Praktische Tipps zum Fledermausschutz
Sie haben ein Fledermausquartier an Ihrem Haus entdeckt oder eine junge Fledermaus gefunden? Der NABU gibt praktische Tipps zum Fledermausschutz. mehr →
Im Winter hängen sie gut versteckt in ihren Winterquartieren, in Höhlen oder alten Kellern. Doch sobald es wärmer wird, verlassen die Fledermäuse ihr Winterquartier, suchen sich dunkle Plätze für die Aufzucht ihrer Jungen in so genannten Wochenstuben oder um den Tag zu verschlafen. In der Abenddämmerung fliegen sie meist in großen Gruppen aus, um sich auf Nahrungssuche zu begeben. Im Sommer, wenn auch die Jungtiere mit dabei sind, ist dieses Naturschauspiel besonders beeindruckend. Bereits kurz nach Sonnenuntergang tauchen die Großen Abendsegler auf, wenig später folgen die Zwergfledermäuse. Deren Aktivitäten sind noch gut mit bloßem Auge zu sehen, doch später ausfliegende Arten sind in der Regel nicht ohne technische Hilfsmittel wie Scheinwerfer oder Fledermausdetektor zu beobachten. Regelrechte Schwärme können Fledermausfreunde allerdings kurz vor der Morgendämmerung vor den Quartieren beobachten.
Wer sich nicht allein, sondern gemeinsam mit Gleichgesinnten und Fachleuten auf die Lauer legen möchte, hat verschiedene Möglichkeiten. Vom 26. bis 27. August findet die 21. Internationale Fledermausnacht statt. Rund um dieses Wochenende bietet der NABU dazu deutschlandweit Veranstaltungen an, in Brandenburg z.B. in Schwedt/O., Angermünde und Potsdam.
Auch die NAJU Brandenburg beteiligt sich in diesem Jahr an der Batnight. Bereits am 19. August, zur langen Nacht der Naturwacht, besteht in der Spree-Wald-Werkstatt Alt-Schadow (LK Dahme-Spreewald) die Möglichkeit, mit den nächtlichen Jägern auf Tuchfühlung zu gehen. Mit einem Bat-Detektor werden die Ultraschallklänge der Fledermäuse hörbar gemacht und mit Hilfe von Netzen eingefangen, um die verschiedenen Arten betrachten und vom Fledermausexperten Gabriel Pelz bestimmen zu können. Interessenten melden sich bitte an:
lgs@naju-brandenburg.de
Der NABU-Regionalverband Schwedt kümmert sich seit über 20 Jahren um die Erhaltung und Schaffung von Fledermaus-Quartieren in der Stadt und der weiteren Umgebung sowie um die Optimierung und Errichtung von Überwinterungsstätten. Seit 1996 gibt es eine beispielhafte Zusammenarbeit mit den Wohnungsbaugesellschaften bei der Schaffung von Ersatzquartieren an Gebäuden. Durch langjährige Öffentlichkeitsarbeit wurden zunehmend Bürger für den Schutz der Fledermäuse sensibilisiert. Durch wertvolle Hinweise aus der Bevölkerung konnten viele verletzte oder geschwächte Tiere gerettet und Lebensstätten gesichert werden.
Samstag, 26. August, Batnight in Schwedt/Oder, OT Criewen mit dem NABU Schwedt
16:00 Uhr: Bau von Fledermauskästen, Quiz, Basteln, Malen, Infos zum Fledermausschutz, Exkursion zu Fledermauskästen
19:00 Uhr: Powerpoint-Präsentation "Fledermäuse - bedrohte Jäger der Nacht"
20:15 Uhr: Exkursion zum Beobachen und Verhören (Bat-Detektor) der Fledermäuse
Das Fledermausmuseum in der Märkischen Schweiz mit großem Fledermauskeller hat vom Mai bis Ende Oktober seine Türen geöffnet und informiert in großem Umfang über die geschützten und bedrohten Tiere. Auch zur Batnight 2017 wird es wieder Aktionen geben.
Spiel und Spaß rund um die Fledermaus mit abendlicher Ausflugszählung und Nachtfalterkino
Samstag, 26. August ab 10 bzw 19 Uhr
- ab 10 Uhr Kinderschminken, Spiele und Basteln
-ab 19 Uhr können Sie den abendlichen Ausflug der Fledermäuse aus dem Sommerquartier auf dem Dachboden des ehem. Gutshofes Julianenhof erleben
Außerdem eine Museumsführung mit interessanten Eunblicken in die Insektenwelt der Nacht (Referent: Christian Kutzscher - Deutsches Entomologisches Institut Müncheberg)
Eine Sonnenbrille ist für die Beobachtung erforderlich!
Weitere Infos über das Fledermausmuseum unter fledermausmuseum-julianenhof.de
Potsdams alte Schlösser, Stadtvillen und viele Plattenbauten bieten zahlreiche Unterschlüpfe für Fledermäuse. Der Schutz und die Wiederherstellung der Quartiere ist das Hauptanliegen der NABU-Arbeitsgruppe, um die Lebensgrundlagen und damit die Fledermäuse selbst zu erhalten. Darauf will der NABU Potsdam mit seiner Veranstaltung aufmerksam machen und Interessierten die Möglickeit zu geben, die verschiedenen Fledermausarten kennen zu lernen und hautnah zu erleben.
Samstag, 26.08.2017 ab 19:30 Uhr, Fledermausnacht an der Friedenskirche, NABU Potsdam
Neben einem vielfältigen Familienprogramm wird das Flug- und Jagdverhalten von Fledermäusen beobachtet.
Sie haben ein Fledermausquartier an Ihrem Haus entdeckt oder eine junge Fledermaus gefunden? Der NABU gibt praktische Tipps zum Fledermausschutz. mehr →
Als erste Kirchengemeinde im Land Brandenburg konnte sich Criewen über eine Auszeichnung mit der Plakette „Lebensraum Kirchturm“ freuen. mehr →
Im Juni kam ein Mann in die Potsdamer NABU-Geschäftsstelle. Er wolle die nervige Fledermaus nicht in seinem Schlafzimmer haben und weg war er. mehr →
Im Naturpark Märkische Schweiz liegt das Internationale Fledermaus-Museum - ein mehrfach ausgezeichnetes Projekt des NABU Regionalverbands mehr →
Helfen Sie mit Ihrer Spende das Brutgebiet des Schwarzstorchs zu schützen!
Jetzt informieren!