NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Forschung
  • Ring frei für den Storch!
  • Entwicklung der Vogelwelt Brandenburgs
  • Rote Liste 2019
  • Dr. Martin Flade erhält Ornithologen-Preis
  • Brutvogelatlas
  • Rote Liste 2009
Vorlesen

Von Aufsteigern und Sorgenkindern

40 Prozent der märkischen Brutvögel gefährdet

Seeadler sind im Aufwind, die Feldlerche wird seltener, die Uferschnepfe steht vor dem Aus und das Auerhuhn gibt es nicht mehr. Von den 219 brandenburgischen Brutvogelarten sind knapp 40 Prozent gefährdet.


  • So sehen Sieger aus! Seeadler sind in Brandenburg im Aufwind - Foto: Frank Derer

  • Wanderfalke - AGW/Bernd Zoller

    Dank eines Wiederansiedlungsprojektes brütet auch der Wanderfalke wieder bei uns - AGW/Bernd Zoller

  • Die Feldlerche gehört, wie viele andere Vögel der Agrarlandschaft, zu den Verlierern - Foto: Frank Derer

  • Nur noch wenige Exemplare des Seggenrohrsängers gibt es in Deutschland, genauer gesagt in Brandenburg - Foto: Franziska Tanneberger

  • Auch die Uferschnepfe steht am Randes des Aussterbens - Foto: Frank Derer

  • Die Anzahl der Kraniche ist erfreulicherweise angestiegen - Foto: Frank Derer

Potsdam, März 2009

Die Rote Liste 2008 wurde im März 2009 durch das Landesumweltamt Brandenburg vorgelegt. Vorgestellt wurden diese durch Agrar- und Umweltstaatsekretär Dietmar Schulze und dem Präsidenten des Landesumweltamtes Prof. Dr. Matthias Freude gemeinsam mit NABU-Geschäftsführer Wolfgang Mädlow im Museum für Naturkunde Potsdam.

Zwar sind im Vergleich zur letzten Roten Liste von 1997 heute „nur“ noch 86 statt 111 Brutvogelarten in Brandenburg gefährdet. Allerdings finden sich mehr Arten in den Kategorien ausgestorben, vom Aussterben bedroht oder stark gefährdet.

Manche Sorgenkinder scheinen über den Berg zu sein: See- und Fischadler, Kranich und Schwarzmilan haben zugenommen und stehen nicht mehr auf der Roten Liste. Der Wanderfalke, seit den 1970er Jahren ausgestorben, brütet dank eines Wiederansiedlungsprogramms wieder regelmäßig in Brandenburg. „Das spricht für die Schutzmaßnahmen, die der staatliche und der ehrenamtliche Naturschutz ergriffen haben. Von Schutzgebietsausweisungen, Wiedervernässung von Feuchtgebieten und extensiver Waldnutzung haben vor allem Arten an Gewässern und Waldvogelarten profitiert.

Positive Trends gibt es auch bei Arten, für die Brandenburg eine besondere Verantwortung hat. Dazu gehören die Rohrdommel, die der Volksmund Moorochse nennt, und die Grauammer. Sie profitiert von Flächenstilllegungen und extensiver Landnutzung.


Ausgestorbene Arten der Feld- und Wiesenlandschaften

Vier Arten sind in den letzten 20 Jahren in Brandenburg ausgestorben: Auerhuhn, Blauracke, Kornweihe und Rotdrossel. „Die Vögel der Feld- und Wiesenlandschaften sind besonders stark gefährdet“, konstatiert Wolfgang Mädlow vom NABU. Rebhuhn und Kiebitz waren früher allgegenwärtig, heute sind sie selten. Selbst die häufige Feldlerche ist im Abwind. Seltene Wiesenvögel wie die Uferschnepfe oder der deutschlandweit nur im Nordosten Brandenburgs beheimatete Seggenrohrsänger könnten demnächst aussterben. Offensichtlich kommen viele Vogelarten mit den heutigen Bewirtschaftungsformen nicht zurecht.

Abwärtstrends sind auch bei Vogelarten der Siedlungen zu verzeichnen. Die Dohle, früher häufiger Brutvogel an Kirchen und in Altbausiedlungen, ist heute vom Aussterben bedroht. Sinkende Bestände stellten die Ornithologen auch bei Grünfinken und Stieglitzen fest. Als Grund sehen die Ornithologen die immer weniger verwilderte Ecken - immer mehr Flächen werden versiegelt. Körnerfresser wie z.B. Finken finden nicht mehr genug Wildkräuter.

Mehr gefährdet sind mittlerweile auch Vogelarten, die weite Wege bis nach Afrika zurücklegen. In den Winterquartieren und auf den Zugstrecken müssen Veränderungen stattgefunden haben, die von Brandenburg aus nicht so leicht zu recherchieren sind.


  • Rauchschwalbe - Foto: Erhard Nerger

    Auf dem absteigenden Ast

    Auch, wenn man Rauch- und Mehlschwalben in Brandenburg noch relativ häufig beobachten kann, ist der Bestand seit Jahren rückläufig. Mehr →

  • Toter Seeadler - Foto: Rainer Altenkamp

    Bleimunition landesweit verbieten

    NABU: Bleihaltiger Jagdmunition sollte gänzlich verboten werden. Inszwischen ist Blei wenigstens in der Brandenburger Verwaltungsjagd verboten. Mehr →

  • Wintergoldhähnchen - Foto: Oscar Klose

    Ornithologie

    Der ABBO geht es um die Förderung der avifaunistischen und ornithologischen Forschungen, um die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch ... Mehr →

  • Wiesenweihennachwuchs im Alter von zwei bis fünf Tagen - Foto: René Fonger

    Wiesenweihen in Brandenburg

    In Brandenburg müssen sich die Wiesenweihen auf ehrenamtliche Helfer des NABU verlassen, um ihre Brut erfolgreich zum Ausfliegen zu bringen. Mehr →

Mitmachen!

Wintergoldhähnchen - Foto: Oscar Klose

Ornithologie

Der ABBO geht es um die Förderung der avifaunistischen und ornithologischen Forschungen, um die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch ...

mehr

Nachlesen!

Feldlerche - Foto: Frank Derer

Brutvogelatlas vorgelegt

Die Vögel der Agrarlandschaft sind besonders stark von Bestandsrückgängen betroffen. Das ist eines der Ergebnisse des Brutvogelatlasses 2012.

mehr

Zugvögel beobachten!

Kraniche - Foto: Frank Derer

Faszination Vogelzug

Seit jeher fasziniert Vogelzug die Menschen, beflügelt ihre Fantasie und Sehnsucht. Für den Naturschutz spielen Zugvögel eine wichtige Rolle.

mehr

Termine

23.03. 18:00 Uhr

Kranich-Vortrag
16348 Wandlitz

25.03. 08:00 Uhr

Naturpädagogik-Seminar Bäume
14959 Trebbin

25.03. 09:00 Uhr

Aktionstag im FFH-Gebiet „Wiesengrund“
15366 Neuenhagen bei Berlin

25.03. 14:00 Uhr

Insektenhotels bauen
14469 Potsdam

26.03. 10:00 Uhr

Familientag zum Frühlingserwachen
16278 Angermünde

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse