NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Berliner und Brandenburger Feldherpetolog*innen fordern Hilfe im Kampf gegen das Verschwinden der Amphibien

        Herpetologen beklagen beänstigenden Rückgang der Amphibien Mehr →

      • Kleine Jäger unterstützen
        Auszeichnung für Fledermausfreund*innen

        Auszeichnung für Fledermausfreund*innen Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Die Politik muss liefern!
        Artenvielfalt retten - Zukunft sichern

        Brandenburger Naturschutzverbände starten Volksinitiative Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. NABU-Zentren
  4. Rühstädt
  • Rühstädt
Vorlesen

NABU-Besucherzentrum in Rühstädt

Natur erleben im storchenreichsten Dorf Deutschlands

Direkt am Elberadweg zwischen Havelberg und Wittenberge liegt das storchenreichste Dorf Deutschlands. Am Ortsrand befindet sich das Besucherzentrum mit der NABU-Ausstellung "Weltebummler Adebar". Hier gibt es Information, Ausflugstipps und einen Shop.


  • Storchenhorst in Rühstädt - Foto: Kathleen Awe

  • Storchennest auf dem Besucherzentrum Rühstädt - Foto: Marion Ebersbach

  • Besucherzentrum Rühstädt - Foto: Kathleen Awe

  • Radtour am Elbdeich bei Rühstädt - Foto: Kathleen Awe

    Radtour am Elbdeich bei Rühstädt - Foto: Kathleen Awe

Direkt am Elberadweg zwischen Havelberg und Wittenberge liegt das Europäische Storchendorf Rühstädt.

Dort befindet sich auch das Besucherzentrum Rühstädt, das vom NABU betrieben wird. Es bietet Informationen zur Natur des UNESCO-Biosphärenreservates und zum Europäischen Storchendorf mit seinen weit gereisten Sommergästen: In der NABU-Ausstellung „Weltenbummler Adebar“ dreht sich alles um den Weißstorch. Durch jährlich wechselnde Themen in zwei weiteren Ausstellungsräumen erfahren auch Stammgäste immer wieder Neues aus dem Biosphärenreservat.

Entdecken Sie die vielfältige Natur Brandenburgs: Das Zentrum ist mit seinen zahlreichen Angeboten von A wie „Ausstellungen“ bis V wie „Veranstaltungen“ eines der 11 Zentren im Verbundprojekt NATUR-SCHAU-SPIEL.

Im Außenbereich des Zentrums befindet sich der "Storchenparcours". Hier wurden Habitate für Pflanzen und Tiere geschaffen, die der Storch zum Fressen gern hat. Ideen zum Nachbauen, Anpflanzen und Aussäen können gern mitgenommen werden.

Hier gehts zur Homepage des NABU-Besucherzentrums Rühstädt (Öffnungszeiten, Angebote, Anfahrt, Kontakt): nabu-ruehstaedt


Wie geht´s dem Storch in Brandenburg?

Fütterung des Nachwuchses - Foto: NABU/Rita Priemer

Storchenpopulation in Brandenburg

1934 wurde erstmals Weißstorchdaten für Brandenburg erfasst. Seit 1964 koordiniert Bernd Ludwig die Bestandsentwicklung der Weißstörche.

mehr

Storchenschutz als Ehrenamt

Weißstorch - Foto: Frank Derer

Dem Storch verpflichtet

Kaum eine Vogelart wurde und wird so gut und so langfristig beobachtet wie der Weißstorch.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse