NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Berliner und Brandenburger Feldherpetolog*innen fordern Hilfe im Kampf gegen das Verschwinden der Amphibien

        Herpetologen beklagen beänstigenden Rückgang der Amphibien Mehr →

      • Kleine Jäger unterstützen
        Auszeichnung für Fledermausfreund*innen

        Auszeichnung für Fledermausfreund*innen Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Die Politik muss liefern!
        Artenvielfalt retten - Zukunft sichern

        Brandenburger Naturschutzverbände starten Volksinitiative Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Lebensraum Kirchturm
  • Lebensraum Kirchturm
  • Lebensraum Kirchturm Schwedt
  • Golm
  • Erkner St. Bonifatius
Vorlesen

Schleiereulenparadies vor den Toren Potsdams

NABU-Auszeichnung an Kirchengemeinde Golm

Als erste Potsdamer Kirchengemeinde und als zweite im Land Brandenburg erhielt die Evangelische Kirchengemeinde Golm 2008 die Plakette „Lebensraum Kirchturm“ vom NABU Potsdam.


  • Lebensraum Kirchturm in Golm - Foto: Antje Giebel

    Lebensraum Kirchturm in Golm - Foto: Antje Giebel

  • Manfred Mietke kontrolliert Golmer Schleiereulenkasten - Foto: Wolfgang Ewert

    Manfred Mietke kontrolliert Golmer Schleiereulenkasten - Foto: Wolfgang Ewert

  • Schleiereule im Golmer Kirchturm - Foto: Wolfgang Ewert

    Schleiereule im Golmer Kirchturm - Foto: Wolfgang Ewert

Die Vorsitzende des Gemeinderates, Barbara Buller, und Pastorin Dr. Hanna Löhmannsröben nahmen die Auszeichnung aus den Händen des 1. Vorsitzenden des NABU Potsdam, Wolfgang Ewert, entgegen. Ewert würdigte das herausragende Engagement der Kirchengemeinde im Artenschutz, insbesondere zum Schutz der Schleiereule.

Im Zuge der Restaurierung des Kirchturmes der „Neuen“ Kirche Golm, der sogenannten Kaiser-Friedrich-Kirche, im Jahr 2007 wurden im Turm Nistkästen für Schleiereulen, Turmfalken und Mauersegler installiert. Bereits ein Jahr später erblickten hier erstmals fünf kleine Eulen das Licht der Welt.

Dies ist jedoch nicht der einzige Eulennachwuchs am Rande des Golmer Luchs. Unweit der Golmer Kirche, auf dem Anwesen der Familie Löhmannsröben kamen im selben Jahr ebenfalls fünf kleine Schleiereulen zur Welt. Zwei erfolgreiche Bruten auf relativ engem Raum und unabhängig voneinander sind recht ungewöhnlich, geben aber umso mehr Grund zur Freude.

Großen persönlichen Einsatz bei der Betreuung der Aktion zeigen von Seiten des NABU-Kreisverbandes der Ornithologe Manfred Miethke, der das Projekt von Anbeginn fachlich begleitete, sowie Hanna Löhmannsröben von Seiten der Kirchengemeinde .

Mittlerweile haben Potsdamer Naturschützer bereits weitere Kirchen im Stadtgebiet und in der Umgebung mit Nistkästen für Schleiereulen und Turmfalken ausgestattet.




Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse