. Naturschutztag 2020
21. Naturschutztag "Wald ist Vielfalt"

Wie der Waldumbau in Brandenburg gelingen kann, diskutierten Naturschützer, Waldbesitzer, Förster, Forscher und Politiker am 19. September 2020 auf einer Fachveranstaltung in Potsdam. Die Vorträge finden Sie hier. Mehr →

POLITIK

Übergabe Volksinitiative Artenvielfalt retten - David Wagner
VI Artenvielfalt retten - Zukunft sichern

Nach mehr als zwei Jahren Verhandlungen an einem konkreten Gesetz ist nun der Insektendialog gescheitert. Landnutzer, SPD und CDU haben erklärt, dass sie den im Dialogverfahren ausgehandelten und dem Landtag vorliegenden Gesetzentwurf nicht mehr unterstützen. Mehr →

Morgenstimmung an der Havel - Foto: Klemens Karkow
Forderungskatalog zum Wassergesetz

Anlässlich der Novellierung des Brandenburgischen Wassergesetzes 2017 fordert der NABU Maßnahmen zum Schutz der Gewässer vor Schadstoffen, ein einheitliches Wassernutzungsentgelt sowie eine gerechtere Verteilung von Gewässerunterhaltungskosten. Mehr →

Herbstliche Spitzahorn-Allee- Foto: Helge May
Alleen – gefährdetes Tafelsilber

Brandenburg ist Alleenland. Viele tausend Kilometer Alleen durchziehen das Land, geben ihm Gesicht, vermitteln Heimatgefühl, verbessern die Luft und bieten Lebensraum für gefährdete Tierarten. Doch sie sind in Gefahr! Mehr →

Graben - Foto: Helge May
Gewässerrandstreifen zwingend notwendig

Der NABU Brandenburg forderte bereits im Rahmen der Novellierung des Landeswassergesetzes zehn Meter breite Randstreifen, um die Einträge von Schadstoffen in Gewässer zu minimieren. Damit könnte auch mehr Vielfalt in die Landschaft gebracht werden. Mehr →

Mitmachen!

Foto: NABU/Christine Kuchem

Mitglied werden

Der NABU ist seit 30 Jahren in Brandenburg im praktischen Naturschutz vor Ort aktiv. Machen Sie mit!

Jetzt Mitglied werden!

Ausgezeichnet

Förster Dietrich Mehl - Foto: NABU

Engagierter Kämpfer für naturnahe Wälder

mehr

Termine

23.03. 18:00 Uhr

Kranich-Vortrag
16348 Wandlitz

25.03. 08:00 Uhr

Naturpädagogik-Seminar Bäume
14959 Trebbin

25.03. 09:00 Uhr

Aktionstag im FFH-Gebiet „Wiesengrund“
15366 Neuenhagen bei Berlin

25.03. 14:00 Uhr

Insektenhotels bauen
14469 Potsdam

26.03. 10:00 Uhr

Familientag zum Frühlingserwachen
16278 Angermünde

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse