NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Aktionen & Projekte
  • Korken sammeln für den Kranichschutz
  • Erfolgs-Begehren gegen Massentierhaltung
  • Klimakrise auch in Brandenburg
Vorlesen

Klimakrise auch in Brandenburg

Politik muss Lösungen zur Klimaanpassung und zum konsequenten Klimaschutz finden

Die Klimakrise zeigt sich auch in der Region Berlin-Brandenburg. Die Politik muss endlich handeln, um die 1,5-Grad-Schwelle noch einhalten zu können. Nun kommt es darauf an, einen neuen Pfad in der Klimapolitik einzuschlagen.

Sonne im Herbstnebel – Foto: Helge May

Sonne im Herbstnebel – Foto: Helge May

Die Klimakrise ist längst bei uns angekommen. Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881 ist in der Region die Jahresmitteltemperatur bereits um rund ein Grad gestiegen. Wir erleben ihre Auswirkungen bei neuen Hitzerekorden, Dürreperioden, vermehrten Tropennächten, Waldbränden, Überflutungen oder Stürmen. Auch der Weltklimarat warnt in seinem jüngsten Sachstandsbericht vom August 2021 vor den drastischen Folgen der weiteren Erderwärmung. Die Autoren des Berichts kommen zum Schluss, dass die 1,5 °C-Grenze schon 2030 überschritten wird - es muss also sofort etwas passiren, um die weltweiten Treibhausgasemissionen zu senken und damit die Pariser Klimaziele noch einhalten zu können.

Das heißt auch: es reicht nicht länger aus darauf zu warten, dass die Politik ihrer verfassungsmäßigen Pflicht nachkommt und unsere Zukunft sowie die nachfolgender Generationen schützt. Wie auch das
Klima-Urteil des Bundesverfassungsgerichtes bestätigt, waren die bisherigen „Anstrengungen“ nicht im Ansatz ausreichend.


Die Klimaerwärmung muss auf maximal 1,5° begrenzt werden, weil sonst nicht mehr rückgängig zu machende Kipppunkte ausgelöst werden, die den Klimaerwärmung verstärken und nicht mehr gestoppt werden können. Noch können natürliche Treibhausgassenken wie Wälder und Moore wieder hergestellt, Ökosysteme renaturiert, der Kohleausstieg beschleunigt, eine grüne Infrastruktur in den Städten eingerichtet, Lebensräume verbunden und eine naturverträgliche Energiewende gestaltet werden. Die nächsten Jahre sind entscheidend im Kampf gegen Artensterben und Klimakrise. Auch jede*r Einzelne ist gefragt, einen Beitrag zu leisten.


Klimaveränderungen in Brandenburg

Trends zur Temperaturentwicklung

Wolken

Wolken

Die Jahresmitteltemperatur ist laut dem Klimareport Brandenburg 2018 im Vergleich der Zeiträume 1910-1950 bzw. der Zeitraum seit der zweiten Hälfte der 1980er Jahre durch eine Zunahme der Jahresmitteltemperatur geprägt. Von 1881 bis 2018 ist diese um 1,3°C angestiegen. 2018 betrug die Jahresmitteltemperatur 10,8 °C – das bisher wärmste Jahr in Brandenburg. Die Anzahl der Sommertage (Höchsttemperatur des Tages mind. 25 °C) hat zugenommen, die Anzahl der Frosttage (Tiefsttagestemperatur unter 0°C) hat abgenommen. Projektionen deuten auf einen weiteren Anstieg der Temperaturen insbesondere im Winterhalbjahr hin. Die mit Wärme verbundenen Extreme nehmen zu, die Häufigkeit von Frost- und Eistagen wird abnehmen.


Trends zum Wasserhaushalt

Fredersdorfer Mühlenfließ - Foto: Janna Einöder

Fredersdorfer Mühlenfließ - Foto: Janna Einöder

Mit weniger als 700 mm Jahresniederschlag gehört Brandenburg zu den niederschlagsarmen Regionen Deutschlands. Legt man die Jahresniederschläge 1961-1990 zu Grunde, beträgt der Jahresniederschlag 557 mm. Dabei zeigt ein Vergleich der jährlichen Niederschlagshöhe, dass die mittlere Jahresniederschlagshöhe und hierbei insbesondere die Winterniederschläge seit den 1880er Jahren zugenommen haben. Projektionen zeigen, dass die Niederschlagsmenge sich vor allem im Winter und Frühjahr leicht erhöhen wird. Im Sommer dagegen ist mit einer Abnahme der Niederschlagsmenge zu rechnen - jedoch treten diese dann vermehrt als Starkregenereignisse auf.

Insgesamt steigt die Wahrscheinlichkeit von regionalen Überschwemmungen sowie (Frühjahrs-) Hochwasser. Zugleich führen die naturräumlichen und geologischen Bedingungen dazu, dass in Brandenburg bei vermindertem Niederschlag rasch Wassermangelsituationen entstehen - auf den überwiegend sandigen Böden führt eine anhaltende Trockenheit in Verbindung mit hohen Lufttemperaturen besonders schnell zu extremer Dürre. Auch der Monitoringbericht der Bundesregierung zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel 2019 sagt aus, dass in Brandenburg insgesamt mit vermehrten Grundwasserniedrigstständen zu rechnen ist.


Phänologische Modelle

Apfelblüte - Foto: Hans-Martin-Kochanek

Apfelblüte - Foto: Hans-Martin-Kochanek

Die Änderung von Klimaverhältnissen wirkt auch auf die Entwicklung von Pflanzen. Blütenbeginn und Fruchtreife werden seit Jahrhunderten dokumentiert und geben Auskunft über den Beginn und Verlauf der Jahreszeiten. Durch einen Vergleich der Zeiträume 1961-1990 und 1991-2018 ist bereits eine deutliche Verschiebung und Verfrühung der phänologischen Entwicklung festzustellen. Zugleich verlängert sich die Vegetationszeit. Dies hat Auswirkungen auf alle nachfolgenden Entwicklungs- und Wachstumsprozesse und beeinflusst die Verfügbarkeit von Pollen, Nektar oder Nahrung für Insekten, Vögel und weitere Tierarten.


Forschung gibt Hinweise zur Lösung

Die zahlreichen Forschungsinstitute Brandenburgs geben durch eine Fülle an Untersuchungen und Forschungsprojekten bereits konkrete Empfehlungen an die Brandenburger Politik. Durch das Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Region Brandenburg Berlin sind Ergebnisse und Empfehlungen wie Strategien und methodische Ansätze zur Erhaltung der Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen in Brandenburg, zu Naturschutz-Handeln im Klimawandel sowie Anpassung des Naturschutzes an den Klimawandel in Brandenburg - Empfehlungen für Entscheidungsträger formuliert worden.


Konsequenten KlimAschutz einfordern

  • Der Klimawahlcheck zur Bundestagswahl 2021

    Mach den Klimawahlcheck - Welche Partei steht wofür?

    Mit dem Online-Tool kannst du dich über Klimapositionen der Parteien zur Bundestagswahl informieren und sehen, wo du im Parteienspektrum stehst. Mehr →

  • Auch großflächige Versiegelung in unseren Siedlungen verschärft zukünftige Starkregenereignisse. - Foto: Helge May

    Auswirkungen künftiger Hochwasser abmildern

    Um die Folgen extremer Wetterereignisse zu reduzieren, müssen unsere Landschaften mehr Wasser speichern können. Und mehr Flüsse und Auen müssen renaturiert werden. Mehr →

  • Fahrrad im Rheinhochwasser - Foto: Helge May

    Extremwetter: politischer Handlungswille nötig

    Deutschland ist noch nicht gut genug auf Hochwasser, Hitzewellen und weitere Extremwetterereignisse infolge der Klimakrise vorbereitet. Mehr →

Mehr zum Thema

Trockenrisse

22. NABU-Naturschutztag

Brandenburg ist besonders von der Klimakrise betroffen. Der Naturschutztag "Landschaftswasserhaushalt" widmete sich Ursachen und Lösungen.

mehr
Trockenrisse im Boden - Foto: Helge May

Die Folgen der Erderwärmung

Am 31. März 2014 wurde der zweite Teilbericht des Weltklimarats IPCC veröffentlicht. Fazit: Die Folgen der Klimawandels sind deutlicher als je zuvor.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse