NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Berliner und Brandenburger Feldherpetolog*innen fordern Hilfe im Kampf gegen das Verschwinden der Amphibien

        Herpetologen beklagen beänstigenden Rückgang der Amphibien Mehr →

      • Kleine Jäger unterstützen
        Auszeichnung für Fledermausfreund*innen

        Auszeichnung für Fledermausfreund*innen Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Die Politik muss liefern!
        Artenvielfalt retten - Zukunft sichern

        Brandenburger Naturschutzverbände starten Volksinitiative Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  • Rühstädt   storchenreichstes Dorf Deutschlands
  • Faszination Vogelzug   in Brandenburg erleben
  • Flattermänner
    besuchen
      Fledermausmuseum Julianenhof
  • Der Himmel über´m Westhavelland   Sterne und Vögel beobachten
  • Rühstädt   storchenreichstes Dorf Deutschlands
  • Faszination Vogelzug   in Brandenburg erleben
  • Flattermänner
    besuchen
      Fledermausmuseum Julianenhof
  • Der Himmel über´m Westhavelland   Sterne und Vögel beobachten
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. NABU-Zentren
  • NABU-Besucherzentren in Brandenburg
  • Rühstädt
  • NABU-Informationszentrum Blumberger Mühle
  • Storchenschmiede in Linum
  • Storchenmuseum Rathsdorf
  • Weißstorchzentrum Vetschau
  • Fledermausmuseum Julianenhof
  • Forsthaus Kolkwitz
  • Ökolaube Potsdam
  • Umweltbildungszentrum Senftenberg
  • Blumberger Mühle
Vorlesen

Besucherzentren in Brandenburg

Natur entdecken und erleben

Der NABU lädt Naturinteressierte ein, die von ihm betriebenen Informationszentren in den schönsten Regionen Brandenburgs zu besuchen. Brandenburg als eines der storchenreichsten Bundesländer kann besonders in den Flussauen mit vielen Weißstörchen punkten. Beispielsweise das Europäischen Storchendorf Rühstädt an der Elbe, wo sich jeden Sommer ca. 30 Weißstorchpaare niederlassen, um ihre Jungen aufzuziehen. Oder Linum, mit 15 Paaren nicht ganz so storchenreich, doch nicht minder idyllisch. Auch in Vetschau, Niederlausitz , gibt es ein Weißstorch-Informationszentrum. Etwas ganz besonderes kann man bei einem Abstecher in die Märkische Schweiz besuchen - das Internationale Fledermausmuseum in dem alten Gutsgelände Julianenhof - mit echten Feldermäusen!


Storchenzentren

  • Rühstädt - Foto Kathleen Awe

    Besucherzentrum Rühstädt

    Besuchen sie im storchenreichsten Dorf Deutschlands das Besucherzentrum mit der NABU-Ausstellung "Weltenbummler Adebar". Mehr →

  • Linumer Kirche - Foto: Werner Linemann

    Storchenschmiede in Linum

    Zwischen Rhin- und Havelluch (OPR) befindet sich das beschauliche Dörfchen Linum, in dem jährlich 13 bis 15 Storchenpaare brüten. Mehr →

  • Hinweisschild Weißstorchzentrum Vetschau - Foto: Martina Hein

    Weißstörche rund um die Uhr beobachten

    In Vetschau leben wohl die bekanntesten Weißstörche Deutschlands. Eine Web-Cam erlaubt rund um die Uhr einen Blick in das Nest. Mehr →

  • Weißsörche im Nest - Foto: Bea Red

    Storchenmuseum Rathsdorf

    Das Museum ist für Familien, Kindergartenguppen und Schulklassen gut geeignet. Mehr →

Weiter Zentren / Umweltbildungsstätten

Eingang Julianenhof - Foto: Heidrun Schöning

Besucherzentrum Julianenhof

Wo Fledermäuse ein Zuhause haben - Artenschutz erleben

In Julianenhof im Naturpark Märkische Schweiz liegt das Internationale Fledermaus-Museum. In dem landschaftstypischen Stallgebäude findet sich ein einzigartiges, mehrfach ausgezeichnetes Projekt des NABU Regionalverbands Strausberg-Märkische Schweiz. Mehr →

Im Labor - Foto: Hardy Berthold

Naturparkzentrum Westhavelland

NABU-Besucherzentrum im Naturpark Westhavelland

Auf über 100 Quadratmetern Ausstellungsfläche können sich Besucher in Milow einen Überblick über die Großschutzgebiete Brandenburgs machen. Dessen Landschaft ist von den alljährlichen großen Vogelzügen im Frühjahr und Herbst und von der Havel selbst geprägt. Mehr →

Eingangsbereich Blumberger Mühle - Foto: Mathias Otto

Informationszentrum Blumberger Mühle

Natur erleben in der Schorfheide

Das NABU-Informationszentrum bietet auf seiner zwölf Hektar großen Naturerlebnislandschaft sowie im Hauptgebäude vielfältige Informationen und Angebote für alle Altersklassen.
Mehr →

Umweltbildungszentrum - Foto: Patricia Müller

Umweltbildungszentrum Senftenberg

Projekttage, Ferienangebote und mehr

Auf dem Gelände des Senftenberger Tierparks betreibt der NABU ein Umweltbildungszentrum. Kinder- und Jugendliche können ein reichhaltiges Angebot nutzen und an vielen Aktionen des NABU teilnehmen. Mehr →

Forsthaus Kolkwitz - Foto: Marion Ebersbach

Altes Forsthaus Kolkwitz

Formicarium ist Attraktion des Hauses

Mit Bildungs-, Informations- und Begegnungsangeboten lädt der Naturschutzverein der Großgemeinde Kolkwitz das ganze Jahr über in das Natur- und Umweltzentrum „Altes Forsthaus Kolkwitz“ ein. Mehr →

Ökolaube Potsdam - Foto: Wolfgang Ewert

Natur erleben in der ÖKOLAUBE Potsdam

Nachwuchs-Naturschützer erwarten vielfältige Angebote

In der Ökolaube in Potsdam bietet der NABU Unterricht im Freien an. Die Ehrenamtlichen des NABU Potsdam organisieren spannende Aktionen und Projekte damit die Kinder die Natur aus nächster Nähe kennen lernen und erleben können. Mehr →

weitere Tipps

Kraniche - Foto: Frank Derer

Faszination Vogelzug

Seit jeher fasziniert Vogelzug die Menschen, beflügelt ihre Fantasie und Sehnsucht. Für den Naturschutz spielen Zugvögel eine wichtige Rolle.

mehr
Braunes Langohr fliegt durch Nachtkerzen - Foto: Dietmar Nill

Fledermäuse in Brandenburg

19 der 25 in Deutschland lebenden Fledermausarten kann man in Brandenburg antreffen. Sie sind jedoch stark gefährdet.

mehr
Eichhörnchen im Winter - Foto: Frank Derer

Eichhörnchen & Co. melden

Helfen Sie mit, die Datenlage für Eichhörnchen, Igel und Maulwurf zu verbessern und melden Fundorte und Anzahl der beobachteten Tiere.

mehr
Kinder im Garten - Foto: NABU/Christine Kuchem

Balkon und Garten

Ein Garten bedeutet für viele Menschen Ruhe und Erholung. Doch er kann auch eine Oase für viele Tiere und Pflanzen sein.

mehr

Termine

05.02. 10:00 Uhr

Familientag: Ein Storch geht auf Reisen
16278 Angermünde

11.02. 17:00 Uhr

Vortrag Wildbienen im Garten
15370 Fredersdorf-Vogelsdorf

12.02. 10:00 Uhr

Winterwanderung Biesenthaler Becken
16359 Biesenthal

12.02. 14:00 Uhr

Vortrag British Columbia
16278 Angermünde

18.02. 10:00 Uhr

Flächenpflege Kiesgrube Hellberge
16831 Rheinsberg

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse