NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  • (Ohne Titel)
  • NABU-Zentren
  • Vogelzug
  • Naturparkzentrum Westhavelland
Vorlesen

Naturparkzentrum Westhavelland

NABU-Besucherzentrum im Naturpark Westhavelland

Auf über 100 Quadratmetern Ausstellungsfläche können sich Besucher in Milow einen Überblick über die Großschutzgebiete Brandenburgs machen. Dessen Landschaft ist von den alljährlichen großen Vogelzügen im Frühjahr und Herbst und von der Havel selbst geprägt.


  • Blütenfest - Foto: René Riep

  • Apfeltag - Foto: René Riep

  • NaturparkZentrum - Foto: Hardy Berthold

Hauptattraktionen des Naturparkzentrums Westhavelland sind:

○ Erlebnisraum mit Sternenhimmel (Sternbilder) und Tiergeräuschen
○ Forschertisch zum Thema Biber, Otter, Großtrappe und verschiedenen Vögeln
○ Untersuchungen mit der Mikroskopkamera, die die Bilder zeitgleich auf einem großen Monitor zeigt
○ Informationen zur Havel und zur Renataurierung des Flusses

Für Schulen und Kindereinrichtungen können auf Nachfrage Führungen und altersspezifische Angebote mit einem Umfang von etwa 1/2 bis 1 1/2 Stunden organisiert werden.

Öffnungszeiten
April bis Oktober : täglich von 10 bis 17 Uhr (Mittwoch geschlossen)
November bis März: Donnerstag bis Sonntag von 10 bis 16 Uhr und auf Anfrage

Eintrittspreise
Erwachsene: 3,00 €
Senioren und Behinderte: 2,00 €
Schüler und Studenten: 1,00 €
Kinder bis 6 Jahre: frei
Gruppen ab 10 Personen: 2,50 €

Kontakt und nähere Informationen
Besucherzentrum Milow
Stremmestraße 10
14715 Milower Land
Tel. 0 33 86-21 12 27
Fax 0 33 86-21 13 65
npz@nabu-westhavelland.de

Anfahrt
Mit dem Auto:
○ über die B102 und dann 2 km über die Milower Straße Richtung Westen

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
○ von Brandenburg an der Havel kommend stündlich mit dem RB 51 bis Premnitz und 1/2 Stunde Fußweg bis zum Besucherzentrum oder bis Bahnhof Rathenow
○ von Rathenow weiter mit BUS 678 Richtung Bahnitz bis Milow (HVL) Brücke und 2 Minuten Fußweg
○ Mehr Infos unter: Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg, Tel.: 030 - 2541 4141 oder online unter: VBB.de





Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse