NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Berliner und Brandenburger Feldherpetolog*innen fordern Hilfe im Kampf gegen das Verschwinden der Amphibien

        Herpetologen beklagen beänstigenden Rückgang der Amphibien Mehr →

      • Kleine Jäger unterstützen
        Auszeichnung für Fledermausfreund*innen

        Auszeichnung für Fledermausfreund*innen Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Die Politik muss liefern!
        Artenvielfalt retten - Zukunft sichern

        Brandenburger Naturschutzverbände starten Volksinitiative Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. NABU-Zentren
  • NABU-Besucherzentren in Brandenburg
  • Rühstädt
  • NABU-Informationszentrum Blumberger Mühle
  • Storchenschmiede in Linum
  • Storchenmuseum Rathsdorf
  • Weißstorchzentrum Vetschau
  • Fledermausmuseum Julianenhof
  • Forsthaus Kolkwitz
  • Ökolaube Potsdam
  • Umweltbildungszentrum Senftenberg
  • Blumberger Mühle
Vorlesen

Weißstörche rund um die Uhr beobachten

Informationszentrum in Vetschau lockt mit eigener Storchen-Kamera und vielen Angeboten

In Vetschau leben wohl die bekanntesten Weißstörche Deutschlands. Eine Web-Cam erlaubt rund um die Uhr einen Blick in das Nest im Garten des Weißstorchzentrums.

Hinweisschild Weißstorchzentrum Vetschau - Foto: Martina Hein

Hinweisschild Weißstorchzentrum Vetschau - Foto: Martina Hein

Mit Hilfe einer Web-Cam kann man unter storchennest.de live in das Nest am NABU-Weißstorch-Infozentrum blicken.

Vor Ort können sich Besucher außerdem sowohl im Gebäude als auch auf dem Freigelände vielfältig informieren:

○ Ausstellung zum Weißstorch (Lebensweise, Schutzmaßnahmen, Live-Kamera)
○ Informationen zum Biosphärenreservat Spreewald mit Dioramen zum Fischotter und weiteren Tieren
○ aktuelle Naturschutzthemen (Vogel des Jahres, Baum des Jahres u.a.)
○ Hornissen - nützliche und harmlose Wespenart (mit riesigem Hornissennest)
○ Pilze - Beratung und Bestimmung
○ "Killermasten" - wie kann diese Gefahr für Großvögel gebannt werden?
○ Bauerngarten: Naturschutz in Haus- und Kleingärten - Anregungen für die Gäste
○ Gartenteich – ein Feuchtbiotop
○ biologischer Pflanzenschutz mit Insektenhotels
○ Nistkastengalerie und Baumhöhlen

Jährliche Veranstaltungen:
○ Tag der offenen Tür im Mai
○ Namensvergabe im Juni/Juli: Schüler vergeben Namen an Jungstörche

Kontakt und nähere Informationen
NABU-Weißstorch-Infozentrum
Drebkauer Straße 2a
03226 Vetschau/Spreewald
Tel./Fax: 035433-4100
E-Mail
www.storchennest.de

Ansprechpartner: Bernd Elsner

Öffnungszeiten
Dienstag bis Samstag 10-16.00 Uhr
Führung außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung

Eintrittspreise
Erwachsene 4,00 Euro; Kinder 2,00 Euro; Familienkarte 10,00 Euro; Führung 20,00 Euro
NABU Mitglieder: Eintritt frei
Gruppen-Preis auf Anfrage

Anfahrt
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
○ von Berlin kommend stündlich mit dem RE2 Richtung Cottbus bis Vetschau, von dort 15 Minuten Fußweg
○ Mehr Infos unter: Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg, Tel.: 030 - 2541 4141 oder online unter: VBB



Weitere Weißstorchzentren

  • Rühstädt - Foto Kathleen Awe

    Besucherzentrum Rühstädt

    Besuchen sie im storchenreichsten Dorf Deutschlands das Besucherzentrum mit der NABU-Ausstellung "Weltenbummler Adebar". Mehr →

  • Linumer Kirche - Foto: Werner Linemann

    Storchenschmiede in Linum

    Zwischen Rhin- und Havelluch (OPR) befindet sich das beschauliche Dörfchen Linum, in dem jährlich 13 bis 15 Storchenpaare brüten. Mehr →

  • Weißsörche im Nest - Foto: Bea Red

    Storchenmuseum Rathsdorf

    Das Museum ist für Familien, Kindergartenguppen und Schulklassen gut geeignet. Mehr →

Mehr zum Thema

Storchenhorst in Rühstädt - Foto: Kathleen Awe

Besucherzentren in Brandenburg

Der NABU lädt Naturinteressierte ein, die von ihm betriebenen Informationszentren in den schönsten Regionen Brandenburgs zu besuchen.

mehr
Weißstorchring der Vogelwarte Radolfzell - Foto: Frank Derer

Ring frei für den Storch!

Jedes Jahr rücken vielerorts in Brandenburg ehrenamtliche Storchenbetreuer aus, um Jungstörche zu markieren.

mehr
Weißstorch - Foto: Frank Derer

NABU - dem Storch verpflichtet

Kaum eine Vogelart wurde und wird so gut und so langfristig beobachtet wie der Weißstorch.

mehr

Termine

05.02. 10:00 Uhr

Familientag: Ein Storch geht auf Reisen
16278 Angermünde

11.02. 17:00 Uhr

Vortrag Wildbienen im Garten
15370 Fredersdorf-Vogelsdorf

12.02. 10:00 Uhr

Winterwanderung Biesenthaler Becken
16359 Biesenthal

12.02. 14:00 Uhr

Vortrag British Columbia
16278 Angermünde

18.02. 10:00 Uhr

Flächenpflege Kiesgrube Hellberge
16831 Rheinsberg

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse