NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Stellenangebote
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Stellenangebote Mehr →

      • Unser Neujahrsempfang
      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Vogel des Jahres
        Gaukler der Lüfte im Sinkflug

        Gaukler der Lüfte im Sinkflug Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Landschaftswasserhaushalt
        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023

        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023 Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt unterzeichnen!
        Brandenburger Verbände fordern mehr Klima- und Naturschutz

        Umweltbewegungen und Verbände tun sich zusammen Mehr →

      • Lebensräume aus zweiter Hand
        Rückblich auf den 24. NABU-Naturschutztag "Sekundärlebensräume"

        24. NABU-Naturschutztag widmete sich Sekundärlebensräumen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Hilfe für das Braunkehlchen
        Deine Spende für ein Braunkehlchen-Paradies

        Spende für ein Braunkehlchen-Paradies Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spende Braunkehlchen-Oase
      • Spenden für Flächenkauf
      • Helfen Sie unseren Schwalben
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. NABU-Zentren
  • NABU-Besucherzentren in Brandenburg
  • Rühstädt
  • NABU-Informationszentrum Blumberger Mühle
  • Storchenschmiede in Linum
  • Storchenmuseum Rathsdorf
  • Weißstorchzentrum Vetschau
  • Fledermausmuseum Julianenhof
  • Forsthaus Kolkwitz
  • Ökolaube Potsdam
  • Umweltbildungszentrum Senftenberg
  • Blumberger Mühle
Vorlesen

Ökolaube bietet Unterricht im Freien

Junge Naturschützer herzlich willkommen

In der Ökolaube in Potsdam bietet der NABU Unterricht im Freien an. Die Ehrenamtlichen des NABU Potsdam organisieren spannende Aktionen und Projekte damit die Kinder die Natur aus nächster Nähe kennen lernen und erleben können.


  • Ökolaube Potsdam Foto: Wolfgang Ewert

  • Garten Ökolaube Potsdam - Foto: Wolfgang Ewert

  • Lehmbackofen der Ökolaube Potsdam Foto: Steve Schulz

Nahe des Potsdamer Stadtteils "Am Schlaatz" gibt es eine idyllische Schrebergartensiedlung. Hier, gleich neben der Nuthe, enstand Anfang der 90er Jahre die Ökolaube des NABU Potsdam mit Garten, Teich, Anlehngewächshaus, Soalaranalge u.v.m. Die Ökolaube ist u.a. Veranstaltungsort für das Grüne Klassenzimmer und die AG "Junge Naturschützer". Sie kann aber auch für private Feste angemietet werden. Hier geht es zum Anmeldformular des NABU Potsdam (auf deren Seite nach unten scrollen): Ökolaube des NABU Potsdam

Jährliche Termine in der Ökolaube:
- Tag der offenen Tür Ende Mai/Anfang Juni
- Sommerfest am ersten Samstag im September


AG Junge Naturschützer

In der Ökolaube am Schlaatz in Potsdam dreht sich in der AG "Junge Naturschützer" oder an Projekttagen im Grünen Klassenzimmer alles rund um das Thema Tiere, Pflanzen und Umwelt. Experimente, Exkursionen und Basteleien laden Kinder hier regelmäßig zu kleinen Abenteuern ein. Die AG trifft sich jeden Donnerstag (außer in den Ferien) von 16 bis 17.30 Uhr. Die Biologin Christiane Schröder lädt Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren jede Woche in die AG Junge Naturschützer des NABU Potsdam ein.
Hier können Kinder zum Beispiel:

- Nistkästen für verschiedene Tierarten bauen
- spannende Exkursionen entlang der Nuthe erleben
- keschern, mikroskopieren, experimentieren und forschen
- ein Feuchtbiotop und Gemüsebeete im Naturgarten betreuen
- die eigene Ernte am Lagerfeuer zubereiten

Grünes Klassenzimmer
Im „Grünen Klassenzimmer“ des NABU Potsdam können Schulklassen verschiedene Veranstaltungen besuchen, die durch praktische umweltpädagogische Arbeit in der Natur den Zugang zu aktuellen Unterrichtsstoffen erleichtern sollen.


Ansprechpartner Ökolaube
Jan Brödner
E-Mail: oekolaube@nabu-potsdam.de

Kontakt zum NABU Potsdam:
Haus der Natur, Lindenstr. 34, 14467 Potsdam
info@NABU-potsdam.de

Fon 0331 201 55 14



Sprechzeit: Dienstags, 13-16 Uhr

Anfahrt
- über die Straßenbahnlinien 92 und 96 erreichbar, Haltestelle „Bisamkiez“, von dort zu Fuß ca. 300m auf der Straße „Am Nuthetal“ Richtung Nuthe, Brücke über die Nuthe überqueren, an der Brücke den Weg hinunter Richtung Kleingartensparte und weiter bis zum Garteneingang der Ökolaube am Holzsteg
- alternativ an der Haltestelle „Betriebshof“ aussteigen und von da aus entlang des Radweges neben den Gleisen Richtung Nuthe laufen


NAJU BRandenburg

Kindergruppe mit Storch - Foto: Guido Rottmann

NAJU Brandenburg

Die NAJU ist der Kinder- und Jugendverband des NABU. Sie macht sich seit 1991 für den Natur- und Umweltschutz stark.

mehr

Besucherzentren in BRandenburg

Storchenhorst in Rühstädt - Foto: Kathleen Awe

Natur erleben in Brandenburg

Um in Brandenburg Natur erleben zu können, muss man nicht lange auf die Suche gehen. Der NABU gibt Interessierten Tipps zur Beobachtung ...

mehr

Termine

05.07. 00:00 Uhr

Radtour zum Ökowerk Berlin
14467 Potsdam

18.10. 00:00 Uhr

Jahresversammlung NAJU Brandenburg
14467 Potsdam

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Brandenburg auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331/20 155 - 70 | Fax - 77
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Infomaterial
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Pflanzenporträts
  • Fledermaushilfe
  • Fledermaus gefunden, was nun?
  • Vogel des Jahres
  • Vogelschlag an Glas
  • Tipps für den Naturgarten
  • Schwalben willkommen

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version