NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Stellenangebote
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Stellenangebote Mehr →

      • Unser Neujahrsempfang
      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Vogel des Jahres
        Gaukler der Lüfte im Sinkflug

        Gaukler der Lüfte im Sinkflug Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Landschaftswasserhaushalt
        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023

        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023 Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt unterzeichnen!
        Brandenburger Verbände fordern mehr Klima- und Naturschutz

        Umweltbewegungen und Verbände tun sich zusammen Mehr →

      • Lebensräume aus zweiter Hand
        Rückblich auf den 24. NABU-Naturschutztag "Sekundärlebensräume"

        24. NABU-Naturschutztag widmete sich Sekundärlebensräumen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Hilfe für das Braunkehlchen
        Deine Spende für ein Braunkehlchen-Paradies

        Spende für ein Braunkehlchen-Paradies Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spende Braunkehlchen-Oase
      • Spenden für Flächenkauf
      • Helfen Sie unseren Schwalben
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Aktionen & Projekte
  • Korken sammeln für den Kranichschutz
  • Erfolgs-Begehren gegen Massentierhaltung
  • Klimakrise auch in Brandenburg
Vorlesen

Erfolgs-Begehren gegen Massentierhaltung

Knapp 104.000 Bürger*innen haben unterschrieben

Die Massentierhaltung boomt gerade in Brandenburg, aber auch der Widerstand wächst. Bis zum 14. Januar 2016 konnten Brandenburger für das Volksbegehren gegen Massentierhaltung unterschreiben. Das Ergebnis war eindeutig!

Dieses grandiose Ergebnis muss verkündet werden! - Vorbereitung der Agrardemo "Wir haben es satt!" - Foto: Nils Goldbach

Dieses grandiose Ergebnis muss verkündet werden! - Vorbereitung der Agrardemo "Wir haben es satt!" - Foto: Nils Goldbach

Das Ergebnis des Volksbegehrens gegen die Massentierhaltung ist ein Riesenerfolg und selbst für alle Organisatoren in dieser Eindeutigkeit überraschend. 80.000 Stimmen waren gefordert - 103.891 gültige Eintragungen wurden erreicht.
5,11 % der Bürgerinnen haben sich am Volksbegehren beteiligt: zwischen 2,27 % und 10,71 % in den einzelnen kreisfreien Städten und Landkreisen. Auflistung Ergebnisse

Zahllose NABU-Aktive haben mit ihrem unermüdlichen Einsatz zu diesem Erfolg beigetragen - ihnen gilt unser großer Dank. Nun muss sich der
Landtag nochmals mit den Forderungen des Volksbegehren auseinandersetzen. Die Landwirtschaftspolitik in Brandenburg muss sich grundsätzlich ändern! Immer mehr Megaställe führen zum Verdrängungsprozeß und Arbeitsplatzverlust im ländlichen Raum, zu Tierleid, zu überbordenden Antibiotikaeinsatz in der Tiermast und damit zur Belastung von Natur und Umwelt. Wenn die Landespolitik nicht auf die Forderungen des Volksbegehrens eingeht, wird das Bündnis Agrarwende Berlin-Brandenburg einen Volksentscheid einleiten. Der NABU ist dabei!

Hier die Forderungen des Volksbegehrens:

1. Es dürfen ausschließlich art- und tiergerechte Haltungsverfahren gefördert werden. Dabei muss die Tierhaltung an die zur Verfügung stehende Fläche gebunden sein. Tierhaltungsanlagen ab einer bestimmten Größe dürfen gar nicht mehr gefördert werden.

2. Verbot des Kupierens von Schwänzen bei Schweinen sowie Schnäbeln bei Hühnern! Wir müssen unsere Tiere endlich so halten, dass die Verhaltensstörungen Schwanzbeißen und Federpicken nicht mehr auftreten, statt die Tiere an die schlechten Haltungsbedingungen anzupassen!

3. Benennung eines Tierschutzbeauftragten im Land Brandenburg!
Es braucht einen von der Regierung unabhängigen Tierschutzbeauftragten, um auf Missstände in der Tierhaltung schnell, kompetent und wirksam reagieren zu können.

4. Einführung eines Mitwirkungs- und Klagerechtes für anerkannte Tierschutzverbände!
Tiere können ihre Rechte nicht selbst vor Gericht einklagen. Agrarinvestoren schon. Diese Ungerechtigkeit muss beseitigt werden, die Tierschutzverbände müssen die Rechte der Tiere auch vor Gericht vertreten dürfen!


Stellungnahmen des NABU Brandenburg zur Anhörung der Volksinitiative gegen Massentierhaltung im Brandenburger Landtag

0.1 MB - Stellungnahme Massentierhaltung (Immissionsschutz) - NABU Brandenburg
0.1 MB - Stellungnahme Massentierhaltung (Antibiotika) - NABU Brandenburg
 

zum thema

Aktion Klage Hassleben
Verwaltungsgericht stoppt Schweinemast

Die Schweinemastanlage Haßleben wird nicht in Betrieb gehen. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat endgültig festgestellt, dass die für die Anlage mit 37.000 Mastplätzen erteilte Genehmigung rechtswidrig ist. Damit endet der seit 16 Jahren andauernde Kampf gegen die geplante industrielle Tierhaltung in der Uckermark. Mehr →

„Wir haben es satt“-Demo am 16. Januar 2016 in Berlin - Foto: NABU/Harald Franzen
Bauernhöfe statt Agrarindustrie

Unter dem Motto „Naturschätze retten statt Landschaften plätten" beteiligten sich NABU- und NAJU-Aktive mit einer „Arche für bedrohte Arten in der Agrarlandschaft“ an der „Wir haben es satt!“-Demo in Berlin. Damit machten sie auf den alarmierenden Schwund von Arten der Agrarlandschaft wie Feldlerche, Kiebitz und Rebhuhn aufmerksam. Mehr →

Feldlerche - Foto: Frank Derer
Landesvertreterversammlung 2015

Auf der Landesvertreterversammlung verabschiedeten die Delegierten Resolutionen zur Biodiversitätsstrategie, Verwaltungsreform und Stärkung des ländlichen Raumes. Friedhelm Schmitz-Jersch wurde mit großer Mehrheit zum NABU-Vorsitzenden wiedergewählt. Mehr →

Kontakt

Haus der Natur - Sitz der Landesgeschäftsstelle in Potsdam - Foto: Tizian Raspe

Geschäftsstelle

Die Landesgeschäftsstelle befindet sich in Potsdam auf dem Gelände der Waisenhaus-Stiftung gegenüber dem Haus der Natur.

mehr

Mehr zum Thema

Kiebitz mit Küken - Foto: NABU/Thorsten Krüger

EU verfehlt selbst gesteckte Naturschutzziele

mehr
Feldlerche - Foto: Frank Derer

Brutvogelatlas vorgelegt

Die Vögel der Agrarlandschaft sind besonders stark von Bestandsrückgängen betroffen. Das ist eines der Ergebnisse des Brutvogelatlasses 2012.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Brandenburg auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331/20 155 - 70 | Fax - 77
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Infomaterial
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Pflanzenporträts
  • Fledermaushilfe
  • Fledermaus gefunden, was nun?
  • Vogel des Jahres
  • Vogelschlag an Glas
  • Tipps für den Naturgarten
  • Schwalben willkommen

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version