NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. NABU-Zentren
  • NABU-Besucherzentren in Brandenburg
  • Rühstädt
  • NABU-Informationszentrum Blumberger Mühle
  • Storchenschmiede in Linum
  • Storchenmuseum Rathsdorf
  • Weißstorchzentrum Vetschau
  • Fledermausmuseum Julianenhof
  • Forsthaus Kolkwitz
  • Ökolaube Potsdam
  • Umweltbildungszentrum Senftenberg
  • Blumberger Mühle
Vorlesen

Storchenmuseum Rathsdorf

Ein Museum im Storchenturm

Das Museum ist für Familien, Kindergartenguppen und Schulklassen gut geeignet.

Storchenturm - Foto: Gisela Ziehm

Storchenturm - Foto: Gisela Ziehm

Das Alter des Turms wird auf etwa 200 Jahre geschätzt. Diese Öfen wurden errichtet, um den in der Nähe anfallenden Ton oder Lehm für die Herstellung von Ziegeln zu nutzen. Immerhin konnten hier 850°C zum Brennen der Ziegel erreicht werden. Nach der Stilllegung des Brennofens vor etwa 100 Jahren bauten die Störche erstmals ihr Nest auf die 16,5 Meter hohe Turmspitze. Eines der Wahrzeichen des nördlichen Oderbruchs erhielt so die volkstümliche Bezeichnung „Storchenturm“.

Das Storchenmuseum entstand auf Initiative von Kurt Kretschmann (Bild links), dem Begründer des ehrenamtlichen Weißstorchschutzes. Er organisierte Mitte der 70er Jahre die Sanierung des verfallenden Storchenturms. Seit 1978 beherbergt der Innenraum ein kleines Storchenmueseum. 1995 konnte der NABU mit Hilfe der Michael-Otto-Stiftung für Umweltschutz das stark beschädigte Bauwerk umfassend sanieren. Es wurde eine Ausstellung eingerichtet, die über Lebensweise, Verbreitungsgebiete, Flugrouten und Gefährdungen des Weißstorches informiert. Seit 2003 betrieb der NABU Oberbarnim das Storchenmuseum mehr als 10 Jahre lang auf ehrenamtlicher Basis. Jetzt wird es vom Haus der Naturpflege Bad Freienwalde in enger Zusammenarbeit mit dem NABU geführt. Das Museum ist auch für Familien, Kindergartenguppen und Schulklassen gut geeignet. Auch ungewöhnliche Fragen wie „Warum heißt der Storch Klapperstorch?“, „Was ist ein Kampfstorch?“ oder „Bleibt der Storch seiner Partnerin ewig treu?“ bleiben nicht unbeantwortet. Neu ist der Storchenlehrpfad zwischen Breiers Kräuergarten, Rathsdorf und dem Storchenmuseum. Auf einem etwa 1 km langen Waldweg erwandert man Fragen und Antworten zum Weißstorch.

Öffnungszeiten:
Geöffnet ist der Storchenturm für seine Besucher*innen vom 1. Mai bis zum 31. August 2021.
Mittwoch bis Sonntag
jeweils 10 - 17 Uhr
Änderungen vorbehalten.

Kontakt
Haus der Naturpflege
Dr.-Max-Kienitz-Weg 2
16259 Bad Freienwalde
Tel./Fax: 03344 - 35 82
Haus-der-Naturpflege.de


Mehr Infos?

  • www.storchenhof-loburg.de
  • www.nabu.de/Weissstorch

Mehr?

Storchenwebcam des NABU Hamburg

Erna und Fiete wieder vereint!

Hamburger Webcam-Störche starten in die Brutsaison

Die Hamburger Webcam-Störche Erna und Fiete sind seit dem 20. März wieder im gemeinsamen Horst in Hamburg-Curslack zu sehen. Fiete traf bereits am 8. März ein. Verfolgen Sie das Geschehen im Nest live mit! Mehr →

Weißstorch - Foto: Frank Derer

Infos rund um Adebar

Die NABU-Storchenzentren

Rund ein halbes Dutzend Storchenzentren hat der NABU in Deutschland aufgebaut. Ausstellungen informieren ausführlich über den Weißstorch. Hier kann man nicht nur schauen, sondern auch wiegen, anfassen, erleben. Mehr →

Mehr?

Storchenhorst in der Nähe einer Hochspannungs-Freileitung - Foto: Richard Bergner

Gegen Vogeltod an Freileitungen

Viele größere Vogelarten verenden regelmäßig an Stromfreileitungen. Ein Empfehlungspapier gibt Hinweise zum Vogelschutz an Freileitungen.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse