NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. NABU-Zentren
  • NABU-Besucherzentren in Brandenburg
  • Rühstädt
  • NABU-Informationszentrum Blumberger Mühle
  • Storchenschmiede in Linum
  • Storchenmuseum Rathsdorf
  • Weißstorchzentrum Vetschau
  • Fledermausmuseum Julianenhof
  • Forsthaus Kolkwitz
  • Ökolaube Potsdam
  • Umweltbildungszentrum Senftenberg
  • Blumberger Mühle
Vorlesen

NABU-Informationszentrum Blumberger Mühle

Natur erleben am Rande des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin

Das NABU-Informationszentrum bietet auf seiner zwölf Hektar großen Naturerlebnislandschaft sowie im Hauptgebäude vielfältige Informationen und Angebote für alle Altersklassen.


  • Blumberger Mühle - Foto: NABU/Klemens Karkow

  • Ausstellung - Foto: Mathias Otto

  • Insektenhotel - Foto: Mathias Otto

  • Umweltbildung - Foto: Blumberger Mühle

  • Wollschwein - Foto: Blumberger Mühle

  • Sumpfschildkröten - Foto: Blumberger Mühle

  • Blumberger Teiche - Foto: Mathias Otto

  • Kremsertour - Foto: Ralf/Jens Fangerow

Das NABU-Informationszentrum „Blumberger Mühle“ befindet sich direkt vor den Toren Berlins, am Rande der Stadt Angermünde. Es bietet auf seiner zwölf Hektar großen Naturerlebnislandschaft sowie im Hauptgebäude vielfältige Informationen und Angebote für alle Altersklassen:

○ Themenführungen, Projekttage und Umweltcamps für Schulklassen und Kita-Gruppen
○ Ferienprogramm für Kinder (Zeltlager, Basteln mit Naturmaterialien und vieles mehr)
○ Familienprogramme
○ geführte Wanderungen und Kutschfahrten entlang der Fischteiche
○ Sonderveranstaltungen zu Natur, Kultur und Tourismus

○ große Ausstellung im Hauptgebäude über den Wald mit seinen vielfältigen Funktionen sowie dem Sprechenden Baum, der von seiner langen Lebensgeschichte erzählt
○ begehbares Sumpfschildkrötenhabitat
○ große Kinderspiellandschaft mit Wasserquelle und Irrgarten
○ touristische Informationen über die Regionen Uckermark und Schorfheide
○ hauseigenes Restaurant mit regional-ökologischen Speisen und Getränken

Den aktuellen Veranstaltungskalender finden Sie hier.

Öffnungszeiten:
○ 30. März bis 31. Oktober: Mo bis So: 10 bis 18 Uhr
○ 1. November bis 30. März: Mo bis Fr: 9 bis 16 Uhr, Sa/So: 10 bis 16 Uhr
○ Führungen ab 5 Personen täglich 14 Uhr

Eintritt
○ kostenfrei
○ Führungen: Erwachsene 3,50 Euro, Kinder und ermäßigt 2,50 Euro, NABU-Mitglieder frei

Kontakt und weitere Informationen:
NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle
Blumberger Mühle 2
16278 Angermünde
Tel 03331-260 40
Fax 03331-260 450
blumberger.muehle@NABU.de
www.blumberger-muehle.de

Anfahrt
Mit dem Auto
○ von Berlin oder Prenzlau kommend über die A11 Abfahrt Joachimsthal/ Angermünde auf die B198 in Richtung Schwedt(Oder)
○ nach der Ortsdurchfahrt Angermünde in Kerkow-Ortsmitte nach links Richtung Görlsdorf

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
○ von Berlin kommend stündlich mit dem RE3 Richtung Stralsund bis Angermünde
○ von Angermünde mit dem Biberbus 496 direkt bis Blumberger Mühle (April bis Oktober) oder dem BUS 462 Richtung Wolletz bis Görlsdorf (UM) Bahnübergang und 11 Minuten Fußweg
○ Mehr Informationen dazu unter http://blumberger-muehle.nabu.de/blumbergermuehle/anreise/ sowie beim Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg

Biber-Bus Fahrzeiten:
○ Bahnhof Angermünde - Blumberger Mühle: 09:35 - 09:43; 11:35 - 11:43; 14:35 - 14:43
○ Blumberger Mühle - Bahnhof Angermünde: 12:10 - 12:21; 15:10 - 15:21; 17:10 - 17:21



Mehr zum NABU brandenburg

Kindergruppe mit Storch - Foto: Guido Rottmann

NAJU Brandenburg

Gemeinsam Geheimnisse der Natur entdecken

Die NAJU ist der Kinder- und Jugendverband des NABU. Sie macht sich seit 1991 für den Natur- und Umweltschutz stark. Kinder und Jugendliche nutzen ihre Freizeit, um draußen aktiv zu sein und so die Geheimnisse der Natur auf Exkursionen kennen zu lernen. Mehr →

Foto: NABU/Christine Kuchem

Mitglied werden

Tritt ein für Mensch und Natur!

Der NABU ist seit über 30 Jahren in Brandenburg im praktischen Naturschutz vor Ort aktiv, um die Vielfalt unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Mach auch Du mit! Mehr →

Besuchen!

Storchenhorst in Rühstädt - Foto: Kathleen Awe

Besucherzentrum Rühstädt

Besuchen sie im storchenreichsten Dorf Deutschlands das Besucherzentrum mit der NABU-Ausstellung "Weltenbummler Adebar".

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse