NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Stellenangebote
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Stellenangebote Mehr →

      • Unser Neujahrsempfang
      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Vogel des Jahres
        Gaukler der Lüfte im Sinkflug

        Gaukler der Lüfte im Sinkflug Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Landschaftswasserhaushalt
        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023

        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023 Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt unterzeichnen!
        Brandenburger Verbände fordern mehr Klima- und Naturschutz

        Umweltbewegungen und Verbände tun sich zusammen Mehr →

      • Lebensräume aus zweiter Hand
        Rückblich auf den 24. NABU-Naturschutztag "Sekundärlebensräume"

        24. NABU-Naturschutztag widmete sich Sekundärlebensräumen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Hilfe für das Braunkehlchen
        Deine Spende für ein Braunkehlchen-Paradies

        Spende für ein Braunkehlchen-Paradies Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spende Braunkehlchen-Oase
      • Spenden für Flächenkauf
      • Helfen Sie unseren Schwalben
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. NABU-Zentren
  • NABU-Besucherzentren in Brandenburg
  • Rühstädt
  • NABU-Informationszentrum Blumberger Mühle
  • Storchenschmiede in Linum
  • Storchenmuseum Rathsdorf
  • Weißstorchzentrum Vetschau
  • Fledermausmuseum Julianenhof
  • Forsthaus Kolkwitz
  • Ökolaube Potsdam
  • Umweltbildungszentrum Senftenberg
  • Blumberger Mühle
Vorlesen

Storchenschmiede in Linum

Naturschutzzentrum, Ökogarten und Weißstorchausstellung

Zwischen Rhin- und Havelluch im Landkreis Ostprignitz-Ruppin befindet sich das beschauliche Dörfchen Linum, in dem jährlich 10 bis zu 15 Storchenpaare brüten.

Storchenschmiede Linum - Foto: Marion Szindlowski

Storchenschmiede Linum - Foto: Marion Szindlowski

Auch verschiedenste andere Wasser- und Watvögel finden im Linumer Teichgebiet geeignete Brut- und Rastplätze. Beeindruckend sind die 70.000 bis 90.000 Kraniche sowie zehntausende Gänse, die vor allem im Herbst in der Region zu beobachten sind.

Die Storchenschmiede hält für Besucher*innen vielfältige Angebote bereit:

○ Vorträge und Exkursionen zur Vogelzugbeobachtung für Anfänger und Spezialisten
○ je nach Saison Weißstorch- und Kranichausstellung
○ wechselnde Fotoausstellungen zu unterschiedlichen Themen
○ ökologischer Bauerngarten mit Zier- und Gemüsepflanzen
○ Barfußpfad und zwei große Tümpel mit Naturerlebnisprogramm

Angebote für Kinder- und Jugendgruppen sowie Schulklassen

○ naturkundliche Führungen und Wanderungen durch das Linumer Teichgebiet
○ Exkursionen zum Kranicheinflug
○ Wanderungen durchs Storchendorf mit Horstbeobachtung
○ Führungen auf dem Gelände: Besuch der Ausstellungen, Pflanzen- und Amphibienkunde
○ Feriencamps in den Sommerferien

Öffnungszeiten und Eintritt
April bis Ende November
Freitag: 10 bis 17 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertag: 11 bis 18 Uhr

Freier Eintritt in die Ausstellung, Preise und Termine für Führungen sind der Webseite zu entnehmen.

Kontakt und nähere Informationen
Storchenschmiede Linum
Nauener Straße 54
16833 Linum
Tel: 033922-50500
Website: www.storchenschmiede.org
Facebook: Storchenschmiede

Anfahrt
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
○ von Berlin kommend mit der Bahn über Falkensee oder S+U Gesundbrunnen Bhf. (Berlin) nach Neuruppin, Rheinsberger Tor Bhf., von dort wenige Minuten zu Fuß oder mit dem Bus zum Busbahnhof Neuruppin
○ vom Busbahnhof Neuruppin mit dem Bus nach Linum Schule, evtl. telefonische Voranmeldung notwendig
○ Mehr Infos unter: Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg, Tel.: 030 - 2541 4141 oder online unter: www.vbb.de

Mit dem Auto über die A24 Abfahrt Kremmen (25).



Kranich-Broschüre - Foto: Tizian Raspe

Informationen über Kraniche sowie die besten Beobachtungsplätze in Brandenburg finden Sie in unserer Kranich-Broschüre „Anmut in grauen Federn“, erhältlich beim NABU Brandenburg unter der Telefonnummer 0331-201 55 70 oder via Mail.

Weißstorchschutz im NABU

Fütterung des Nachwuchses - Foto: NABU/Rita Priemer

Storchenpopulation in Brandenburg

Bestandsentwicklung von 1934 bis heute

1934 wurde erstmals Weißstorchdaten für Brandenburg erfasst. Bereits seit 1964 koordiniert Bernd Ludwig die Bestandsentwicklung der Weißstörche durch ehrenamtliche Naturschützer in Brandenburg und berichtet jährlich detailliert darüber. Mehr →

Ausgiebiges Schnabelklappern gehört bei der Ankunft zur Begrüßung - Foto: Bärbel Franzke

6. Storchentag Brandenburg

Nachwuchs fehlt - bei Störchen und Betreuern

Die Weißstorchpopulation ist im Osten Deutschlands seit Jahren abnehmend. Die Gründe sind vielseitig. Ausgeräumte Landschaften, Monokulturen und kaum ausreichende Nahrungsquellen sorgen für geringe Reproduktionsraten. Nachwuchs benötigt auch das Ehrenamt. Mehr →

Kraniche - Foto: Frank Derer

Faszination Vogelzug

Brandenburg ist wichtige Rast- und Durchzugsregion

Seit jeher fasziniert Vogelzug die Menschen, beflügelt ihre Fantasie und Sehnsucht. Doch auch für den Natur- und Vogelschutz spielen Zugvögel eine wichtige Rolle, denn schließlich verbringen viele Vogelarten nur einen geringen Teil ihres Lebens im Brutgebiet. Mehr →

Mitmachen!

Haus der Natur - Sitz der Landesgeschäftsstelle in Potsdam - Foto: Tizian Raspe

Geschäftsstelle

Die Landesgeschäftsstelle befindet sich in Potsdam auf dem Gelände der Waisenhaus-Stiftung gegenüber dem Haus der Natur.

mehr
Demo „Wir haben es satt“ - Foto: NABU/Eric Neuling

Funktion des NABU Brandenburg

Der NABU Landesverband Brandenburg ist ein gemeinnütziger, anerkannter Naturschutzverband. Lesen Sie hier, wie der Verband aufgebaut ist.

mehr
Geschenkmitgliedschaft

NABU-Mitgliedschaft verschenken

Sinnstiftend, nachhaltig und etwas ganz Besonderes: Beschenken Sie Ihre Lieben mit einer Mitgliedschaft im NABU Brandenburg!

mehr
Kraniche beim Abflug - Foto: NABU/Klemens Karkow

Kranichschutz in Brandenburg

Die LAG Kranichschutz befasst sich schon seit 1991 mit der Datenerfassung des Brut- und Rastgeschehens der Kraniche in Brandenburg.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Brandenburg auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331/20 155 - 70 | Fax - 77
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Infomaterial
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Pflanzenporträts
  • Fledermaushilfe
  • Fledermaus gefunden, was nun?
  • Vogel des Jahres
  • Vogelschlag an Glas
  • Tipps für den Naturgarten
  • Schwalben willkommen

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version