NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. NABU-Zentren
  • NABU-Besucherzentren in Brandenburg
  • Rühstädt
  • NABU-Informationszentrum Blumberger Mühle
  • Storchenschmiede in Linum
  • Storchenmuseum Rathsdorf
  • Weißstorchzentrum Vetschau
  • Fledermausmuseum Julianenhof
  • Forsthaus Kolkwitz
  • Ökolaube Potsdam
  • Umweltbildungszentrum Senftenberg
  • Blumberger Mühle
Vorlesen

Storchenschmiede in Linum

Naturschutzzentrum, Ökogarten und Weißstorchausstellung

Zwischen Rhin- und Havelluch (OPR) befindet sich das beschauliche Dörfchen Linum, in dem jährlich 13 bis 15 Storchenpaare brüten.

Storchenschmiede Linum - Foto: Marion Szindlowski

Storchenschmiede Linum - Foto: Marion Szindlowski

Auch verschiedenste andere Wasser- und Watvögel finden im Linumer Teichgebiet geeignete Brut- und Rastplätze. Beeindruckend sind die 70.000 bis 90.000 Kraniche sowie zehntausende Gänse, die vor allem im Herbst in der Region zu beobachten sind.

Das vom NABU betriebene Naturschutzzentrum hält für Besucher vielfältige Angebote bereit:

○ Vorträge und Exkursionen zur Vogelzugbeobachtung für Anfänger und Spezialisten
○ je nach Saison Weißstorch- und Kranichausstellung
○ wechselnde Fotoausstellungen zu unterschiedlichen Themen
○ ökologischer Bauerngarten mit Zier- und Gemüsepflanzen
○ Barfußpfad und zwei große Tümpel mit Naturerlebnisprogramm

Angebote für Kinder- und Jugendgruppen sowie Schulklassen

○ naturkundliche Führungen und Wanderungen durch das Linumer Teichgebiet
○ Exkursionen zum Kranicheinflug
○ Wanderungen durchs Storchendorf mit Horstbeobachtung
○ Führungen auf dem Gelände der Storchenschmiede: Besuch der Ausstellungen, Pflanzen- und Amphibienkunde
○ Feriencamps in den Sommerferien

Öffnungszeiten
April bis Ende der Kranichrast (Mitte November)
Mi bis Fr: 10 bis 16 Uhr
Sa, So & Feiertag 10 bis 18 Uhr
sowie nach Vereinbarung

Eintritt
○ kostenfrei
○ Veranstaltungspreise gemäß Aushang oder auf Anfrage

Kontakt und nähere Informationen
NABU - Zentrum "Storchenschmiede Linum"
Nauener Straße 54
16833 Linum
Tel: 033922-50500 oder über den NABU Berlin: Tel: 030-986 0837-0
E-Mail: Storchenschmiede@NABU-Berlin.de
Website: Storchenschmiede Linum
Facebook: Storchenschmiede

Anfahrt
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
○ von Berlin kommend mit der Bahn über Falkensee oder S+U Gesundbrunnen Bhf. (Berlin) nach Neuruppin, Rheinsberger Tor Bhf., von dort wenige Minuten zu Fuß oder mit dem Bus zum Busbahnhof Neuruppin
○ vom Busbahnhof Neuruppin mit dem Bus nach Linum Schule, evtl. telefonische Voranmeldung notwendig
○ Mehr Infos unter: Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg, Tel.: 030 - 2541 4141 oder online unter: www.vbb.de

Mit dem Auto über die A24 Abfahrt Kremmen (25).



Kranich-Broschüre - Foto: Tizian Raspe

Informationen über Kraniche sowie die besten Beobachtungsplätze in Brandenburg finden Sie in unserer Kranich-Broschüre „Anmut in grauen Federn“, erhältlich beim NABU Brandenburg
unter Tel.: 0331-201 55 70 oder via Mail

Weißstorchpaar - Foto: Frank Derer

Positiver Trend bei den Weißstörchen

Über 5.560 Brutpaare werden erwartet

Viele Störche sind in diesem Jahr bereits Anfang April zurückgekehrt. Das spricht dafür, dass sie einen guten Winter im Süden und eine problemlose Rückreise in ihre Brutgebiete hatten! Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse